Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013: Essay

Das Sehen des Horizontes

Über das Versöhnliche ungeahnter Perspektiven

Von Brigitte Wormbs


Er ist da und doch nicht da. Er ist nicht zu fas­sen, aber in wech­seln­den Kon­tu­ren all­ge­gen­wär­tig; mal näher, mal wei­ter ent­fernt, mal mehr, mal weni­ger deut­lich zu sehen, im Son­nen­schein klar umris­sen oder von Regen­schau­ern  verwischt.

Eben noch ver­fing sich der Blick von der Anhö­he in den nahen Baum­kro­nen, die mit bizar­rem Geäst in tief hän­gen­de Nebel­schwa­den sta­chen. Wenig spä­ter hat sich der Vor­hang vor einer weit­räu­mi­gen Gegend geho­ben. Die geschwun­ge­ne Kamm­li­nie einer Hügel­ket­te grenzt die sicht­ba­re Erd­ober­flä­che gegen den leicht ver­schlei­er­ten Him­mel ab. Davor Wie­sen von blas­sem Gelb­grün, Fel­der wie däm­mern­de Mat­ten, ver­streu­te, teils inein­an­der über­ge­hen­de Ort­schaf­ten, raum­grei­fen­de Anhäu­fun­gen von schach­tel­för­mi­gen Gewer­be­bau­ten, dazwi­schen Stra­ßen, Schie­nen, Über­land­lei­tun­gen, hier und da ein blit­zen­der Reflex, Wäl­der in viel­fäl­tig getön­tem Blau, der Fluss wie ein sil­bern Band.

Die zusam­men­ge­wür­fel­te Gegen­stands­welt, das  Neben- und Durch­ein­an­der ihrer hete­ro­ge­nen Bestand­tei­le wird gewis­ser­ma­ßen ver­söhn­lich umrahmt von einem Hori­zont, der die­ser Gegend schein­bar zeit­lo­ses Pro­fil gibt. Man könn­te deren Anblick auf sich beru­hen las­sen, hät­te er sich nicht plötz­lich schon wie­der verändert.

Zeig­te sich ver­ein­zelt über die Kamm­li­nie Hin­aus­ra­gen­des – Kirch­tür­me, Strom­mas­ten, Hoch­re­gal­la­ger, Silo­tür­me – noch erkenn­bar mit dem Hügel­rü­cken ver­bun­den, so ist jetzt unter jäh auf­ge­ris­se­nem Him­mel eine fer­ne­re Fer­ne über­gangs­los ein­ge­drun­gen. Über allem, was sich zum Gesamt­ein­druck der Gegend zusam­men­ge­schlos­sen hat­te, erschei­nen nun, abge­ho­ben in unwirk­li­cher Schwe­be, die schnee­be­deck­ten Gip­fel des Hoch­ge­bir­ges, unbe­greif­lich nah und ent­rückt zugleich. Blen­dend weiß reflek­tie­ren die zer­klüf­te­ten Berg­flan­ken das Son­nen­licht. Die vom Föhn scharf in den Him­mel gezeich­ne­ten Kon­tu­ren der Gip­fel­ket­te set­zen dem Blick von neu­em eine Gren­ze. Die­se Trenn­li­nie zwi­schen Him­mel und Erde scheint jedoch weni­ger das im Vor­der­grund aus­ge­brei­te­te Hügel­land abzu­schlie­ßen als viel­mehr eine ganz ande­re Welt zu eröff­nen. Etwas Her­aus­for­dern­des geht von ihr aus. Lockt doch zum einen die Gefahr, sich ele­men­ta­rer Natur­ge­walt aus­zu­set­zen, zum ande­ren die Ver­hei­ßung, Frei­heit der Bewe­gung und des Blicks zu genie­ßen. Die Lust, vom Berg zu schau­en hat indes ihre Geschich­te. Sie setzt nicht nur topo­gra­phisch erheb­li­chen Abstand zum All­tag mit sei­nen Lebens­not­wen­dig­kei­ten voraus.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.