Mythen des Alltags

Die dreikantige Wolfsmilch

Das schnelle Ende der Euphorbia

Von Evelyn Prochota


Da steht sie, im Wohn­zim­mer, nahe bei Licht und Wär­me, in einem über­di­men­sio­nal gro­ßen Topf. Sie füllt die Zim­mer­ecke kom­plett aus, stellt ihre benach­bar­ten Topf­pflan­zen pro­blem­los in den Schat­ten. Sie ist der Boss. Die drei­ecki­gen Trie­be, eigent­lich nur drei an der Zahl, stre­ben der hohen Decke des Alt­baus ent­ge­gen. Ihrem Wachs­tum sind kei­ne Gren­zen gesetzt. Hoch rei­chen die Fens­ter des Alt­baus hin­auf, schaf­fen die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen für den Ehr­geiz der soge­nann­ten drei­kan­ti­gen Wolfs­milch: Wei­ter, schnel­ler und hier beson­ders auch höher, das ist ihr Mot­to. Doch wie im mensch­li­chen Leben droht für sol­chen Hoch­mut der tie­fe Fall: Irgend­wann wird sie ster­ben. Ein­fach zusam­men­bre­chen. Ohne Vor­war­nung und ohne eine Mög­lich­keit, sie zu retten.

Ihre mensch­li­chen Züge sind stell­ver­tre­tend für vie­le von uns: hager, ste­chend und gif­tig. Liegt es viel­leicht dar­an, dass sie sich allein gelas­sen und ein­ge­pfercht fühlt und dadurch den ihr ein­zig mög­li­chen Bewe­gungs­drang aus­lebt: sich zur Decke zu stre­cken? Braucht sie auch des­halb ab einer bestimm­ten Grö­ße Stüt­zen, die an die Geh­stö­cke eines alten Man­nes erinnern?

Sie ent­wi­ckelt sich aus einem klei­nen Steck­ling, der mit viel Lie­be und Sorg­falt gepflegt wird, in der Hoff­nung, gut zu gedei­hen. Anfäng­lich ver­brei­tet die Pflan­ze Freu­de, Gemüt­lich­keit und Wär­me. Ein „grü­ner Dau­men“ ist eigent­lich nicht nötig, wenn genü­gend Wär­me und Licht vor­han­den sind. Wie ein Baby ist sie zu Beginn, but­ter­zart, die Sta­cheln sind noch weich, rosa­ro­te Blü­ten unter­strei­chen die noch vor­han­de­ne Unschuld. Erst spä­ter tritt der wah­re Cha­rak­ter her­vor: Wenn sie sticht, droht Gefahr durch den gif­ti­gen Saft. Ein unzu­gäng­li­ches Geschöpf: Die Sta­cheln ver­weh­ren jeg­li­chen Zugriff auf das Gewächs. In der Gärt­ne­rei wird gera­ten, es erst gar nicht auf dem Fens­ter­brett zu ver­su­chen, da der Wei­ter­trans­port in die Zim­mer­ecke sehr müh­sam und gefähr­lich sei. Die Pflan­ze ent­wi­ckelt eine Art Eigen­le­ben. Rühr‹ mich nicht an und ich tu‹ dir nichts, ist ihre Bot­schaft. Und auch trotz der viel­fäl­ti­gen Ver­zwei­gun­gen ver­liert sie ihre schlan­ke, auf­stre­ben­de Form nicht.

Die Ver­hol­zung am Boden, ihre knor­ri­gen Ver­wach­sun­gen deu­ten auf das Alter. Die Trie­be hin­ge­gen sind von hell­grü­ner Fri­sche, ver­brei­ten Leben. In ursprüng­lich lebens­feind­li­cher Natur wach­send hat die Wolfs­milch im Lau­fe der Jahr­tau­sen­de Über­le­bens­me­cha­nis­men ent­wi­ckelt: Der­be Pflan­zen­haut, die Hit­ze abhält und im inne­ren Feuch­tig­keit spei­chert. Die Kan­ten sind mit spit­zen har­ten Sta­cheln ver­se­hen, um durs­ti­ge Tie­re abzu­hal­ten. Sie kann sich zur Wehr setzen.

Ursprüng­lich behei­ma­tet in tro­pi­schen Gebie­ten Asi­ens und Afri­kas kann man sie auch in gemä­ßig­ten Brei­ten immer häu­fi­ger antref­fen. Dort ursprüng­lich als Hecken­pflan­ze ein­ge­setzt, ziert sie hier Wohn- und Bade­zim­mer. Der Schutz­me­cha­nis­mus wird durch den gif­ti­gen Milch­saft ver­stärkt, der ihr bei der Abgren­zung von Grund­stü­cken, der Abwehr von unge­be­te­nen Besu­chern hilft. Ihrer ursprüng­li­chen Hei­mat beraubt, sind ihre Blü­ten ver­küm­mert, nicht mehr bunt und fal­len als blatt­för­mi­ge bis zu zwei Zen­ti­me­ter lan­ge Struk­tu­ren auf. An der Außen­sei­te röt­lich gefärbt, an der Innen­sei­te dun­kel­grün. Fal­len sie ab, so blei­ben die Sta­cheln übrig. Bei art­ge­rech­ter Hal­tung (Tem­pe­ra­tur, Licht) kann sie bis zu drei Meter hoch wer­den. Die drei­kan­ti­ge Wolfs­milch wird oft mit einem Kak­tus ver­wech­selt. Zur Unter­schei­dung die­nen die Art und Form der Sta­cheln, die beim Kak­tus büschel­wei­se aus fil­zi­gen Pols­tern her­aus­ra­gen. Bei der Wolfs­milch sind nur die Kan­ten mit Sta­cheln besetzt.

Auf den ers­ten Blick scheint der Ver­gleich weit her­ge­holt, aber der Lebens­zy­klus der Wolfs­milch­pflan­ze ähnelt der einer Lawi­ne. Die­se wird grö­ßer — die Pflan­ze höher; die Schnee­wand bricht – die Pflan­ze eben­falls; die Lawi­ne rast zu Tal – die Pflan­ze fällt zu Boden. Ver­hin­dern kann man das alles nicht – nur in Deckung gehen.


Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.