Buchbesprechung

»Was ist ein Bild?«

Doris Bachmann-Medick untersucht die »Cultural Turns«

Eine Rezension von Katharina Bergmann


In wel­chem Kon­text fin­det die aktu­el­le Dis­kus­si­on um das Bild statt? Einen Über­blick dar­über gibt das Buch »Cul­tu­ral Turns« von Doris Bach­mann-Medick. Spe­zi­ell das Kapi­tel über den ico­nic turn kann für Desi­gner sehr infor­ma­tiv sein. Denn es ent­hält wich­ti­ge Fra­gen zum Umgang mit Bil­dern, die gera­de im Zusam­men­hang mit der Eta­blie­rung einer Design­wis­sen­schaft von Belang sind.

Eine Kar­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten zu zeich­nen ist das Ziel von Doris Bach­mann-Medick, Lite­ra­tur- und Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin. Statt sich aller­dings an The­men­fel­dern oder Defi­ni­tio­nen des Kul­tur­be­grif­fes ent­lang­zu­tas­ten, ana­ly­siert Bach­mann-Medick den metho­di­schen Wan­del der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten anhand sich ändern­der Leit­vor­stel­lun­gen des Kul­tu­rel­len. Nach­dem die lin­gu­is­ti­sche Wen­de im 20. Jahr­hun­dert das Erken­nen von Wirk­lich­keit an die Spra­che knüpf­te, folg­ten, eine Rei­he theo­re­ti­scher Per­spek­tiv­wech­sel; dies hält bis heu­te an und nimmt immer mehr zu. Unter der jewei­li­gen Leit­me­ta­pher »Kul­tur als …« för­der­ten sie neue Erkennt­nis­me­tho­den und Ana­ly­se­ka­te­go­rien inner­halb der Sozi­al- und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten, die vor allem in der ame­ri­ka­ni­schen Kul­tur­anthro­po­lo­gie und Eth­no­lo­gie fuß­ten. Schließ­lich lös­ten sich in den 1960er Jah­ren die Kul­tur­wis­sen­schaf­ten als eigen­stän­di­ge For­schungs­dis­zi­plin her­aus. Sie präg­ten ein erwei­ter­tes Kul­tur­ver­ständ­nis, das sich über die Phä­no­me­ne der Hoch­kul­tur hin­aus auf das Popu­lä­re und All­täg­li­che ausdehnt.

Bach­mann-Medick wählt kon­kret sie­ben turns, die sich ihrer Ansicht nach zur gro­ßen kul­tu­rel­len Wen­de zusam­men­set­zen: inter­pre­ta­ti­ve turn, per­for­ma­ti­ve turn, refle­xi­ve turn/literary turn, post­co­lo­ni­al turn, trans­la­tio­nal turn, spa­ti­al turn und ico­nic turn. Sie begrün­det ihre Aus­wahl mit dem Kri­te­ri­um, dass es sich erst dann um einen turn hand­le, wenn ein Wech­sel von der »Gegen­stands­ebe­ne« zur »Ana­ly­se­ebe­ne« statt­fin­det. Erst wenn das »Erkennt­nis­ob­jekt« zum »Erkennt­nis­mit­tel« wird, ent­ste­hen neue For­schungs­kon­zep­te und -fel­der. Anhand die­ser Defi­ni­ti­on eines turn ori­en­tiert sich ihre fol­gen­de Unter­su­chung. Auch alle zur­zeit auf­kom­men­den Neu­fo­kus­sie­run­gen kön­nen anhand die­ses Kri­te­ri­ums geprüft wer­den. Erst dann zeigt sich, ob es sich wirk­lich um einen umgrei­fen­den und nach­hal­ti­gen Per­spek­ti­ven­wech­sel han­delt. Bach­mann-Medick distan­ziert sich aller­dings klar davon, die kul­tu­rel­len Wen­den die dem lin­gu­i­stic turn folg­ten, eben­falls als Para­dig­men-Wech­sel zu ver­ste­hen. Es han­delt sich bei den cul­tu­ral turns nicht um revo­lu­tio­nä­re Umwäl­zun­gen des Theo­rie­ge­bäu­des. Dazu müss­te ein ein­heit­li­ches kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches Welt­bild erst ein­mal exis­tie­ren. Die Sicht­wei­sen inner­halb der Dis­zi­plin sind viel zu frag­men­tiert um von umgrei­fen­den Para­dig­men-Sprün­gen spre­chen zu kön­nen. Sie ver­steht die turns des­halb nicht als unum­kehr­ba­re Umwäl­zun­gen, son­dern als expe­ri­men­tel­le Per­spek­ti­ven­wech­sel – nicht line­ar nach vor­ne gerich­tet, son­dern gut und ger­ne auch in einer Kehrt­wen­dung zurück. Die fol­gen­den turns sol­len daher nicht in zeit­li­cher Abfol­ge gele­sen wer­den, son­dern als neben­ein­an­der her lau­fen­de, sich gegen­sei­tig beein­flus­sen­de For­schungs­per­spek­ti­ven. Dabei unter­sucht sie jeden turn hin­sicht­lich Ent­ste­hungs­kon­text und Her­aus­bil­dung, stellt Begrif­fe, Pro­ble­me und Metho­dik dar, unter­sucht die Aus­for­mung in ein­zel­nen Dis­zi­pli­nen und kri­ti­schen Stim­men. Jeder Unter­su­chung eines turn folgt eine aus­führ­li­che Biblio­gra­fie. Durch sei­ne for­ma­le und inhalt­li­che Struk­tur ist es dar­um mög­lich, ein­zel­ne Kapi­tel des Buches sepe­rat zu betrach­ten, z. B. um sie als Unter­richts­ma­te­ri­al zu verwenden.

»Was ist ein Bild?« ist die Leit­fra­ge, um die sich auf­kom­men­de bild­wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­pli­nen im Kon­text des ico­nic turn ran­ken. Die­se Fra­ge, so Bach­mann-Medick, kommt meist dann auf, wenn sich neue bild­ge­ben­de Ver­fah­ren ent­wi­ckeln. Bach­mann-Medick sieht heu­te vor allem die Kom­bi­na­ti­on von Bil­dern, Medi­en und gesell­schaft­li­chen Insze­nie­run­gen als Aus­lö­ser für eine erneu­te Hin­wen­dung zum Visu­el­len. Die­ses wur­de im Zuge des lin­gu­i­stic turn in der west­li­chen Gesell­schaft eher an den Rand gedrängt. Wie auch der Kul­tur­be­griff selbst hat sich das Bild­ver­ständ­nis über das Kunst­werk hin­aus auf Bil­der des All­tags aus­ge­dehnt. Sie dür­fen nicht mehr nur als Zei­chen, Abbild oder Illus­tra­ti­on ver­stan­den wer­den, son­dern auch in ihrer direk­ten Wir­kung, unab­hän­gig von der sprach­li­chen Inter­pre­ta­ti­on. Bach­mann-Medick gibt einen umfas­sen­den Über­blick über die sich eta­blie­ren­den Wis­sen­schaf­ten, die sich mit Visu­el­lem beschäf­ti­gen: eine his­to­ri­sche Bild­wis­sen­schaft, die sich aus der Kunst­ge­schich­te her­aus ent­wi­ckelt, eine Bild-Anthro­po­lo­gie, eine Bild-Medi­en­wis­sen­schaft, eine trans­kul­tu­rel­le Bild­kul­tur­wis­sen­schaft, Visu­al Stu­dies und eine all­ge­mei­ne Bild­wis­sen­schaft. Fra­gen des Bil­des erstre­cken sich zudem in zahl­rei­che ande­re Wis­sen­schaf­ten und Anwen­dun­gen: von der Öko­no­mie bis hin zu den Natur­wis­sen­schaf­ten, von Power-Point-Prä­sen­ta­tio­nen über Gehirn-Scans bis hin zu Über­wa­chungs­bil­dern. Vor allem im Bereich der Medi­en­wis­sen­schaf­ten regt Bach­mann-Medick eine visu­el­le Rhe­to­rik an, die Bil­der auf ihrer Wir­kungs­macht über­prüft. Der ico­nic turn zielt so ins­ge­samt auf eine Bild-Kom­pe­tenz ab, die Bil­der (ver­webt mit dem refle­xi­ve turn) als kon­stru­iert und mani­pu­lier­bar ver­steht und ihre Objek­ti­vi­tät in Fra­ge stellt. Aus der Ver­bin­dung mit dem per­for­ma­ti­ve turn erge­ben sich neue For­schungs­aspek­te hin­sicht­lich mensch­li­cher Insze­nie­rungs­for­men mit und durch Bilder.

Es geht nicht nur dar­um, Bil­der zu ver­ste­hen, denn dann hät­te, so Bach­mann-Medick, der ico­nic turn als sol­cher kei­ne Berech­ti­gung. Viel­mehr steht die Fra­ge im Vor­der­grund, wie man die Welt durch Bil­der ver­ste­hen kann. Die­ser erkennt­nis­theo­re­ti­schen Bedeu­tung des ico­nic turn gibt Bach­mann-Medick weni­ger Chan­cen und bezieht dabei eine kla­re Pos­ti­ti­on: Tex­te wer­den nicht durch Bil­der abge­löst, die­se sind immer noch auf Inter­pre­ta­ti­on ange­wie­sen. Der ico­nic turn voll­zieht aber einen wich­ti­gen Schritt, indem er die Spra­che durch das Zei­gen ergänzt.

Eine sol­che Beur­tei­lung zieht sich quer durch alle Kapi­tel. Kei­ner der cul­tu­ral turns ist nach Bach­mann-Medick in der Lage, die Vor­herr­schaft der Spra­che voll­stän­dig abzu­lö­sen. Aber jeder turn bricht nach und nach die Domi­nanz des lin­gu­si­tic turn ein klei­nes Stück wei­ter auf und ergänzt ihn so um wich­ti­ge For­schungs­fel­der, die sie bis­lang als ver­nach­läs­sigt emp­fin­det. In die­sem Sin­ne spricht sie den cul­tu­ral turns dann doch zu, in ihrer Gesamt­heit eine Art Para­dig­men­wech­sel der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten selbst zu sein: Sie ver­la­gern die Kul­tur­wis­sen­schaf­ten hin zu einem pro­zess- und hand­lungs­be­ton­ten Kul­tur­ver­ständ­nis. »Über­lap­pun­gen und Über­set­zun­gen« tre­ten an Stel­le stren­ger Polarisierungen.

Doris Bach­mann-Medick lie­fert mit »Cul­tu­ral Turns« einen sehr dich­ten Über­blick über rele­van­te For­schungs­rich­tun­gen und -fra­gen. Sie bleibt dabei aber nicht stil­ler Beob­ach­ter, son­dern ent­wi­ckelt eige­ne The­sen und gibt Zukunfts­pro­gno­sen. Ihr Buch ist vor allem ein Appell an die Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, sich neu zu pro­fi­lie­ren, um die­se »leben­dig zu hal­ten« und nicht in einer Sack­gas­se enden zu las­sen, indem sie ihre Begriff­lich­kei­ten zu sehr auf­wei­chen. Bach­mann-Medick plä­diert für eine plu­ra­lis­ti­sche Auf­fas­sung der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten und ver­steht sie in Anleh­nung an Hart­mut Böh­me und Klaus Schwer­pe als »Medi­um der Ver­stän­di­gung« zwi­schen den Dis­zi­pli­nen, ins­be­son­de­re zwi­schen den Geis­tes- und Natur­wis­sen­schaf­ten. Daher wer­tet sie neu­ro­bio­lo­gi­sche und trans­kul­tu­rel­le Aspek­te sehr hoch. Ganz in die­sem Sin­ne ver­steht sie die cul­tu­ral turns als Über­set­zungs­pro­zes­se inner­halb der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, um die­se zu ande­ren Dis­zi­pli­nen anschluss­fä­hig zu machen und Brü­cken zu bauen.

Desi­gner wer­den sich durch stre­cken­wei­se umständ­li­che For­mu­lie­run­gen kämp­fen müs­sen, das wird aber belohnt: Mit einem bes­se­ren Ver­ständ­nis für die For­schungs­fra­gen, die (nicht nur) die Kul­tur­wis­sen­schaf­ten in den letz­ten Jah­ren umge­trie­ben hat. Das hilft, die nun wie­der­auf­kom­men­de Debat­te um die Macht der Bil­der in einen grö­ße­ren Kon­text ein­ord­nen zu können.


Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.