Mythen des Alltags

Der Bilderrahmen

Über Geschmacksfragen beim Verkuppeln

Von Uta Schadow


Ein Bild in einen pas­sen­den Rah­men zu set­zen, ist eine Kunst. »Pas­send« ist inter­pre­ta­ti­ons­be­dürf­tig, liegt immer im Auge des Betrach­ters und ist daher nichts­sa­gend. Es beginnt die Suche nach einem pas­sen­den Rah­men, um die erwähl­te Abbil­dung in »ange­mes­se­nem Rah­men« zu prä­sen­tie­ren. Hin­ter einer Glas­plat­te – oder im weni­ger ele­gan­ten Fall – einem Plas­ik­schutz ver­sie­gelt, wird das Bild der Wahl in sei­nen reprä­sen­ta­ti­ven Rah­men gesetzt. Nun hängt das Schmuck­stück dort – Bild und Rah­men als Ein­heit. Die gute Absicht wirft die Fra­gen auf: Wel­ches Objekt schmückt wel­ches? Der Bil­der­rah­men das Bild? Das Bild den Bil­der­rah­men? Oder sind bei­de nun, nach lan­ger Suche zum pas­sen­den Pen­dant, ver­eint, wirkungslos?

Die eine Woh­nung: rah­men­ver­han­ge­ne Wän­de. Ein wah­res Feu­er­werk visu­el­ler Ein­drü­cke pras­selt auf die Augen des Besu­chers ein – stets mit der guten Absicht, das Aus­ge­wähl­te her­vor­zu­he­ben, einen Blick­fang zu erzeu­gen. Und nun? Wo bleibt der Blick des Betrach­ters hän­gen? Ah! Dort – end­lich! Eine ein­zel­ne wei­ße Wand. Welch eine Ruhe, welch eine Erho­lung. Mit ihrem fein struk­tu­rier­ten Rauh­fa­se­rü­ber­zug lässt sie die Augen des Besu­chers von der visu­el­len Rase­rei pausieren.

Die ande­re Woh­nung: Unmit­tel­bar nach Betre­ten der vier Wän­de wird der Besu­cher von die­sen ange­schwie­gen. Völ­li­ge Lee­re schlägt ihm ent­ge­gen, opti­sche Stil­le, pures Weiß. Wo ist der Dia­log? Wo sind die gerahm­ten Beweis­stü­cke? Nein, sie spre­chen nicht, die Wän­de; sie geben mit kei­nem Wort eine Ver­mu­tung über die Fami­li­en­ver­hält­nis­se, die kul­tu­rel­len Vor­lie­ben oder Farb­fai­bles des Bewoh­ners preis. Die Besu­cher­augen tas­ten Wän­de ab, und vor ihnen erscheint ein Fra­ge­zei­chen: Iden­ti­tät? Doch dann – im nächs­ten Raum befin­det es sich. Dort hängt das Uni­kat an der Wand. Adäquat zum Wohn­stil und der übri­gen Wand­ge­stal­tung wird das Schmuck­stück in vor­neh­mer Zurück­hal­tung präsentiert.

So unend­lich wie die Form- und Farb­viel­falt von Bil­der­rah­men selbst, sind die zu rah­men­den Bil­der, Gemäl­de, Kunst­dru­cke, Foto­gra­fien, Pla­ka­te, Ein­tritts­kar­ten oder Denk-posi­tiv-Weis­hei­ten. Jeder Bil­der­rah­men mit sei­nem Mix aus Mate­ri­al, Dekor, Form und Far­be ist eine Per­sön­lich­keit. Jedes Inne­re eines Rah­mens hat Cha­rak­ter. Es ent­steht eine beson­de­re Situa­ti­on, wenn zwei Indi­vi­du­en auf­ein­an­der­tref­fen. Ob sich aus die­ser Kon­stel­la­ti­on eine Ein­heit bil­det, es bei einem Ver­kupp­lungs­ver­such bleibt oder sogar ein Kon­kur­renz­kampf in der Senk­rech­ten aus­ge­tra­gen wird, hängt vom Blick des Betrach­ters ab.

Alles muss im Rah­men bleiben.


Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.