Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013: Mythen des Alltags

Die Schokolade

Auch ein Aphrodisiakum muss entkleidet werden

Von Constanze Schneider


Kul­ti­viert liegt sie in ihrer gol­de­nen Hül­le auf dem Glas­tisch, ein­ge­schweißt und edel-glän­zend. Wer sie kos­ten möch­te, begibt sich auf eine Rei­se durch edles Mate­ri­al hin zum exqui­si­ten Kern.

Kein ande­res Lebens­mit­tel ist so mühe­voll ver­packt. Dem gol­de­nen Pfeil auf der Folie fol­gend, rollt sich die Lasche um die Scho­ko­la­de und knis­tert dabei herr­lich wie ein lodern­des Feu­er im Kamin. Die trans­pa­ren­te Umhül­lung raschelt beim Abstrei­fen durch einen leich­ten Sog. Schwer und ein­drucks­voll liegt die gan­ze Tafel Scho­ko­la­de in den Hän­den, die sie wen­den und nach der nächs­ten Öff­nung absu­chen. An eini­gen Stel­len erhebt sich die Form zu einem Reli­ef und deu­tet auf das Fabri­kat oder weist den Ein­gang. An einer Schlau­fe geht es wei­ter. Gleich­mä­ßig rat­ternd öff­net sich die Per­fo­ra­ti­on der Schach­tel und klappt sich auf. Umman­telt mit Per­ga­ment schmiegt sich ihr gehalt­vol­ler Kör­per pass­ge­nau in die Ver­pa­ckung. Wert­vol­ler Inhalt in einer Schmuck­scha­tul­le, doch gewiss nicht so halt­bar wie Dia­man­ten. Kaum traut man sich, die akku­ra­te Falt­kunst zu zer­stö­ren. Ent­klei­det gibt die Süßig­keit den Blick auf ihre Prä­gung preis und zeigt stolz, was sie wert ist. Die fili­gra­ne Gra­vur lässt an ein anti­kes Schnitz­werk den­ken und gemahnt an die tra­di­ti­ons­rei­che Herkunft.

Ursprüng­lich ließ sich Scho­ko­la­de als bit­te­res und süßes cre­mi­ges Getränk genie­ßen. Ver­edelt und noch völ­lig unbe­rührt ist sie ein Genuss­stück der beson­de­ren Art. Vor­sicht, jetzt beim Anhe­ben, sie schmilzt in war­men Hän­den. Ent­hüllt liegt sie zwi­schen den Fin­gern, schwebt über ihrer Ver­pa­ckung. Das ele­gan­te Aro­ma erfüllt den Raum schon beim ers­ten Bre­chen des kakao­hal­ti­gen Blocks. Leicht uneben zeigt sich die Abbruch­stel­le und es blät­tern klei­ne Ras­peln her­un­ter. Der Genuss lässt nicht mehr lan­ge auf sich war­ten. Schon bevor der Mund die Scho­ko­la­de fühlt, lässt sich der Hauch von Kakao durch das Ein­at­men schme­cken. Auf der Zun­ge nun ent­fal­tet sie ihr gan­zes geschmack­li­ches Volu­men. In der woh­li­gen Wär­me des Mun­des wan­delt sich ihre ecki­ge Form in einen Zun­gen­schmeich­ler. Alle Geschmacks­knos­pen sau­gen und  durch­stö­bern die geschmei­di­ge Deli­ka­tes­se nach neu­en gust­a­to­ri­schen Erfah­run­gen. Zart­schmel­zend liegt sie da – vergänglich.

Designt von Kopf bis Fuß bie­tet sie dem, der sich dar­auf ein­lässt, ein Lebensgefühl.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.