Buchbesprechung

»Bewusstes Handeln zur Herstellung sinnvoller Ordnung«

John A. Walkers Geschichte des Designs

Eine Rezension von Robin Auer


Als John A. Wal­kers »Design­ge­schich­te« 1989 in Lon­don das ers­te Mal erschien, war die Design­ge­schich­te noch eine sehr jun­ge Dis­zi­plin. Die Fach­prak­ti­ker began­nen erst­mals, ihr eige­nes Han­deln gezielt in eine his­to­ri­sche Rich­tung zu unter­su­chen. Laut Wal­ker war der genaue For­schungs­ge­gen­stand dabei lei­der nicht ein­deu­tig. Sei­ner Mei­nung nach sei­en Design­ge­schich­te und die Geschich­te des Designs zwei ver­schie­de­ne Din­ge. Design­ge­schich­te soll eine neue wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­plin sein, die ver­sucht, Design als ein gesell­schaft­li­ches und his­to­ri­sches Phä­no­men zu beschrei­ben. Im Wesent­li­chen die­ne die Design­ge­schich­te dazu, »die Erfor­schung der Design­ent­wick­lung zu ver­tie­fen und zu unter­stüt­zen«. (S. 31) Sein Buch ist dabei die ers­te theo­re­ti­sche Abhand­lung über alle Theo­rien und Vor­ge­hens­wei­sen die­ser damals noch neu­en Thematik.

An das The­ma der Design­ge­schich­te wird der Leser Stück für Stück her­an­ge­führt. Die ers­ten Kapi­tel beschäf­ti­gen sich mit der his­to­ri­schen Ent­wick­lung des Designs aus der Kunst­ge­schich­te und beschreibt damit ein ers­tes For­schungs­ge­biet die­ser Fach­rich­tung. Anschlie­ßend geht Wal­ker auf die Rol­le des Desi­gners in der Gesell­schaft der neun­zi­ger Jah­re ein und stellt die Fra­ge, wie sehr Design und Hand­werk in Bezie­hung zuein­an­der ste­hen. Mit einer Beschrei­bung ver­schie­de­ner Pro­ble­me, mit denen Wis­sen­schaft­ler bei der Geschichts­schrei­bung zu kämp­fen haben, bringt er den Leser näher an das Teil­ge­biet der Geschich­te und somit näher an die Design­ge­schich­te her­an. Im aus­führ­lichs­ten, dem sieb­ten Kapi­tel erläu­tert er, wo die wis­sen­schaft­li­chen Ansät­ze in der Design­ge­schich­te lie­gen, und hebt dabei die Bedeu­tung der inter­dis­zi­pli­nä­ren For­schung her­vor. Die let­zen Kapi­tel befas­sen sich mit den Begrif­fen »Stil« und »Geschmack«. Dar­in bezieht sich der Autor weni­ger auf die wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en der Design­ge­schich­te, dafür mehr auf ästhe­ti­sche Aspek­te im Design.

Das Buch »rich­tet sich an Stu­die­ren­de im letz­ten Jahr des Grund­stu­di­ums oder an Stu­die­ren­de, die sich auf die Magis­ter­prü­fung in Design­ge­schich­te vor­be­rei­ten« (S. 6). Mit­tels einer ein­fa­chen Spra­che schafft es der Autor, genau die­se Leu­te anzu­spre­chen, jedoch auf eine ande­re Art und Wei­se wie zunächst ver­mu­tet. Doch dazu gleich mehr. Jedes Unter­ka­pi­tel ist eine eige­ne kur­ze Abhand­lung, die immer ähn­lich struk­tu­riert ist. Der Autor schil­dert jeweils zu Beginn sei­ne Ansich­ten zum The­ma und nutzt anschlie­ßend zahl­rei­che Lite­ra­tur, um sei­ne Aus­füh­run­gen zu begrün­den, zu unter­mau­ern oder zu ver­an­schau­li­chen. Zum Ende eines jeden Absat­zes erzeugt er durch eine neue The­se den Über­gang zum kom­men­den (Unter-)Kapitel. So ste­hen die ein­zel­nen Kapi­tel zwar nicht völ­lig für sich, könn­ten aber auch als kur­ze Auf­sät­ze funktionieren.

Ein Buch, das anfäng­lich den Anschein mach­te, eine tro­cke­ne Abhand­lung über eine »neue« wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­plin im Design­be­reich zu sein, ent­puppt sich als durch­aus inter­es­sant und lehr­reich. Es zeigt – ohne Bil­der, aber in ein­fa­chen Wor­ten – was Design in sei­nen Grund­fes­ten ist, wo es her­kommt und was es aus­macht. Dabei lernt man nicht nur, was die Auf­ga­be eines Desi­gners heu­te ist, son­dern kann es anschlie­ßend auch in Wor­te fas­sen (vgl. S. 64–68).

Der Autor bedient sich der The­ma­tik »Design­ge­schich­te«, um eine gan­ze Dis­zi­plin zu erklä­ren und zu beschrei­ben. Dabei geht er erst spät auf das eigent­li­che Kern­the­ma ein. Er schafft eine Grund­la­ge beim Leser, in dem er alle wich­ti­gen Teil­aspek­te vor­her erklärt, und lässt dabei ein ziem­lich genau­es und detail­lier­tes Bild des Design-Begriffs und Beruf­felds ent­ste­hen. Wal­ker schreibt unter ande­rem: »Design ist bewuss­tes Han­deln zur Her­stel­lung sinn­vol­ler Ord­nung« (S. 44) und nimmt damit direk­ten Bezug auf die Hal­tung künf­ti­ger Gestal­ter Gene­ra­tio­nen. Des­halb ist die­ses Buch gera­de für Stu­den­ten und Neu­lin­ge im Design ein guter Rat­ge­ber. Es ver­sucht, die Geschich­te des Designs zu ord­nen, und geht dabei auf die ver­schie­de­nen Arten und Teil­ge­bie­te der Dis­zi­plin ein. Wenn man das Buch gele­sen hat, hat man jeden­falls begrif­fen, wie weit­grei­fend Design sein kann, wo sich Kunst, Design und Hand­werk tref­fen und war­um Design schon seit vie­len Jah­ren ein so wich­ti­ger Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft ist.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.