Einführung zur Tagung

Das erste Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik

Das Ziel: Forscher und Dozenten zu vernetzen

Von Arne Scheuermann und Annina Schneller


Die Rhe­to­rik als jahr­tau­sen­de­al­te Leh­re und Pra­xis der erfolg­rei­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on erlebt seit eini­gen Jah­ren wie­der ver­mehrt Auf­merk­sam­keit. Man rea­li­siert zuneh­mend, dass die »alten Leh­ren« auch Wis­sen für die »neu­en Medi­en« bereit­hal­ten. Ins­be­son­de­re dass auch Bil­der und Design unter rhe­to­ri­schem Blick­win­kel ana­ly­siert wer­den kön­nen – und damit: geziel­ter in der Gestal­tung ein­ge­setzt wer­den kön­nen –, ist diver­sen Kunst­his­to­ri­kern, Design­theo­re­ti­ke­rin­nen, Phi­lo­so­phen und Bild­wis­sen­schaft­le­rin­nen nicht ent­gan­gen. Den­noch fehl­te bis­lang eine soli­de Ver­net­zung zwi­schen die­sen For­schen­den und Dozie­ren­den der visu­el­len Rhe­to­rik. Nahe­zu inexis­tent war zudem der Aus­tausch zwi­schen Gestal­tungs­prak­ti­kern und -theo­re­ti­kern. Es war uns des­halb schon seit län­ge­rem ein Anlie­gen, Ver­tre­ter der an ver­schie­de­nen Orten ent­stan­de­nen For­schungs- und Lehr­be­rei­che an einen Tisch zusammenzubringen.

Das ers­te Ber­ner Arbeits­tref­fen zur visu­el­len Rhe­to­rik vom 23. bis 25. Janu­ar 2014 an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern (HKB) ver­sam­mel­te erst­mals wich­ti­ge Stim­men der Dis­zi­plin im deutsch­spra­chi­gen aka­de­mi­schen Dis­kurs zu einer gemein­sa­men Bestands­auf­nah­me und bot gleich­zei­tig dem For­schungs­nach­wuchs eine Platt­form, sich aktiv in die Dis­kus­si­on ein­zu­brin­gen. In sie­ben Blö­cken, bestehend aus Refe­rat, Co-Refe­rat und Dis­kus­si­on, wur­den Fra­gen nach der Ver­bin­dung von Gestal­tung und Rhe­to­rik erör­tert: Sind die Zusam­men­hän­ge auf der Makro­ebe­ne zu fin­den – dort, wo Theo­rie und Pra­xis mit­ein­an­der durch Regel­wer­ke und Reflek­ti­on ver­bun­den sind? Oder sind téchnē, Design­pro­zes­se und gestal­te­te Objek­te grund­sätz­lich rhe­to­risch ver­fasst? Wie sind visu­el­le »Argu­men­te« zu beschrei­ben? Wel­che visu­el­len »Figu­ren« gibt es, und wie spie­len Form und Inhalt, Wort und Bild zusam­men? Wie sind Phä­no­me­ne wie etwa die Bewe­gung oder die Vir­tua­li­tät von Bil­dern zu bestim­men? Dabei ging es nicht um die Prä­sen­ta­ti­on von fix­fer­ti­gen Theo­rien, son­dern um gegen­sei­ti­ge Anre­gung und gemein­sa­mes Weiterdenken.

Anhand von Bei­spie­len aus der Gestal­tungs­pra­xis wur­de zudem in einem Work­shop mit Agnès Lau­be gemein­sam mit Dozen­ten aus dem Bache­lor­stu­di­en­gang »Visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on« und dem Mas­ter­stu­di­en­gang »Com­mu­ni­ca­ti­on Design« an der HKB zu »Text-Bild-Bezie­hun­gen« der Bogen von der For­schung zur Leh­re, von der Theo­rie zur Pra­xis im Design geschlagen.

Als beson­ders frucht­bar für die Dis­kus­si­on erwies sich das For­mat des Arbeits­tref­fens in einer bewusst klein gehal­te­nen und unhier­ar­chisch for­mier­ten Grup­pe, in der alle – pro­fi­lier­te Wis­sen­schaft­ler wie wis­sen­schaft­li­cher Nach­wuchs – glei­cher­ma­ßen aktiv ein­ge­bun­den waren. Auch im Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft­lern und Prak­ti­ke­rin­nen wur­de teil­wei­se erst­ma­lig der Nut­zen und die Not­wen­dig­keit erkannt, sich der visu­el­len Rhe­to­rik sowohl von der Sei­te der Pra­xis als auch der­je­ni­gen der Theo­rie her anzu­nä­hern. Um die­se Ver­bin­dung her­zu­stel­len – so eines der Ergeb­nis­se unse­rer Tagung – dür­fen jedoch die rhe­to­ri­schen Begrif­fe nicht mehr im aus­schlie­ßen­den Fach­jar­gon ange­wen­det wer­den, son­dern müs­sen in all­ge­mein ver­ständ­li­chen Wor­ten erläu­tert und in Ver­bin­dung zum exis­tie­ren­den Gestal­tungs­vo­ka­bu­lar gebracht wer­den. Hilf­reich war hier­für auch, einen Über­blick zu gewin­nen, an wel­chen Schu­len und Hoch­schu­len im Bereich der visu­el­len Rhe­to­rik heu­te über­haupt unter­rich­tet wird.

Die posi­ti­ve Reso­nanz aller Teil­neh­men­den bestä­tig­te das Bedürf­nis nach und die Freu­de am gemein­sa­men Aus­tausch. Wir sind froh über das geglück­te Arbeits­tref­fen und freu­en uns schon jetzt auf eine bal­di­ge Fortsetzung.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.