Hördatei

… they have to be able to offer theories”

Adrian Shaughnessy über das Schreiben der Gestalter

Von Shayenna Misko


Der Lon­do­ner Gra­fik­de­si­gner Adri­an Shaugh­nes­sy gehört zu den­je­ni­gen Ver­tre­tern sei­ner Zunft, die schrei­ben – so ist er Kolum­nist bei »Design Week«, Kri­ti­ker bei »Design Obser­ver« und Autor des Buches »How to be a Gra­phic Desi­gner Wit­hout Losing Your Soul«. Sei­ne For­de­run­gen an einen Stil ent­spre­chen dem Ide­al der klas­si­schen Rheo­trik: “If desi­gners want to have design dis­cus­sed in the wider dis­cour­se, then the have to find a way of expres­sing them­sel­ves, which is clear, pre­cise and com­pre­hen­si­ble to ordi­na­ry edu­ca­ted peo­p­le.” Aber er weiß auch: “A lot of Desi­gners don’t wri­te and don’t publish, and their work is main­ly intuitive.”

Shaugh­nes­sy sieht eine Not­wen­dig­keit für Gestal­ter, sich auf Theo­rie­bil­dung ein­zu­las­sen. “Desi­gners have rea­li­zed: If they want their craft to be taken serious­ly, they have to be able to offer theo­ries around what they do.” Im Inter­view legt Shaugh­nes­sy den Unter­schied zwi­schen aka­de­mi­schem und all­ge­mei­nem Design­dis­kurs dar und äußert sich über die Ent­wick­lung von Designtheorien.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.