Essay

Laokoon und kein Ende

Visuelle Rhetorik zwischen antiker und moderner Kunsttheorie

Von Thomas Nehrlich


In ihrem Bei­trag über die Schnitt­stel­len von Rhe­to­rik und Eido­lo­poie­tik und auf der Suche nach einer theo­re­ti­schen und his­to­ri­schen Grund­la­ge für die visu­el­le Rhe­to­rik hat Nadia J. Koch in die sophis­ti­sche Kunst­theo­rie ein­ge­führt.[1] Im Fol­gen­den möch­te ich zunächst die­se his­to­ri­sche Per­spek­ti­ve vor dem Hin­ter­grund eines neu­zeit­li­chen Kunst­ver­ständ­nis­ses kon­tex­tua­li­sie­ren, um anschlie­ßend eini­ge Aspek­te zu ergän­zen, die das dis­zi­pli­nä­re Spek­trum der visu­el­len Rhe­to­rik illustrieren.

Auf den ers­ten Blick schei­nen die Ver­knüp­fun­gen zwi­schen ver­ba­ler und visu­el­ler Dar­stel­lung offen vor Augen zu lie­gen, denn sie wer­den von unse­ren Rede­ge­wohn­hei­ten nahe­ge­legt: Wir las­sen uns von einer »luzi­den« Argu­men­ta­ti­on über­zeu­gen, wir »beleuch­ten« oder »erhel­len« Zusam­men­hän­ge; wir »malen« eine Erzäh­lung mit »far­bi­gen«, »plas­ti­schen« oder »anschau­li­chen« Details aus; wir »schil­dern« Ereig­nis­se, wir »fokus­sie­ren« den Gegen­stand unse­rer Unter­su­chung, neh­men ihn »in den Blick«. Sol­che Rede­wen­dun­gen behaup­ten eine qua­si-visu­el­le Qua­li­tät unse­rer Spra­che und rücken deren Ver­fah­ren in die Nähe opti­scher Phä­no­me­ne. Im Gegen­zug las­sen wir uns von Bil­dern Geschich­ten erzäh­len, schrei­ben Mimik und Ges­tik Bedeu­tun­gen zu, neh­men Far­ben als Signa­le wahr oder las­sen uns von ihnen in Stim­mun­gen ver­set­zen, emp­fin­den Bild­kom­po­si­tio­nen als beru­hi­gend oder erre­gend und Gestal­tungs­pa­ra­me­ter als seri­ös oder min­der­wer­tig. Mehr oder weni­ger impli­zit mes­sen wir bild­li­chen Dar­stel­lun­gen damit nar­ra­ti­ve, appel­la­ti­ve oder affek­ti­ve Funk­tio­nen bei.[2]

Die­se heu­ris­ti­schen Bele­ge für eine tief in unse­ren Sprach­ge­wohn­hei­ten ver­wur­zel­te Ver­wandt­schaft zwi­schen Spra­che und Bild täu­schen jedoch nur kurz dar­über hin­weg, dass im pro­fes­sio­nel­len und wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs seit Lan­gem eher die Unter­schie­de zwi­schen ver­ba­ler und visu­el­ler Dar­stel­lung reflek­tiert wer­den. Grund­le­gend für das moder­ne Ver­ständ­nis von Bild und Text als zwei­er getrenn­ter Medi­en mit unter­schied­li­chen Kom­pe­ten­zen, Funk­ti­ons­wei­sen und Wir­kungs­be­din­gun­gen ist Gott­hold Ephra­im Les­sings Abhand­lung »Lao­ko­on oder über die Gren­zen der Mahlerey und Poe­sie«, die seit ihrem Erschei­nen 1766 einen kaum zu über­schät­zen­den Ein­fluss auf die Kunst­theo­rie hat­te. Für Les­sings Auf­fas­sung der Küns­te ist das Kon­zept der Nach­ah­mung, der mime­sis zen­tral; die­se sei durch die Dar­stel­lungs­mit­tel und Zei­chen­ord­nun­gen der ver­schie­de­nen Küns­te bedingt: Wäh­rend die bil­den­de Kunst ihre Gegen­stän­de durch Anord­nung im Raum oder auf der Bild­flä­che nach­ah­men kön­ne und dadurch in einen spa­tia­len Zusam­men­hang brin­ge, sei die Lite­ra­tur durch die Nut­zung auf­ein­an­der­fol­gen­der sprach­li­cher Zei­chen an eine tem­po­ra­le Ver­mitt­lung gebun­den. Bil­der hät­ten daher beson­de­re mime­ti­sche Kom­pe­ten­zen bei der syn­chro­nen Dar­stel­lung von Kör­pern und Figu­ren, Spra­che hin­ge­gen sei vor­nehm­lich für die dia­chro­ne Dar­stel­lung von Hand­lun­gen und Ereig­nis­fol­gen geeig­net. An einer zen­tra­len Stel­le, im XVI. Kapi­tel des »Lao­ko­on«, fasst Les­sing sein Kunst­ver­ständ­nis fol­gen­der­ma­ßen zusammen:


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.