Essay

Die Schnittstellen

Rhetorik und Eidolopoietik im klassischen System

Von Nadia J. Koch


1 Vor­über­le­gun­gen

Als Tübin­ger For­scher um Gert Ueding in den 1990er Jah­ren began­nen, das moder­ne Wis­sen zur rhe­to­ri­schen Dis­zi­plin im »His­to­ri­schen Wör­ter­buch der Rhe­to­rik« (1992–2012) zu bün­deln, ver­stan­den sie sich vor allem als Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler. Lem­ma­ta, die Brü­cken von der Rhe­to­rik zu den Bild­me­di­en schla­gen, nahm das »His­to­ri­sche Wör­ter­buch« daher nur weni­ge auf. So zeigt etwa der im zwei­ten Band erschie­ne­ne Arti­kel »Bild, Bild­lich­keit« exem­pla­risch, wie bei einem zen­tra­len Begriff der Ideen- und Kul­tur­ge­schich­te kaum mehr als eine knap­pe Begriffs­ge­schich­te, in die­sem Fall von eikon und ima­go, mit eini­gen rhe­to­ri­schen Text­be­le­gen gebo­ten wird.[1] Es ist offen­sicht­lich, dass sich so kaum struk­tu­rel­le Gemein­sam­kei­ten zwi­schen Rhe­to­rik und den Küns­ten auf­de­cken lie­ßen, son­dern dass nur eini­ge weni­ge Bild­kon­zep­te in den Blick tra­ten, die mit rhe­to­ri­schen Aspek­ten auf­war­ten kön­nen. Wenn die Autoren sich zum Bei­spiel mit dem wich­ti­gen Male­rei­trak­tat Leon Bat­tis­ta Alber­tis befas­sen, so suchen sie nur nach rhe­to­ri­schen Ein­flüs­sen auf Ein­zel­pas­sa­gen anstatt sich mit der Rhe­to­ri­zi­tät von Alber­tis Bild­be­griff aus­ein­an­der­zu­set­zen.[2]

20 Jah­re spä­ter kon­zi­piert der­sel­be Her­aus­ge­ber für den­sel­ben Ver­lag eine neue Rei­he von »Hand­bü­chern zur Rhe­to­rik«, die nun sys­te­ma­tisch ange­legt sind.– Und die zuvor ver­nach­läs­sig­te Ver­bin­dung zwi­schen Rhe­to­rik und Kunst gewinnt beträcht­lich an Ter­rain: Die Bän­de zur Rhe­to­rik der Anti­ke und der Medi­en geben mehr­fach auch den Küns­ten Raum, ganz zu schwei­gen vom Ein­zel­band »Rhe­to­rik und Bil­den­de Kunst«, der eben­die­ser Ver­bin­dung eine his­to­ri­sche Per­spek­ti­ve von der Anti­ke bis in die Moder­ne eröff­net.[3] Was war in der Zwi­schen­zeit gesche­hen? Nach der Fall­stu­die des Semio­lo­gen Roland Bar­thes »Rhé­to­ri­que de l’image«[4] wur­de das The­ma erst­mals in Tübin­gen im Jahr 2002 inter­dis­zi­pli­när ange­gan­gen. Das ers­te und vor­erst letz­te Mal ver­such­ten Kunst­wis­sen­schaft­ler, Phi­lo­so­phen, Rhe­to­ri­ker und Phi­lo­lo­gen ihre Wege zur Bild­rhe­to­rik im inter­dis­zi­pli­nä­ren Dia­log zusam­men­zu­füh­ren.[5] Rück­bli­ckend kann man kon­sta­tie­ren, dass die­ser Auf­bruch zur Bild­rhe­to­rik zwi­schen­zeit­lich von einer ande­ren geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Wel­le über­rollt wur­de, näm­lich dem »ico­nic turn«. Die­je­ni­gen, die zuvor an der Rhe­to­ri­zi­tät des Bil­des wie an der bil­der­zeu­gen­den Kraft der Rede ein For­schungs­in­ter­es­se gezeigt hat­ten, wand­ten sich nun ganz dem Bild zu. Die­se Bewe­gung ging so weit, dass ein genu­in rhe­to­ri­sches Phä­no­men wie der Sprech­akt nun auch für den Bild­dis­kurs rekla­miert wird – ich spre­che von Horst Bre­de­kamps »Bild­akt«.[6]

2 Das anti­ke Techne-Konzept

Was kann die klas­si­sche Rhe­to­rik zu unse­ren moder­nen Fra­gen an das Bild bei­tra­gen? Zur Unter­su­chung die­ser Fra­ge möch­te ich in der Sophis­tik des 5. Jahr­hun­derts anset­zen und einen uni­ver­sel­len Denk­an­satz in den Blick neh­men, der mir als Aus­gangs­punkt einer visu­el­len Rhe­to­rik frucht­bar erscheint. Dort ist ein Kon­zept zu loka­li­sie­ren, dem sowohl die Rede- wie auch die Kunst­pro­duk­ti­on fol­gen, die soge­nann­te »vor­pla­to­ni­sche Theo­rie von der Tech­ne«.[7] Die von Felix Hei­ni­mann erschlos­se­ne Theo­rie ist nicht auf die Klas­sik beschränkt, son­dern wur­de in ver­schie­de­nen Pha­sen der Anti­ke immer wie­der aktua­li­siert, nicht zuletzt in der Zwei­ten Sophis­tik der Kai­ser­zeit. Über­lie­fe­rungs­ge­schicht­lich ist die Zwei­te Sophis­tik wie­der­um das Nadelör, durch das, um im Bild zu blei­ben, die Kame­le der anti­ken Kunst­theo­rie und der Rhe­to­rik in die Neu­zeit trans­fe­riert wor­den sind.

Hei­ni­mann hat­te sei­ner­zeit, 1961, vier Kenn­zei­chen her­aus­ge­ar­bei­tet, die die Tech­ne in der Sophis­tik zu erfül­len hat:[8]
1. sie hat das Ziel, Nütz­li­ches zu schaffen;
2. sie hat eine spe­zi­fi­sche Leis­tung, ergon (z. B. Medi­zin: Gesundheit);
3. das Wis­sen ihres Sach­ver­stän­di­gen dient nur dem ergon;
4. sie ist lehrbar.

Wen­den wir die­se Kri­te­ri­en auf die Rhe­to­rik und die Küns­te an, so wäre davon aus­zu­ge­hen, dass Reden und Bil­der von all­ge­mei­nem Nut­zen sind.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.