Buchbesprechung

»Sich mit einer Vielzahl von Faktoren zu beschäftigen«

Jan Filek aktualisiert das Wissen über Lesbarkeit

Eine Rezension von Stefan Klär


»Wer Klein­buch­sta­ben spa­tio­niert, schän­det auch Scha­fe,« wuss­te Fre­de­ric Gou­dy. Ob das tat­säch­lich stimmt, wis­sen wir nicht. Zu Typo­gra­fie und Les­bar­keit gibt es mehr zu sagen, vie­les wur­de bereits fest­ge­hal­ten und hat bis heu­te Bestand. Aller­dings kur­sie­ren auch Vor­stel­lun­gen durch die Köp­fe der Gestal­ter, die nicht – oder nicht mehr – rich­tig sind. Mit solch gefähr­li­chem Halb­wis­sen möch­te Jan Filek mit sei­ner Diplom­ar­beit »Read/ability – Typo­gra­fie und Les­bar­keit« auf­räu­men: »Les­bar­keit zu unter­su­chen bedeu­tet, sich mit einer Viel­zahl von Fak­to­ren zu beschäf­ti­gen: der Form der Zei­chen, den Abstän­den zwi­schen Buch­sta­ben, Wör­tern oder Zei­len, der makro­ty­po­gra­fi­schen Struk­tur sowie der Form des Inhalts und, lei­der viel zu häu­fig uner­wähnt, dem Leser, sei­ner Lese­mo­ti­va­ti­on und den Gren­zen sei­ner Fähig­kei­ten.« Dazu hat Jan Filek bereits bekann­tes Wis­sen mit Erkennt­nis­sen der For­schung aus den letz­ten Jah­ren aktua­li­siert. Ent­stan­den ist ein Buch, das sich mit sei­nen ca. 200 Sei­ten pri­mär an jun­ge Gestal­ter richtet.

Jan Filek hat an der Fach­hoch­schu­le Düs­sel­dorf und am Bir­ming­ham Insti­tu­te of Art and Design stu­diert. Im Stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign leg­te er sei­ne Schwer­punk­te auf Cor­po­ra­te Design und Typo­gra­fie. Wäh­rend sei­nes Stu­di­ums absol­vier­te er Prak­ti­ka bei »Fac­tor Design« in Ham­burg und im »Büro Übe­le« in Stutt­gart. Der Diplom-Desi­gner aus Düs­sel­dorf arbei­tet heu­te frei­be­ruf­lich für Agen­tu­ren, Design­bü­ros und Privatkunden.

Sein Buch steht ein Vor­wort von Andre­as Übe­le vor­an. Das gan­ze Werk ent­stand in vie­len Gesprä­chen über Inhalt und Form mit dem Gestal­ter aus Stutt­gart. Die Arbeit ist in drei Kapi­tel – »Lesen«, »For­schen«, «Gestal­ten« – auf­ge­teilt, die den Leser von neu­ro­lo­gi­schen Eigen­hei­ten bis hin zu direk­ten Emp­feh­lun­gen für eine bes­se­re Typo­gra­fie und Les­bar­keit füh­ren. Filek beruft sich dabei auf Stan­dard­wer­ke wie »Detail­ty­po­gra­fie« von Fors­s­man und De Jong, Gerard Ungers »Wie man’s liest«, Spie­ker­manns »Über­schrift« und rei­chert die­se mit aktu­el­len Erkennt­nis­sen zur Les­bar­keit aus der For­schung unter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen an. »Read/ability« ist ein Werk über die Grund­la­gen der Les­bar­keit, es ist leicht zu lesen, denn es wur­de sorg­fäl­tig dar­auf geach­tet, alle The­men in einer ein­fa­chen und ver­ständ­li­chen Spra­che zu beschrei­ben. Dar­über hin­aus sind die Text­blö­cke sehr kurz gehal­ten, was der Aus­führ­lich­keit zwar nicht dient, jedoch auch nicht dar­an hin­dert, die zen­tra­len Aus­sa­gen zu vermitteln.

Im ers­ten Kapi­tel »Lesen« beschreibt Filek, wie unser Gehirn beim Lesen arbei­tet, wel­che Effek­te auf­tre­ten und was es dadurch bei der Gestal­tung und beim Set­zen von Schrift zu beach­ten gilt. Das Kapi­tel beginnt des­halb mit dem Unter­ka­pi­tel »Das Auge«. Hier geht Filek kurz auf bio­lo­gi­sche Aspek­te ein – wie Rei­ze beim Lesen ins Gehirn gelan­gen und wel­che Tücken es dabei gibt. Über den »Tun­nel­blick« und »Augen­sprün­ge« gelangt er zügig zu den Prin­zi­pi­en, wie Buch­sta­ben erkannt und ver­ar­bei­tet wer­den. Es han­delt sich um Wis­sen, das zwar vie­len jun­gen Gestal­tern bekannt, aber oft­mals nicht bewusst ist. Es wer­den Grund­la­gen ver­deut­licht, die jeder ken­nen soll­te, der einen pro­fes­sio­nel­len Umgang mit Typo­gra­fie sucht.

Im zwei­ten Kapi­tel »For­schen« gibt Filek einen Ein­blick in Ein­fluss­fak­to­ren und Metho­den, die bei der Erfor­schung von Les­bar­keit bedeu­tend sind. Er zeigt auf, wel­che Pro­ble­me bei den unter­schied­li­chen Metho­den auf­tre­ten und wie ver­sucht wur­de, sie zu lösen. Es ist ein kur­zes Kapi­tel, das jedoch einen Ein­blick in einen Bereich gibt, mit dem sich jun­ge Gestal­ter oft­mals nicht genug aus­ein­an­der­set­zen. Filek beschreibt Erkennt­nis­se aus ande­ren Dis­zi­pli­nen, ohne unnö­ti­ges Fach­vo­ka­bu­lar zu ver­wen­den. Einen Ein­blick in Stu­di­en zu erlan­gen, ist oft­mals nicht leicht für einen Fach­frem­den. Die­se Hür­de nimmt Filek dem Gestal­ter durch sei­ne Aus­füh­run­gen in ver­ständ­li­cher Spra­che. Bis zur Sei­te 93 erreicht der Leser dadurch ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für den Lese­pro­zess und des­sen Einflussfaktoren.

Im drit­ten und letz­ten Kapi­tel »Gestal­ten« beschreibt Filek auf ca. 80 Sei­ten die ein­zel­nen Para­me­ter, die dem Typo­gra­fen zur Ver­fü­gung ste­hen. Von der X-Höhe, dem Buch­sta­ben­ab­stand und den Wort­zwi­schen­räu­men, dem Zei­len­ab­stand und der Schrift­grö­ße, der Satz­art und dem Strich­stär­ken­kon­trast bis hin zur Schrift­wahl und der Sprach­an­pas­sung sam­melt er wert­vol­les Wis­sen von erfah­re­nen Typo­gra­fen und rei­chert die­se mit Erkennt­nis­sen aus ande­ren Dis­zi­pli­nen und Stu­di­en an. Dabei wird der Hand­buch-Cha­rak­ter sei­ner Arbeit beson­ders deut­lich. Das Kapi­tel beinhal­tet Emp­feh­lun­gen, Hand­lungs­an­wei­sun­gen und Maß­stä­be, an denen sich der jun­ge Gestal­ter ori­en­tie­ren und aus­pro­bie­ren kann. Alles in allem ver­mit­telt die­se Arbeit viel wert­vol­les Wis­sen. Beson­ders jun­gen Gestal­tern und Typo­gra­fie-Inter­es­sier­ten kann es emp­foh­len werden.

Jan Filek und dem »Niggli Ver­lag« möch­te man zuru­fen: »Bit­te mehr davon! Las­sen Sie sich nicht beir­ren von all den Bil­der­bü­chern.« Denn Schrif­ten wie die­se – Schrif­ten mit Sub­stanz – sind die zukünf­ti­ge Grund­la­ge unse­res Schaf­fens und auch die Grund­la­ge unse­rer Akzep­tanz in der Gesell­schaft. Denn nur wenn wir ver­ste­hen und beson­ders wenn wir beschrei­ben kön­nen, was unse­re Arbeit aus­macht, kön­nen wir unse­ren Auf­trag­ge­bern und unse­rer Dis­zi­plin gerecht wer­den. Das fängt mit den fei­nen Details der Typo­gra­fie an und endet in der gro­ßen Sym­pho­nie der Ele­men­te. Denn durch alle Tei­le und Berei­che muss die Ange­mes­sen­heit zwi­schen Gestal­tung und Auf­ga­be spür­bar sein. »Read/ability« von Jan Filek leis­tet einen Bei­trag dazu.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.