Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Wie Gefühle angesprochen werden

Eine Einführung in die rhetorische Affektenlehre

Von Bernd Steinbrink


Im Rah­men des Sym­po­si­ons »Affek­te und ihre Wir­kung«, das an der Fach­hoch­schu­le Kiel am 1. Mai 2015 ver­an­stal­tet wur­de, hielt der Orga­ni­sa­tor der Tagung, Bernd Stein­brink, einen Vor­tag auf der Basis des fol­gen­den Essays.

Die Affek­ten­leh­re hat eine lan­ge Tra­di­ti­on. Affek­te, so hat­ten bereits die frü­hen Rhe­to­ri­ker der Vor­so­kra­tik erkannt, übten bedeu­ten­den Ein­fluss auf Rich­ter, Ent­schei­dungs­trä­ger und deren Urtei­le aus. Aller­dings war die Leh­re von den Affek­ten in der vor­aris­to­te­li­schen Zeit wenig sys­te­ma­tisch. In der Rhe­to­rik gab es die Theo­rie von die Rede­tei­len, die spä­ter als »par­tes ora­tio­nis« bezeich­net wur­den. Den ver­schie­de­nen Rede­tei­len – Ein­lei­tung, Haupt­teil, Schluss – waren unter­schied­li­che Auf­ga­ben zuge­teilt, der Schluss soll­te die Rich­ter auch emo­tio­nal errei­chen. Aris­to­te­les ver­band die Leh­re von den Rede­tei­len in sei­ner Rhe­to­rik mit den Pro­duk­ti­ons­sta­di­en der Rede, den spä­te­ren offi­cia ora­tio­nis: der inven­tio (der red­ne­ri­schen Erfin­dung und Recher­che), der dis­po­si­tio und elo­cu­tio (wobei die spä­ter von Rhe­to­ri­kern behan­del­ten Aspek­te memo­ria und actio bzw. pronun­tia­tio von ihm nicht berück­sich­tigt wur­den). Zwar dis­ku­tiert Aris­to­te­les die Affek­te auch aus­führ­lich im 3. Buch sei­ner Rhe­to­rik im Zusam­men­hang mit dem Rede­schluss, doch stel­len sie für ihn Über­zeu­gungs­mit­tel, pist­eis, dar, die neben der ratio­na­len Argu­men­ta­ti­on von Belang sind: »Ange­mes­sen­heit [pre­pon] wird der Stil haben, wenn er Pathos und Ethos ver­mit­teln kann, und das ana­log dem zugrun­de lie­gen­den Sach­ver­halt.«[1] Die Aus­drü­cke Pathos und Ethos ste­hen bei Aris­to­te­les für die Begrif­fe Affekt und Charakter.

Die Aus­führ­lich­keit, mit der Aris­to­te­les in sei­ner Rhe­to­rik die Affek­te behan­delt und damit zum Begrün­der der rhe­to­ri­schen Affek­ten­leh­re wird, mag auf Pla­ton zurück­ge­hen. Der lehn­te die Affekt­wir­kung in sei­ner »Poli­te­ia«, der Schrift vom Staat, zwar weit­ge­hend ab. »Wir fürch­ten für unse­re Wehr­män­ner, daß sie uns eben nicht durch die­sen Schau­der auf­ge­lös­ter und weich­li­cher wer­den als bil­lig.«[2] An ande­rer Stel­le for­dert er für die Musik eine Aus­wahl zuge­las­se­ner Ton­ar­ten, denn die »(i)onische (…) und die lydi­sche wer­den schlaff genannt«[3] und bewirk­ten Weich­lich­keit. Auf der ande­ren Sei­te for­dert Pla­ton in sei­ner Schrift »Phai­dros« für den Red­ner, er sol­le sich mit den psy­cho­lo­gi­schen Ursa­chen befas­sen, die für die Wir­kung der Rede maß­geb­lich sind.[4] Und genau das macht Aris­to­te­les. Bei ihm steht der Begriff »Pathos« für Affek­te, er führt zusam­men­fas­send ver­schie­de­ne an, nach­dem er zuvor dis­ku­tiert hat­te, wie sie erweckt wer­den: Mit­leid, Ent­rüs­tung, Zorn, Hass, Neid, Eifer, Furcht, Begier­de, Freu­de, Freund­schaft, Sehn­sucht und feind­se­li­ge Hal­tung. [5] Wenn klar ist, »wenn Art und Bedeu­tung der Fak­ten fest­ste­hen, schürt man die Emo­tio­nen des Hörers. Die­se sind Mit­leid, Ent­rüs­tung, Zorn, Haß, Neid, Eifer­sucht und Streit­lust«.[6]

Es wäre nun leicht, einen Sprung zur moder­nen Affekt­for­schung zu machen, bei­spiels­wei­se zu Paul Ekman. Der in der Wis­sen­schaft nicht unum­strit­te­ne For­scher unter­schei­det sie­ben soge­nann­te Basis­emo­tio­nen: Fröh­lich­keit, Wut, Ekel, Furcht, Ver­ach­tung, Trau­rig­keit und Über­ra­schung. Er fin­det und unter­sucht sie vor allem im mimi­schen Aus­druck. Doch zwi­schen Aris­to­te­les und der moder­nen For­schung lie­gen diver­se Ent­wick­lun­gen und Dis­kus­sio­nen, in denen es immer wie­der um Affek­te und ihre Wir­kung geht, wobei die grund­le­gen­den Affek­te unter­schied­lich benannt wer­den. Zurück also zu Aristoteles.

Aris­to­te­les unter­schei­det vom Pathos, den »eigent­li­chen« Affek­ten, den Begriff »Ethos«. »Was die Glaub­wür­dig­keit betrifft, kommt es sehr dar­auf an, (…) daß der Red­ner einen bestimm­ten Ein­druck hin­ter­läßt, daß die Zuhö­rer den Ein­druck gewin­nen, die Stim­mung des Red­ners, die er ver­mit­telt, sprä­che sie in irgend­ei­ner Wei­se an (…). Daß Red­ner selbst glaub­wür­dig sind, dafür gibt es drei Grün­de (…): Es sind dies Ein­sicht, Tugend und Wohl­wol­len.«[7] Nun bezeich­net Aris­to­te­les Ethos nicht als eine Spiel­art der mil­de­ren, sanf­ten Affek­te, bei ihm bezeich­net es den Cha­rak­ter und das damit ver­bun­de­ne Image des Red­ners, das aller­dings auch auf die Stim­mung der Zuhö­rer wirkt. Eine spä­te­re Inter­pre­ta­ti­on im Sin­ne mil­de­rer Affek­te, zum Teil durch Cice­ro und spä­ter durch Quin­ti­li­an, ist daher aller­dings nahe­lie­gend. Auch ist dar­aus zu lesen: Ein Red­ner, der über­zeu­gen will, muss sel­ber über­zeu­gend sein und die Affek­te, die er beim Publi­kum her­vor­ru­fen will, selbst leben. Inso­fern ver­bin­det sich die Per­son des Red­ners in der Pra­xis mit den Affek­ten, die er her­vor­ru­fen will. Wie wesent­lich die Per­son des Red­ners für den Über­zeu­gungs­pro­zess ist, zeigt sich schon dar­in, dass der wohl bekann­tes­te Rhe­tor der Römer, Cice­ro, sei­ne bei­den wich­tigs­ten Schrif­ten zum The­ma »Vom Red­ner (de ora­to­re)« und »Der Red­ner (ora­tor)« nann­te. Die Über­zeu­gungs­kraft von Per­so­nen zeigt sich übri­gens in heu­ti­ger Zeit auch in der Wer­bung: Wir ken­nen die Chef­wer­bung und die Pro­mi­nen­ten­wer­bung, bei denen jeweils das Anse­hen der Per­son als Über­zeu­gungs­grund ange­führt wird.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.