Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Vortrag

Wirkungsforschung und Rhetorik

Das Kleine mit dem Großen in Beziehung setzen

Von Volker Friedrich


Im Rah­men des Sym­po­si­ons »Affek­te und ihre Wir­kung«, das an der Fach­hoch­schu­le Kiel am 1. Mai 2015 ver­an­stal­tet wur­de, trug Vol­ker Fried­rich das unten­ste­hen­de Manu­skript vor.

Hoch­ver­ehr­te Damen, wer­te Herren,

was ist davon zu hal­ten, wenn einer über Wir­kungs­for­schung in ­einer Run­de redet, in der sich meh­re­re, hoch­an­ge­se­he­ne Kol­le­gen bereits mit stren­ger Kri­tik an der Wir­kungs­for­schung her­vor­ge­tan haben? So man­chen von Ihnen dürf­te der Abschnitt im »Grund­riss der Rhe­to­rik« erin­ner­lich sein, in der über Wir­kungs­for­schung ­geschrie­ben wird. In dem Werk von Bernd Stein­brink und Gert ­Ueding wird Klaus Mer­ten zitiert: Es müs­se über­ra­schen, »daß nach fünf­zig Jah­ren Wir­kungs­for­schung die Sub­stanz gesi­cher­ter Erkennt­nis­se eher einer Kon­kurs­mas­se denn einem pro­spe­rie­ren­den wis­sen­schaft­li­chen Fun­dus gleicht«[1].

Unse­re Autoren nen­nen die­je­ni­gen Dis­zi­pli­nen, die Wor­te und ­Zei­chen auf ihre Wir­kun­gen hin erfor­schen: Kommunikations­forschung, Medi­en­wis­sen­schaft, Wir­kungs- und Motiv­for­schung, ­Publi­zis­tik-Wis­sen­schaft[2] – all die­se und ande­re der­ar­ti­ge ­Dis­zi­pli­nen sind, so möch­te ich sagen, ent­lau­fe­ne Kin­der der ­Rhe­to­rik. Gert Ueding und Bernd Stein­brink stel­len fest: ­»theo­re­ti­sche Dif­fe­ren­ziert­heit, Pro­blem­be­wußt­sein, metho­di­scher und tech­ni­scher Rang der anti­ken Rhe­to­rik über­tref­fen den ­Stan­dard der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft bei wei­tem, und allein im Bereich der empi­ri­schen Wir­kungs­for­schung (Laboratoriums­­experimente, Stu­dio- und Heim­tests, Inter­views oder Reprä­sen­ta­tiv­um­fra­gen usw.) ist es zu einer Aus­wei­tung und Dif­fe­ren­zie­rung der Metho­den gekom­men, die von der rhe­to­ri­schen Tra­di­ti­on weg­füh­ren – mit wel­chem Ergeb­nis, belegt aber das Anfangs­zi­tat.«[3] Das ist doch eine schön saf­ti­ge Abfuhr für die Wirkungsforschung.

Vor die­sem Hin­ter­grund, ver­ehr­te Damen, wer­te Her­ren, ver­set­zen Sie sich bit­te in mei­ne Lage: Ich möch­te Ihnen einen Ansatz in der Wir­kungs­for­schung vor­stel­len … Was ist davon zu hal­ten, wenn ­jemand in solch einer Run­de über »Wir­kungs­for­schung und ­Rhe­to­rik« spricht und von vorn­her­ein bekennt, dass er trotz die­ser Kri­tik ver­su­chen möch­te, die bei­den Begrif­fe zu ver­knüp­fen und das mit Blick auf Affek­te? Sehen Sie mir bit­te den dras­ti­schen Ver­gleich nach: Hat das nicht etwas vom Gang ins Domi­na-Stu­dio? Nicht das ich mich damit aus­kenn­te, aber –

Was ist das eigent­lich für ein selt­sa­mer Ein­stieg in einen Vor­trag? Ent­spricht das der klas­si­schen Emp­feh­lung, sich zu Beginn um das Wohl­wol­len des Publi­kums zu bemü­hen, ihm zu schmei­cheln mit wohl­ge­setz­ten Wor­ten, es zu erhei­tern mit fei­nem Humor? Wenn das beab­sich­tigt war, kom­men dann Wir­kungs­ab­sicht und Wir­kung zur Deckung? Huch, schon sind wir mittemang.

Das Unbe­ha­gen an der Wirkungsforschung

Aber holen wir etwas wei­ter aus. Schau­en wir uns das Unbe­ha­gen an der Wir­kungs­for­schung etwas genau­er an, die­ses Unbe­ha­gen, das nicht allein von Gert Ueding und Bernd Stein­brink geäu­ßert wur­de, son­dern an ande­ren Stel­len auch zu fin­den ist, auf die ich jetzt nicht ein­ge­hen wer­de. Woher rührt also die­ses Unbehagen?


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.