Filmbesprechung

Everybody switch chairs”

Für Perspektivwechsel plädiert »Design & Thinking«

Eine Rezension von Alexandra Haase


Why do you need a bridge?” fragt Mana­ge­rin Sara Beck­mann ihre Stu­den­ten. Mit einer klei­nen Geschich­te über einen Kun­den, der einen Auf­trag für einen Brü­cken­bau ver­gibt, ver­mit­telt sie das Ver­ste­hen und Hin­ter­fra­gen einer Auf­ga­be. Die Ant­wort scheint sim­pel: “I want to get to the other side.” Doch dafür gibt es auch ande­re Mög­lich­kei­ten: einen Tun­nel oder ein Boot. “Why do you need to get to the other side?” – “I have to deli­ver a mes­sa­ge.” Mit die­ser Infor­ma­ti­on kön­ne man sich dann auf die wirk­li­che Lösung der Auf­ga­be kon­zen­trie­ren, so Beck­man: Was ist der bes­te Weg, um die Nach­richt auf die ande­re Sei­te zu bekom­men?[1]

Sie illus­triert mit die­sem Bei­spiel, wor­auf es den »Design & Thinking«-Machern ankommt: sich los­zu­lö­sen vom übli­chen Pro­blem- und Lösungs­den­ken und dafür das Den­ken in Alter­na­ti­ven zu üben. Die sei­en dann zu fin­den, wenn man nicht das Pro­dukt, son­dern die Bedürf­nis­se des Nut­zers ana­ly­sie­re. »Design and Thin­king« wur­de 2012 von Muris Media[2] in Zusam­men­ar­beit mit dem Tai­pei Design Cen­ter U.S. ver­öf­fent­licht. Desi­gner, Mana­ger, Inge­nieu­re und Regis­seu­re haben dabei inter­dis­zi­pli­när zusam­men­ge­ar­bei­tet. Meh­re­re Aus­zeich­nun­gen folg­ten, der Film sei, so steht es auf der Home­page,  in 40 Län­dern auf 400 Events gezeigt wor­den, u. a. an der Har­vard Uni­ver­si­tät und bei Microsoft.

»Design & Thin­king« ist ein Doku­men­tar­film. Es geht um das Kon­zept eines Gestal­tungs­pro­zes­ses in sei­ner gan­zen Viel­falt. Dabei wird der Gestal­tungs­pro­zess aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven beleuch­tet. Men­schen aus unter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen wer­den im Por­trät gezeigt und zu Beginn gefragt, was sie selbst unter »Design Thin­king« ver­ste­hen. Dabei sind unter­schied­li­che Beru­fe ver­tre­ten: Natür­lich Desi­gner, aber auch Geschäfts­män­ner, Päd­ago­gen, Unter­neh­mer, Fahr­rad­fah­rer, Chef­kö­che, Wis­sen­schaft­ler, Fil­me­ma­cher etc. Alle erzäh­len davon, was sie in ihren Beru­fen gestal­ten. Den  Fil­me­ma­chern geht es dabei dar­um zu zei­gen, wie Men­schen mit ihrem krea­ti­vem Den­ken die Welt ver­än­dern kön­nen. Und die bunt gewähl­te inter­dis­zi­pli­nä­re Mischung legt den Sach­ver­halt aus der Per­spek­ti­ve von Men­schen dar, die den Begriff wei­ter fas­sen als der Desi­gner es sel­ber tut.

In 16 Kapi­teln wird der Betrach­ter von der ein­lei­ten­den Fra­ge »What is design thin­king?« in ver­schie­de­ne Berei­che geführt. Die­se behan­deln unter ande­rem »Recher­che, Modell­bau, Arbeits­um­feld und Team­work«, aber auch Spe­zi­fi­sche­res wie das The­ma »Desi­gner in einer Geschäftswelt«.

Der Begriff »Design Thin­king« wird dabei brei­ter defi­niert als gemein­hin üblich. Ein Bei­spiel dafür soll hier auf­ge­führt wer­den, da es wie das ein­lei­ten­de Brü­cken-Bei­spiel von Nicht-Gestal­tern gege­ben wur­de und viel­leicht gera­de des­halb den Ablauf auf den Punkt trifft. Paul Pan­ga­ro beschreibt den Design-Thin­king-Pro­zess sehr sim­pel, bevor er ihn wei­ter aus­führt: “First you think and then you make.”[3] Er teilt den Pro­zess in logi­sche  Arbeits­schrit­te: Zuerst müs­se man den Benut­zer defi­nie­ren und sei­ne Bedürf­nis­se ver­ste­hen sowie mit­tels Eth­no­gra­fie und Beob­ach­tung die­se Bedürf­nis­se genau in Erfah­rung brin­gen. Sein nächs­ter Arbeits­schritt ist ein Brain­stor­ming mit anschlie­ßen­der Aus­wahl. Zuletzt wird ein Pro­to­typ erstellt, wel­cher fort­lau­fend durch Ite­ra­ti­on[4] ver­bes­sert wird. Aller­dings – dar­in sind sich auch die Fil­me­ma­cher einig – kann Design nicht auf eine For­mel redu­ziert wer­den. Es blei­ben letzt­lich unend­lich vie­le Vari­an­ten für die Lösung eines Pro­blems. Krea­ti­vi­tät soll nicht in Algo­rith­men über­setzt wer­den.[5]

Der Film fokus­siert dar­auf, ver­schie­de­ne Facet­ten von Krea­ti­vi­tät und Erfin­der­geist zu zei­gen. Gestal­tung, so die Macher, ent­wi­ckelt sich weg von der Tätig­keit des klas­si­schen Gra­fi­kers hin zu einer Dis­zi­plin, die unter­schied­li­che Fach­be­rei­che ein­be­zieht. Dem­entspre­chend wird der Begriff »Desi­gner« neu defi­niert. Ziel der Fil­me­ma­cher ist es, Mög­lich­kei­ten zu zei­gen, wie man Orga­ni­sa­tio­nen dazu bewe­gen kann, sich Gedan­ken über das sich ver­än­dern­de Umfeld von Wirt­schaft, Kul­tur und Gesell­schaft zu machen. Die Her­aus­ge­ber beschrei­ben ihren Film sel­ber als einen Auf­ruf zu unkon­ven­tio­nel­lem Den­ken und inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit – und die­se Vor­stel­lung haben die Macher selbst bei­spiel­haft umge­setzt. Alle sind Gestal­ter, jeder gestal­tet etwas, das ist die Grund­an­nah­me der Regis­seu­re. Die Tätig­keit der visu­el­len Gestal­ter mit einer künst­le­ri­schen Grund­aus­bil­dung, wird dabei aller­dings weder aus­rei­chend dif­fe­ren­ziert betrach­tet noch ein­be­zo­gen. Der klas­si­sche Gra­fik­de­si­gner, der inhalt­lich sowie optisch gestal­tet, kommt so zu kurz.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.