Buchbesprechung

»Wohnst du noch, oder zerstörst du schon?«

Harald Welzer plädiert für: »Selbst Denken«

Eine Rezension von Mareike Riemann


»Mehr als die Ver­gan­gen­heit inter­es­siert mich die Zukunft, denn in ihr geden­ke ich zu leben.« Das sag­te Albert Ein­stein. »Selbst den­ken. Eine Anlei­tung zum Wider­stand«, wid­met sich der Fra­ge wie ein sol­ches Leben aus­se­hen soll­te. Harald Wel­zer beschäf­tigt sich mit nichts Gerin­ge­rem als der Gestal­tung der Zukunft. Wem jetzt Bil­der von neu­ar­ti­gen Inter­faces und futu­ris­ti­schen Auto­mo­bi­len in den Kopf schie­ßen, wird jedoch ent­täuscht. Nicht das Erschei­nungs­bild zukünf­ti­gen Designs ist Gegen­stand des Inter­es­ses, son­dern der Ent­wurf eines zukunfts­fä­hi­gen Gesellschaftsmodells.

Harald Wel­zer ist Sozio­lo­ge, Direk­tor von »Futurz­wei - Stif­tung Zukunfts­fä­hig­keit« und Pro­fes­sor für Trans­for­ma­ti­on­de­sign an der Uni­ver­si­tät Flens­burg. Er ist Co-Autor des 2014 im Oekom-Ver­lag Mün­chen erschie­nen Buches »Trans­for­ma­ti­on­de­sign – Wege in eine zukunfts­fä­hi­ge Moder­ne«. Die Zukunft ist sozu­sa­gen sein Metier.

Die Gesell­schaft unse­res Typs habe ihre Zukunft ver­lo­ren, so Wel­zer, ganz im Gegen­satz zu den 1960er-Jah­ren, als die Zukunft noch als »Labor von Möglichkeiten«(S.10) gegol­ten habe. Mit die­sem deut­li­chen State­ment eröff­net Harald Wel­zer sei­ne Aus­füh­run­gen. Ange­sichts vor­herr­schen­der Umwelt­pro­ble­me – Kli­ma­wan­del, Atom­kraft, Über­fi­schung und Ver­schmut­zung der Mee­re – und man­geln­der Lösungs­an­sät­ze, schei­nen Sor­gen durch­aus berech­tigt. Scho­nungs­los führt Wel­zer dem Leser die­se Pro­ble­me und ihre Ursa­chen vor Augen, um anschlie­ßend zu zei­gen, wie es künf­tig bes­ser lau­fen kann.

Anhand von Bei­spie­len deckt er zukunfts­schäd­li­che, wenig nach­hal­ti­ge Geschäfts­mo­del­le auf. Dem Möbel-Rie­sen Ikea wid­met Wel­zer sogar ein eige­nes Kapi­tel: »Wohnst du noch, oder zer­störst du schon?«. Denn die kur­ze Lebens­dau­er der Pro­duk­te und die damit ver­bun­de­ne Res­sour­cen­ver­schwen­dung mache das Ikea-Möbel zum Sinn­bild der moder­nen Weg­werf­ge­sell­schaft. Ener­gisch hält er dem Leser den Spie­gel vor, indem er ihn direkt adres­siert – zum Teil sogar pro­vo­ziert – und erreicht so, dass sich der Leser als Teil des Pro­blems ver­steht. Jeder ist bei­des: Geschä­dig­ter und Mit­tä­ter. Die Tat­sa­che, dass sich der Autor selbst ein­be­zieht, hin­dert einen jedoch dar­an, das Buch belei­digt bei­sei­te zu legen.

Dar­über hin­aus ver­steht Wel­zer es, durch die Mischung von wis­sen­schaft­li­chen Fak­ten und pri­va­ten Anek­do­ten auch Leser ohne Vor­kennt­nis­se abzu­ho­len. Er ver­an­schau­licht anhand bild­haf­ter Spra­che, tref­fen­der Ver­glei­che und eines sar­kas­ti­schen Unter­tons, dass der Glau­be, heu­te bereits nach­hal­tig zu leben, eine Illu­si­on ist. Beson­ders tref­fen­des Bei­spiel ist die Kaf­fee­kap­sel, die auch in ihrer Öko­ver­si­on die Umwelt­bi­lanz nicht schö­nen kann: »Schwupps konn­te ein Pro­dukt als umwelt­freund­lich gel­ten, das es vor kur­zem noch gar nicht gab und das aus­schließ­lich auf­grund sei­ner Inexis­tenz umwelt­freund­lich war«(S.27). So para­dox ist sie, unse­re Konsumwelt.

Nach einer Viel­zahl an Augen­öff­nern lie­fert Wel­zer Bei­spie­le für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten. Er moti­viert den Leser, nicht län­ger Teil des Pro­blems zu sein, son­dern Teil der Lösung zu wer­den. Bes­tes Mit­tel dafür sei die Reduk­ti­on. Ein­fa­cher gesagt als getan, weiß auch der Autor: »Die emo­tio­na­le Sexy­ness der Auf­for­de­rung ›Lasst uns weni­ger haben!‹ ist arg begrenzt in einer Kul­tur, die in jeder Faser auf Expan­si­on geeicht ist«(S.146). Her­aus­for­de­rung sei es des­halb, die Hal­tung des »Weni­ger« salon­fä­hig zu machen. Um das zu errei­chen ist ein Umden­ken unver­meid­lich. Dazu gehö­re auch, sich die Zukunft als eine »kon­kre­te Uto­pie« vor­zu­stel­len. Sprich: Die Men­schen soll­ten sich lie­ber aus­ma­len, wie ihre Zukunft aus­se­hen soll, nicht, wie sie nicht aus­se­hen darf.

Wel­zers kon­kre­te Uto­pie zeigt eine Gesell­schaft in der es als »cool« gilt »nur noch so viel wie nötig und so wenig wie mög­lich zu haben«(S.154). Und die Logik ist auf sei­ner Sei­te: »Was man nicht hat, braucht kei­nen Raum, […]kann nicht geklaut wer­den, […]braucht nicht umzie­hen, […]kos­tet nichts«(S.154). Natür­lich ist dem renom­mier­tes­ten Lehr­meis­ter der Repu­blik klar, dass man Men­schen nicht durch Beleh­run­gen moti­viert, was ihn jedoch nicht an einem Ver­such hin­dert. Immer­hin bedür­fe es kei­ner Mehr­hei­ten, um eine Gesell­schaft zu ver­än­dern, son­dern »Min­der­hei­ten aus allen rele­van­ten sozia­len Schichten«(S.185). Und die­sen Min­der­hei­ten sei gesagt: »[…] zunächst wer­den die soge­nann­ten ›first movers‹ als Spin­ner betrach­tet, dann als Avant­gar­de, dann als Vorbilder«(S.185). Das macht doch Mut. Also wor­auf war­ten wir noch? Es ist höchs­te Zeit für Veränderung.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.