Buchbesprechung

»Gebt dem Kind doch einfach einen Kakao«

300 Seiten sollen den »Maybes« Dampf machen

Eine Rezension von Sandra Rudolph


»May­be you should go fuck yours­elf«, schreit es in schwar­zen Let­tern vom wei­ßen Cover des gleich­na­mi­gen, 300 Sei­ten star­ken Taschen­buchs. Auf der Rück­sei­te zeigt sich die Aus­sa­ge in Form eines erho­be­nen Mit­tel­fin­gers noch kon­kre­ter. »Die Schock­star­re einer gan­zen Gesell­schaft« (S. 2) wol­len die bei­den Her­aus­ge­be­rin­nen Johan­na Drey­er und Katha­ri­na Weiß mit ihrem Buch bekämp­fen und eine »Lösung für May­bes« (S. 3) finden.

Ein typi­scher May­be ist zwi­schen 20 und 30 Jah­re alt. Er kann sich nicht zwi­schen den unend­lich vie­len Optio­nen, die ihm tag­täg­lich begeg­nen, ent­schei­den, denn »ein­deu­ti­ge Ant­wor­ten sind nicht [sein] Ding« (S. 10). Sei­ne Zukunft besteht aus einem rie­si­gen Fra­ge­zei­chen, weil er mit unbe­zahl­ten Prak­ti­ka sein Leben nicht pla­nen kann. Als »digi­tal nati­ve« ver­bringt er sei­ne Frei­zeit online, und sein poli­ti­sches Enga­ge­ment beschränkt sich auf einen Klick auf den Face­book-Like-But­ton. Er wird durch die extre­me Leis­tungs­ge­sell­schaft unter Druck gesetzt und will gleich­zei­tig alles genau so gut machen wie sei­ne Eltern. Des­we­gen tut er lie­ber nichts, um nichts Fal­sches zu tun.

Nach einer kur­zen Ein­lei­tung kann jeder durch einen Test her­aus­fin­den, ob er selbst zu der »Gene­ra­ti­on May­be« gehört. Dadurch und mit­tels einer foto­gra­fi­schen Befra­gung sowie eini­gen Infor­ma­ti­ons­gra­fi­ken nähert sich der Leser spie­le­risch dem The­ma. In den Abschnit­ten »Wo liegt der Hund begra­ben?« und »Den Stier bei den Hör­nern packen« wech­seln sich Inter­views und Tex­te ab, die sich alle mit den Pro­ble­men und Chan­cen der »Twen­ty­so­me­things« (S. 199) auseinandersetzen.

In der Ein­lei­tung erzählt Katha­ri­na Weiß, wie sie auf die Grup­pe der Unent­schlos­se­nen auf­merk­sam wur­de: Als der Ziga­ret­ten­her­stel­ler Marl­bo­ro mit sei­ner Kam­pa­gne »Don’t be a May­be – be Marl­bo­ro« Deutsch­land mit Pla­ka­ten über­flu­te­te, erkann­te die Autorin, dass sich Marl­bo­ro »eine aktu­el­le Pro­ble­ma­tik« (S. 3) zunut­ze mach­te, um neue Kun­den zu aqui­rie­ren. Sie selbst sah sich als »Para­de­bei­spiel eines May­bes« (S. 3), wor­auf­hin die Idee für ein Buch ent­stand, das die­sem Phä­no­men ent­ge­gen­wir­ken soll­te. Mit »May­be you should go fuck yours­elf« par­odier­te ein Street­art-Künst­ler den Slo­gan der Kam­pa­gne. Die­ses State­ment gefiel den bei­den Her­aus­ge­be­rin­nen so gut, dass sie ihn als Buch­ti­tel aufgriffen.

Johan­na Drey­er und Katha­ri­na Weiß spre­chen zunächst mit dem Jour­na­lis­ten Oli­ver Jeges, der 2012 einen umstrit­te­nen Arti­kel zum The­ma »Gene­ra­ti­on May­be« ver­öf­fent­lich­te. Wei­te­re Gesprächs­part­ner sind zum Bei­spiel Fern­seh­mo­de­ra­tor Jan Böh­mer­mann, die Fach­ärz­tin für Psych­ia­trie Dr. med. Gis­lind Wach-Leibl, der Mit­au­tor der Shell-Jugend­stu­di­en Prof. Dr. Klaus Hur­rel­mann, »Kleiderkreisel«-Gründerin Sophie Uti­kal und der ehe­ma­li­ge Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de der Pira­ten­par­tei Chris­to­pher Lau­er. Die Fra­gen, die die bei­den jun­gen Frau­en ihren Inter­view­part­nern stel­len, beschäf­ti­gen sich mit The­men wie »Ent­schei­dun­gen tref­fen«, »erwach­sen sein«, dem vor­herr­schen­den »Indi­vi­du­al­zwang« (S. 71), Wer­te­sys­te­men, Unsi­cher­heit, Arbeits­markt, Poli­tik, Erzie­hung und Internetnutzung.

Die Tex­te neh­men die The­men und The­sen aus den Gesprä­chen auf und brin­gen die­se mit den Gedan­ken der jewei­li­gen Autorin in Ver­bin­dung. Unter­malt wer­den die Aus­sa­gen durch knal­li­ge, intel­li­gen­te Illus­tra­tio­nen. Ein Haupt­the­ma der bei­den Autorin­nen ist die Unfä­hig­keit der jun­gen Erwach­se­nen sich zu ent­schei­den. Sie haben immer »Angst, eine Chan­ce, eine Opti­on aus­zu­las­sen« (S. 87). »Auf­wa­chen, lie­be May­bes!« (S. 94), ruft Katha­ri­na Weiß, denn »kön­nen wir uns nicht ent­schei­den, wel­che Zei­tung wir lesen sol­len, blei­ben wir unin­for­miert« (S. 94). Laut Oli­ver Jeges könn­te die »anti­au­to­ri­tä­re Erzie­hung« (S. 79) der Eltern ein Aus­lö­ser für das Ver­hal­ten der »May­bes« sein. Die stün­den mit ihren Kin­dern in der Eis­die­le und frag­ten: »Mari­us-Jonas, wel­ches Eis möch­test du denn? Möch­test du Rha­bar­ber-Möh­ren-Melo­nen-Eis oder viel­leicht doch lie­ber Ing­wer-Zitro­ne-Min­ze-Eis?« (S. 79f.) »Gebt dem Kind doch ein­fach einen Kakao« (S.80), so die sar­kas­ti­sche Ant­wort des Journalisten.

Zur Erzie­hung hin­zu kom­me eine wach­sen­de Unsi­cher­heit. Jede Ent­schei­dung müs­se indi­vi­du­ell reflek­tiert wer­den, da kei­ne ein­heit­li­che Ideo­lo­gie oder Reli­gi­on vor­gibt, was zu tun ist. Doch: »Wir zei­gen der Unsi­cher­heit den Mit­tel­fin­ger« (S.120), ver­sucht Johan­na Drey­er den Leser zum Han­deln zu moti­vie­ren und gibt gleich­zei­tig der pro­vo­ka­ti­ven Cover­ge­stal­tung eine Bedeu­tung. Der stän­dig auch online akti­ve »May­be« lei­de unter einem hohen sozia­len Stress, denn »abschal­ten ist nicht« (S. 183). Außer­dem ent­wi­ckelt er sich dadurch zu einem »glä­ser­nen Men­schen« (ebd.), im Gegen­satz zu den Sys­te­men in denen er lebt. »Man will ja nicht die Kat­ze im Sack kau­fen, vie­le gehen daher lie­ber gar nicht wäh­len« (S. 188), wodurch die jun­gen Men­schen unpo­li­tisch wirken.

»Statt uns in unse­rer Unent­schlos­sen­heit zu suh­len, soll­ten wir uns auf die Vor­tei­le unse­rer Zeit besin­nen« (S. 248), for­dert Johan­na Drey­er schließ­lich von allen »May­bes« und auch von sich selbst. Das Nach­wort von Sil­ke Bur­mes­ter stimmt den Leser posi­tiv. Es soll Mut machen, trotz unsi­che­rer Zukunft etwas zu wagen. Man sei ja nicht die ers­te Gene­ra­ti­on mit die­sen Pro­ble­men. Ob man nun zu der Grup­pe der »May­bes« gehört oder nicht – das Buch regt zum Nach­den­ken und Reflek­tie­ren an, über das eige­ne Han­deln und den aktu­el­len Zeit­geist. Denn es wer­den nicht nur die Pro­ble­me der jun­gen Erwach­se­nen bespro­chen, auch die der zukünf­ti­gen und ver­gan­ge­nen Gene­ra­ti­on wer­den beleuchtet.

Aller­dings ist das Buch selbst zuwei­len ein biss­chen »may­be«: Die Ergeb­nis­se der Umfra­ge wer­den von Vor­ne­her­ein als nicht reprä­sen­ta­tiv prä­sen­tiert. Die Über­schrif­ten sind zu gro­ßen Tei­len aus einem ande­ren Buch über­nom­men. »May­be you should go fuck yours­elf« ist eine sub­jek­ti­ve Gesell­schafts­ana­ly­se. Den­noch ist es lesens­wert, weil es dem Pro­blem der Unent­schlos­sen­heit, das jeder Mensch manch­mal hat, auf den Grund geht und einer Gene­ra­ti­on den Spie­gel vor­hält. Es moti­viert dazu, eige­ne Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Selbst erns­te The­men wer­den in ein­fa­cher und locke­rer Spra­che erörtert.

Inwie­fern die Autorin­nen ihr Ziel – der »Schock­star­re« ent­ge­gen­zu­wir­ken – erreicht haben, sei dahin­ge­stellt. Aber zumin­dest prä­sen­tie­ren sie vie­le inter­es­san­te Lösungs­an­sät­ze und Denk­an­stö­ße, die um eini­ges intel­li­gen­ter sind als die Idee der Kam­pa­gne des Ziga­ret­ten­her­stel­lers: »Viel rau­chen und zwar aus­schließ­lich Marl­bo­ro.« (S. 4)


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.