2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Essay

Popkultur und Wirtschaftsterrorismus

Der Fall »Yanis Varoufakis« und seine Bilder

Von Pierre Smolarski


Rhe­to­risch gese­hen ist Popu­lis­mus zunächst nichts ande­res als der Ver­such einer tota­len Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Publi­kum. Wie Ken­neth Bur­ke betont, ist das Iden­ti­fi­ka­ti­ons­stre­ben die Basis aller rhe­to­ri­schen Pro­zes­se, es ist der Ver­such der Über­zeu­gung des Gegen­übers und der gelingt »only inso­far as you can talk his lan­guage by speech, ges­tu­re, tona­li­ty, order, image, atti­tu­de, idea, iden­ti­fy­ing your ways with his.«[1] Die Athe­ner vor den Athe­nern zu loben oder in Bur­kes Wor­ten eine »per­sua­si­on by flat­tery«[2] ist damit nur ein Spe­zi­al­fall, eine Tota­li­sie­rung der Iden­ti­fi­ka­ti­on und damit des per­sua­si­ven Moments. Der Popu­list ver­fährt voll­kom­men rhe­to­risch, inso­fern er, wie Umber­to Eco sagt, sein Ziel dadurch erreicht, dass er von etwas aus­geht, »was der Hörer schon weiß und will, und dass [er] zu bewei­sen ver­sucht, wie die Schluss­fol­ge­rung sich ganz natür­lich dar­aus ablei­tet.«[3] Der Popu­lis­mus-Vor­wurf wie­der­um, den Ralf Dah­ren­dorf als einen »dem­ago­gi­schen Ersatz für Argu­men­te«[4] beschreibt, ist selbst wie­der popu­lis­tisch und meint nichts ande­res als der Vor­wurf, etwas sei blo­ße Rhe­to­rik: eben in der Form eines tota­len Iden­ti­fi­ka­ti­ons­stre­bens, als eine Form der Anbie­de­rung an die doxa, als eine »Gefäl­lig­keit«.

»Ver­po­pung« ist ein Popu­lis­mus ohne kon­kre­te Über­zeu­gungs­ab­sicht. Er hat mit dem Popu­lis­mus des­sen zen­tra­les Moment gemein­sam, die Gefäl­lig­keit, die sich in der Pop­kul­tur als eine Insze­nie­rung des delec­ta­re, des Spa­ßes und der fol­gen­lo­sen Bespa­ßung aus­nimmt, des­sen rhe­to­ri­sches Ziel allein im atten­tum para­re zu lie­gen scheint. Inhal­te wer­den iro­nisch gebro­chen, Sti­le par­odiert, und der Rezi­pi­ent kann sich im Witz der Selbst­iro­nie ein geis­ti­ges Ver­mö­gen zuspre­chen, das es ihm zugleich erlaubt, sich jeder­zeit vom eige­nen Tun kri­tisch zu distan­zie­ren. Ver­po­pung meint mit Ger­hard Schul­ze gespro­chen die »Inan­spruch­nah­me eines Rechts auf Selbst­wi­der­spruch««[5]. Die­se kul­mi­niert im kul­tu­rell wohl para­dig­ma­ti­schen Topos: »Das ist so schlecht, das ist schon wie­der gut.« Ver­po­pung des medi­al ver­mit­tel­ten Polit-Popu­lis­mus ist hier­nach die Par­odie der Par­odie, die das Poli­ti­sche ent­po­li­sie­rend zum Simu­lak­rum des Poli­ti­schen macht und die Pop­iko­nen her­vor­bringt, die den Geset­zen der Mode unter­wor­fen sind, Mode-Acces­soires mit poli­ti­schem Flair. In die­ser Wei­se sind nicht nur der Papst oder der ehe­ma­li­ge US-Prä­si­dent Oba­ma Pop­iko­nen, son­dern auch Yanis Varou­fa­kis, der ehe­ma­li­ge grie­chi­sche Finanz­mi­nis­ter, mit dem ich mich im Wei­te­ren befas­sen will.

Abbildung 1: http://www.grreporter.info/en/forget_che_yanis_shirts_are_new_fashion/12956.

Abbil­dung 1: http://www.grreporter.info/en/forget_che_yanis_shirts_are_new_fashion/12956.

Abbildung 2: http://greece.greekreporter.com/2015/08/09/varoufakis-becomes-fashion-inspiration/.

Abbil­dung 2: http://greece.greekreporter.com/2015/08/09/varoufakis-becomes-fashion-inspiration/.

Die Abbil­dun­gen 1 und 2 zei­gen: Hier hat man mit »Che Gue­va­rou« die Pop-Ver­bin­dung zwi­schen Che Gue­va­ra und Varou­fa­kis gezogen.

Varou­fa­kis dient mir dabei als ein Bei­spiel, anhand sei­ner mit fünf Mona­ten recht kur­zer Amts­zeit lässt sich die rhe­to­ri­sche Indienst­nah­me des Visu­el­len gut zei­gen. Die­se ver­läuft zwi­schen zwei wider­sprüch­lich anmu­ten­den Polen, die sich zunächst so beschrei­ben las­sen: Auf der einen Sei­te steht das rea­le Gän­gel­band der Macht­in­ter­es­sen, der emp­fun­de­ne Ter­ror der Wirt­schaft, das »fis­ka­li­sche water­boar­ding« von dem Varou­fa­lis sprach und die huma­ni­tä­re Kri­se in Grie­chen­land. Auf der ande­ren Sei­te steht der media­le Popu­lis­mus der Talk­shows, die mehr Bil­der als The­sen dis­ku­tie­ren und Ste­reo­ty­pe zu prä­gen suchen, der Popu­lis­mus des per­so­ni­fi­zier­ten Hel­den und schließ­lich die Ver­po­pung der gesam­ten Gemenge­la­ge inner­halb der Netz­kul­tur, in der Polit-Pop als das gau­di­um des Pro­tests erscheint. Die Rol­le deut­scher Print­me­di­en ist hier­bei beson­ders kri­tisch zu betrach­ten: Wie eine Stu­die der Hans Böck­ler Stif­tung, die die Bericht­erstat­tung der Zei­tun­gen »Die Welt«, »Bild«, »Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung«, »Süd­deut­sche Zei­tung«, »Die taz« und »Spie­gel Online« unter­such­te, her­aus­fand, wur­de in über 38 % der unter­such­ten Arti­kel auf inhalt­li­che Punk­te wie Reform­vor­ha­ben und Pro­gram­me über­haupt kein Bezug genom­men. Sie schluss­fol­gern daher: »Die Reform­agen­da, ein­zel­ne Reform­vor­schlä­ge und ihre Umset­zung spiel­ten dem­nach in der Mehr­heit der Berich­te in den unter­such­ten Medi­en kei­ne gro­ße Rol­le.«[6]


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.