Filmbesprechung

»Die Zeit für Gerechtigkeit ist immer!«

»The Great Debaters« – ein Film über die Kraft der Argumente

Eine Rezension von Saskia Klingebiel


Mar­shall, Texas 1935. Am Wiley Col­lege grün­det Pro­fes­sor Mel­vin B. Tol­son, gespielt von Den­zel Washing­ton, einen Debat­tier­club, für den er vier Stu­den­ten aus­wählt. Zum Team gehö­ren: der bereits debat­tier-erfah­re­ne Hamil­ton Bur­gess (Jer­main Wil­liams), der erst 14-Jäh­ri­ge Pas­to­ren­sohn James Far­mer Juni­or (Den­zel Whita­ker), Drauf­gän­ger Hen­ry Lowe (Nate Par­ker) sowie die ers­te Frau auf die­sem Gebiet, Saman­tha Boo­ke. Sie alle ver­bin­det ihre schwar­ze Haut­far­be und ihre Lei­den­schaft für Wor­te. Unter der Regie von Tol­son schaf­fen es die vier, meh­re­re Debat­tier­wett­be­wer­be gegen ande­re far­bi­ge Col­lege­teams zu gewin­nen. Als sie schließ­lich gegen das ers­te wei­ße Debat­tier­team antre­ten sol­len, scheint alles möglich. 

Doch das Dop­pel­le­ben ihres Pro­fes­sors soll der Grup­pe zum Ver­häng­nis wer­den. Tol­son enga­giert sich gegen die Ras­sen­tren­nung und vor allem gegen den Ras­sen­hass. Die­se poli­ti­schen Umtrie­be brin­gen nicht nur ihn, son­dern auch sein Debat­tier­team in Gefahr. Bur­gess ver­lässt auf­grund Tol­sons poli­ti­scher Ansich­ten die Grup­pe. Auch die Staats­macht bedrängt ihn zuse­hends. Als er fest­ge­nom­men wird, hal­ten er und die drei übri­gen Stu­den­ten zwar zusam­men, doch von die­sem Moment an hagelt es Duell­ab­sa­gen von zahl­rei­chen Wett­be­wer­bern. Trotz­dem geben sie nicht auf. Nicht umsonst meint Tol­son: »Debat­tie­ren ist ein kno­chen­har­ter Sport, ein Wett­kampf.« [1] Die Stu­den­ten stei­gern sich von Wett­be­werb zu Wett­be­werb und set­zen ihre Argu­men­te immer geziel­ter ein. Schließ­lich kommt es zum fina­len Duell: Wiley Col­lege gegen Harvard.

Den­zel Washing­ton spiel­te nicht nur eine der Haupt­rol­len, son­dern führ­te bei dem US-ame­ri­ka­ni­schen Film­dra­ma »The Gre­at Deba­ters – Die Macht der Wor­te« aus dem Jahr 2007 auch Regie. Das Dreh­buch schrieb Robert Eise­le. Es beruht auf einer wah­ren Bege­ben­heit. Die bei­den erzäh­len die Geschich­te vor allem aus der Per­spek­ti­ve des Jüngs­ten, James Far­mer Juni­or. Durch ihn erlebt der Zuschau­er Höhe­punk­te und Tief­schlä­ge. Eine gewis­se Distanz bleibt jedoch und ver­hin­dert, dass der Film zu pathe­tisch wird. Denn es geht um nicht weni­ger als die gro­ßen The­men Mensch­lich­keit und Gerechtigkeit. 

Die »Sto­ry« ist durch­aus mit einem Sport­dra­ma um den unaus­weich­li­chen Auf­stieg eines Under­dog­teams zu ver­glei­chen. Die Prot­ago­nis­ten müs­sen Ras­sen­vor­ur­tei­le über­win­den und ihren Glau­ben an sich und das Team ent­wi­ckeln und stär­ken. Dabei wird deut­lich, dass ein­drucks­vol­le Zie­le kla­re Bot­schaf­ten brau­chen. Das Wiley-Team darf bei­spiels­wei­se immer die poli­tisch kor­rek­ten Argu­men­ta­tio­nen aus­füh­ren (zivi­ler Unge­hor­sam, Segre­ga­ti­on an Bil­dungs­ein­rich­tun­gen). Trotz­dem ver­sinkt Den­zel Washing­ton nicht in Kli­schees, son­dern plä­diert ein­drucks­voll für Gerech­tig­keit, Gleich­heit, Mensch­lich­keit und Bil­dung. Zu Beginn des Films lässt er den Geist­li­chen Dr. James Far­mer die­se Hal­tung zusam­men­fas­sen: »Ich glau­be, wir haben in die­sem Land ein gro­ßes Pri­vi­leg, denn wir haben die wich­tigs­te Auf­ga­be in Ame­ri­ka: die Bil­dung unse­rer Jugend. […] Bil­dung ist der ein­zi­ge Weg. Der ein­zi­ge Weg aus der Unwis­sen­heit […].« [2] Musi­ka­lisch unter­legt wird die Hand­lung mit atmo­sphä­ri­schem Blues, Jazz und Gos­pel. Auch akus­tisch bleibt der Film also in sei­ner Zeit.

Abge­se­hen von den erwähn­ten Klei­nig­kei­ten, hat es die­se mit­rei­ßen­de und glaub­wür­di­ge Geschichts­ver­ar­bei­tung der Ras­sen­tren­nung und -dis­kri­mi­nie­rung in den USA ver­dient, welt­weit in den Kinos gezeigt zu wer­den. Wer hier­zu­lan­de mit­fie­bern möch­te, kann sich den Film aller­dings nur auf DVD und Blu-Ray ansehen. 

Abschlie­ßend lässt sich die Bot­schaft des Fil­mes am bes­ten durch ein Zitat von Saman­tha Boo­ke zusam­men­fas­sen: »[…] [M]ein Kon­tra­hent sagt, heu­te ist noch nicht der Tag für Wei­ße und Far­bi­ge auf’s glei­che Col­lege zu gehen, den glei­chen Cam­pus zu tei­len, im sel­ben Klas­sen­zim­mer zu sit­zen. Wür­den Sie mir freund­li­cher­wei­se mit­tei­len wann die­ser Tag kom­men wird? Kommt er schon mor­gen? Oder erst nächs­te Woche? In 100 Jah­ren? Nie?! Nein, die Zeit für Gerech­tig­keit, die Zeit für Frei­heit und die Zeit für Gleich­heit ist immer! Ist immer, genau jetzt!« [3]


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.