Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Buchbesprechung

»Narrationen der Zukunft«

Olga Tokarczuk über das Weben von Geschichten

Eine Rezension von Annette Lorenz


Wel­ches Erleb­nis hat Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­ge­rin Olga Tok­ar­c­zuk zum Erzäh­len gebracht? War­um zeugt die Ich-Erzäh­lung von der Rat­lo­sig­keit der heu­ti­gen Autoren? Wie ver­än­dern Seri­en die Art, wie erzählt wird, und was bedeu­tet das für die Nar­ra­tio­nen der Zukunft? Tok­ar­c­zuk nimmt den Leser in ihrer Rede zur Lite­ra­tur­no­bel­preis­ver­lei­hung mit auf eine Rei­se durch die Welt des Erzäh­lens, des­sen Wich­tig­keit, Ver­än­de­rung und Ent­wick­lung, und sie beschreibt ihren Traum einer neu­en Erzählart.

Neben der Rede ist auch das Essay »Wie Über­set­zer die Welt ret­ten« in dem Buch zu fin­den. Hier beschäf­tigt sich Tok­ar­c­zuk mit der Bedeu­tung von Über­set­zun­gen sowie mit Spra­che und Lite­ra­tur. Die letz­ten 32 Sei­ten des Buches bestehen aus einer chro­no­lo­gi­schen Abhand­lung über Tok­ar­c­zuks Erleb­nis­se und den Gescheh­nis­sen seit der Ver­kün­dung des Lite­ra­tur­no­bel­prei­ses bis zu des­sen Ver­lei­hung. Es folgt eine bio­gra­fi­sche Notiz und Bibliografie.

In dem Essay »Der lie­be­vol­le Erzäh­ler« steigt Tok­ar­c­zuk mit einem Erleb­nis aus ihrer Kind­heit ein, das ihr die Grund­la­ge für die Fähig­keit, zu erzäh­len, geschaf­fen haben soll. Mit einer bild­haf­ten Nach­er­zäh­lung die­ses Moments lei­tet sie in eine Geschich­te über das Erzäh­len ein. Der figu­ra­ti­ve Schreib­stil zieht sich durch die gesam­te Rede.

Sie äußert ihre Unzu­frie­den­heit über die häu­fi­ge Ver­wen­dung des »Ich-Erzäh­lers« und das dar­aus fol­gen­de Stim­men­ge­wirr, das den Lite­ra­tur­markt über­schwem­me. »Was uns fehlt, ist – so scheint es – die para­bo­li­sche Dimen­si­on der Erzäh­lung.« (S. 20) Also Geschich­ten, die durch das Ver­wen­den von Para­beln den Leser in einen »psy­cho­lo­gisch anspruchs­vol­len Vor­gang« (S. 21) zwin­gen und damit der Erfah­rung beim Lesen eine Uni­ver­sa­li­tät ver­lei­hen. Es sei ihr wich­tig, mehr als nur das Schick­sal einer Ein­zel­per­son dar­zu­stel­len. Dass die Men­schen die engen Bezie­hun­gen zum Rest der Welt ver­lo­ren haben, bedau­ert Tok­ar­c­zuk stark: »Die Ich-Erzäh­lung ist über­aus bezeich­nend für unse­ren gegen­wär­ti­gen Blick auf die Welt, bei dem der ein­zel­ne Mensch die Stel­lung eines sub­jek­ti­ven Mit­tel­punkts ein­nimmt.« (S. 17) Mit­hil­fe einer neu­en Erzähl­wei­se möch­te sie die Bezie­hung zwi­schen Leser und Welt stär­ken. Tok­ar­c­zuk möch­te so erzäh­len, dass die Welt wie­der zu einer leben­di­gen Ein­heit wird und der Leser sei­nen Platz in ihr ver­steht und sein Han­deln über­denkt. Für sie bedeu­tet »der lie­be­vol­le Blick […], ein ande­res Sein anzu­neh­men und auf­zu­neh­men, in sei­ner Zer­brech­lich­keit, sei­ner Ein­zig­ar­tig­keit, sei­ner Wehr­lo­sig­keit gegen Lei­den und das Wir­ken der Zeit.« (S. 60)

Der Strea­ming­se­rie ord­net sie »eine neue Form des Welt-Erzäh­lens« (S. 23) zu. Eine alte Erzähl­form wür­de hier mit­hil­fe neu­er Ele­men­te zu einem gro­ßen Ein­fluss »auf die kol­lek­ti­ven Vor­stel­lungs­wel­ten« (S. 24) wer­den. Die Art, mit der Seri­en den Zuschau­er so lan­ge wie mög­lich in ihrem Bann hal­ten sol­len, kri­ti­siert sie zwar indi­rekt, aber hier wer­de tat­säch­lich an »den Nar­ra­tio­nen der Zukunft gear­bei­tet« (S. 26) und es gäbe eine »Anpas­sung der Erzähl­wei­se an eine neue Rea­li­tät« (S. 26). So sehr Tok­ar­c­zuk auch von der Lite­ra­tur über­zeugt ist, kann sie sich jedoch vor­stel­len, dass »der Roman und die Lite­ra­tur schlicht und ein­fach zu nar­ra­ti­ven Rand­er­schei­nun­gen wer­den. Dass die bild­haf­te Dar­stel­lung, die neu­en For­men direk­ter Erfah­rungs­ver­mitt­lung – Kino, Foto­gra­fie, Vir­tu­al Rea­li­ty, Aug­men­ted Rea­li­ty – eine wirk­li­che Alter­na­ti­ve zum klas­si­schen Lesen dar­stel­len wer­den.« (S. 34)

Der Essay »Wie Über­set­zer die Welt ret­ten« schließt im Buch direkt an ihre Rede zur Nobel­preis­ver­lei­hung an. Tok­ar­c­zuk geht dar­in auf die Wich­tig­keit der Über­set­zer in Bezug auf die zivi­li­sier­te Welt ein. Ihr Argu­ment eröff­net sie mit den ara­bi­schen Kali­fen, die in ihrer Haupt­stadt Bag­dad eine Aka­de­mie für Über­set­zun­gen gegrün­det hat­ten und dort Wer­ke von Geo­gra­phen, Astro­no­men, Medi­zi­nern und Astro­lo­gen gesam­melt und über­setzt hat­ten. Mit dem Nie­der­gang des Römi­schen Rei­ches sind vie­le Ori­gi­na­le zer­stört wor­den, die Kopien in der Aka­de­mie jedoch sicher ver­wahrt gewe­sen. Das wie­der­hol­te sich im Mit­tel­al­ter in Spa­ni­en mit der Recon­quis­ta – dem bewaff­ne­ten Kampf der Chris­ten gegen die Mau­ren – und den Kreuz­zü­gen. Nach der Erobe­rung ara­bi­scher Städ­te wur­den die dort gefun­de­nen Wer­ke wie­der ins Latei­ni­sche über­setzt. Dies stieß eine »Wen­de in der mit­tel­al­ter­li­chen Wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie« (S. 80) an. Durch die Über­set­zun­gen aus dem Ara­bi­schen, das eine deut­lich plas­ti­sche­re Spra­che ist, ent­stand außer­dem eine Viel­zahl an neu­en Begrif­fen, die der Wes­ten zuvor nicht kann­te. Dies zeigt die Qua­li­tät einer guten Über­set­zung, meint Tok­ar­c­zuk. Der Über­set­zer leis­tet eine unge­mei­ne »geis­ti­ge Vor­ar­beit« (S. 84), indem er das Geschrie­be­ne bereits ein­mal ver­ar­bei­tet, bevor er es in einer ande­ren Spra­che wie­der zu Papier bringt. Hier­mit wird nicht nur Wis­sen gesi­chert, son­dern auch ver­ein­facht und in moder­ne­rer Spra­che wie­der­ge­ge­ben. Lite­ra­tur beginnt für Tok­ar­c­zuk immer mit dem Autor, denn mit dem Wie­der­ge­ben der eige­nen Spra­che macht die­ser das Pri­va­te öffent­lich. Die pri­va­te Spra­che sieht Tok­ar­c­zuk als etwas ganz Beson­de­res und Ein­zig­ar­ti­ges an. Kul­tur ver­steht sie als einen Akt des »Aus­ta­rie­rens zwi­schen pri­va­ten und kol­lek­ti­ven Spra­chen« (S.92). Über­set­zer machen das Ver­ste­hen frem­der Wel­ten möglich.

Das Buch emp­fiehlt sich jedem, der in die Welt von Olga Tok­ar­c­zuk ein­tau­chen und einen Blick in ihre Art zu Den­ken wer­fen möch­te. In ihrer Rede zur Lite­ra­tur­no­bel­preis­ver­lei­hung gibt sie klei­ne Denk­an­stö­ße, denen der Leser gut fol­gen kann. Durch die Klar­heit ihrer Spra­che flicht sie auch ver­ständ­lich ihre Vor­stel­lung eines neu­en Erzäh­lens ein.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.