Mythen des Alltags

Kaffeekultur

Das braune Gold in der Tasse

Von Sarah Prestel


7:30 Uhr – ein mecha­ni­sches Sur­ren unter­bricht die Stil­le der Woh­nung. Der Was­ser­hahn rauscht, der Mensch murrt. Ein Kli­cken hallt mehr­mals durch den Raum, der Gas­herd möch­te wohl auch erst geweckt wer­den. Es folgt ein Zischen und Glu­ckern. Der Wecker piepst lei­se im Hin­ter­grund. Ein woh­li­ger Duft erfüllt die Küche. Ein müdes Lächeln huscht über die Lip­pen. Die­se 10 Minu­ten Ruhe sind uner­läss­lich, um in den Tag zu star­ten – nur man selbst und eine Tas­se frisch gebrüh­ten Kaf­fees, natür­lich nach ita­lie­ni­scher Art. Rena­to Bial­et­ti, Sohn des bekann­ten Erfin­ders des Espres­so­ko­chers, war so begeis­tert von die­ser Art, sei­nen täg­li­chen Kaf­fee zu genie­ßen, dass er sei­ne letz­te Ruhe in einem über­gro­ßen Espres­so­ko­cher fand.[1]

Wenn die­se all­täg­lich mil­lio­nen­fach in Haus­hal­ten der Welt voll­zo­ge­ne Hand­lung hin­ter­fragt wird, zei­gen sich diver­se Ein­flüs­se, nicht nur aus der ita­lie­ni­schen Kaf­fee­kul­tur. Sei es nun der alt­be­kann­te Fil­ter­kaf­fee oder doch die hip­pe Vari­an­te des Cold Brew – sein Aro­ma ist unver­wech­sel­bar und kann doch so unter­schied­lich sein. Der tra­di­tio­nel­le grie­chi­sche Kaf­fee wird bei­spiels­wei­se mit Zucker gebrüht und ent­hält gemah­le­ne Kicher­erb­sen für eine »tor­fig-erdi­ge« Note.[2] In den Wei­ten des Inter­nets fin­det man zu jeder Brüh­va­ri­an­te, jeder Kaf­fee­boh­ne, jeder Milch­sor­te und jedem Süßungs­mit­tel eine pein­lich genaue Anlei­tung, wor­auf zu ach­ten sei und was unter allen Umstän­den ver­mie­den wer­den soll­te. Da könn­te man glatt mei­nen, dass vor You­tube und Wiki­pe­dia kein trink­ba­rer Kaf­fee exis­tier­te. Doch ist aus frü­hen Schrif­ten zu ent­neh­men, dass bereits im 14., 15. Jahr­hun­dert im Jemen Kaf­fee groß­flä­chig ange­baut wur­de. Über Mek­ka erober­te der Ara­bica-Kaf­fee ab dem 16. Jahr­hun­dert das süd­öst­li­che Euro­pa. Zahl­rei­che Kaf­fee­häu­ser eröff­ne­ten, dar­un­ter das ers­te deut­sche Kaf­fee­haus 1673 in Bre­men.[3]

Bald galt Kaf­fee als wich­ti­ges Han­dels­gut und wur­de somit auch innen­po­li­tisch bedeut­sam in den Kon­sum­län­dern. Aus die­sem Grund ent­stand ab 1780 ein gefürch­te­ter Beruf unter Fried­rich dem Gro­ßen. Der soge­nann­te »Kaf­fee­schnüff­ler« soll­te gewähr­leis­ten, dass dem Staats­mo­no­pol des Kaf­fee­rös­tens nichts im Wege stand.[4] Mit Beginn der Indus­tria­li­sie­rung wur­de der Genuss des Kaf­fee­trin­kens auch der brei­ten Bevöl­ke­rung und sogar den ärme­ren Schich­ten zugäng­lich. Kaf­fee galt als eine Nah­rungs­quel­le, so weich­te man Brot in einer soge­nann­ten Kaf­fee­sup­pe ein. So wur­de sowohl der Hun­ger gestillt als auch der Müdig­keit durch die har­te Arbeit ent­ge­gen­ge­wirkt.[5]

Um die eigent­li­che Ent­de­ckung die­ses Wun­der­mit­tels hin­ge­gen exis­tie­ren viel­fäl­ti­ge Legen­den. Es ist von uner­müd­li­chen Zie­gen in Äthio­pi­en und Heil­kun­di­gen aus Afri­ka die Rede. 

Bei die­ser lan­gen Geschich­te ver­wun­dert es nicht, dass Kaf­fee zum Lieb­lings­ge­tränk der Deut­schen gewor­den ist: Ein Bun­des­bür­ger trinkt im Schnitt rund 168 Liter Kaf­fee pro Jahr[6] – nicht nur am Morgen …


Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.