Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Buchbesprechung

»Nehmen Sie den Auftrag an?«

Maren Martschenko über gestaltende Beratung

Eine Rezension von Julia Valter


Die Mar­ken­be­ra­te­rin Maren Mart­schen­ko zeigt in ihrem Werk »Design ist mehr als schnell mal schön«, wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner sich zu gestal­ten­den Bera­tern wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen. Sie hat die soge­nann­te »Espres­sostra­te­gie« ent­wi­ckelt. Die soll, wie der ita­lie­ni­sche Kaf­fee, »klein, stark, auf das Wesent­li­che kon­zen­triert« (S. 23) sein. Anhand der vier Schrit­te der »Espres­sostra­te­gie« zeigt Mart­schen­ko, wie die­se Ent­wick­lung aus­se­hen kann. 

Die Wei­ter­ent­wick­lung zur gestal­ten­den Bera­tung ist aus Sicht der Autorin nötig, weil sich Desi­gner aktu­ell in einem »Design-Dilem­ma« wie­der­fin­den. Das Dilem­ma ent­steht zum einen durch demo­kra­ti­sie­ren­de Design-Soft­ware, die ver­meint­lich jeden zum Desi­gner macht. Dadurch hat sich bei Auf­trag­ge­bern der Anspruch nach Design ver­stärkt, das vor allem schnell und bil­lig sein soll. Dazu kommt, dass Desi­gner ihre Arbeit eher als Gesamt­pro­dukt ver­kau­fen, zum Bei­spiel als Cor­po­ra­te Design, und nicht als den zeit­auf­wen­di­gen Design-Pro­zess, der es tat­säch­lich ist. Das führt dazu, dass Design nicht die Wert­schät­zung und nicht die Ent­loh­nung erfährt, die Desi­gner sich wünschen.

Das Buch rich­tet sich an Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner, die es einer­seits satt­ha­ben über Hono­ra­re zu ver­han­deln, und ande­rer­seits nicht mehr mit Auf­trag­ge­bern auf der Ebe­ne von »gefällt« oder »gefällt nicht« über ihre Ent­wür­fe debat­tie­ren möch­ten. Gestal­ten­de Bera­ter haben laut Mart­schen­ko fol­gen­de Vor­tei­le gegen­über Gra­fik­de­si­gnern: Die bera­ten­de Leis­tung wird in Zukunft eher nicht durch KI ersetzt, die Bera­ter wer­den wesent­lich frü­her in den Pro­zess ein­ge­bun­den, nicht erst wenn etwas gestal­tet wer­den soll, sie agie­ren mit den Auf­trag­ge­bern auf Augen­hö­he, die Bezah­lung ist bes­ser und sie »wer­den fürs Den­ken und Fra­gen stel­len bezahlt« (S. 13).

Die vier Ebe­nen der »Espres­sostra­te­gie« sind mit Sein, Haben, Sagen und Tun benannt. Jeder Ebe­ne sind meh­re­re Kapi­tel im Buch gewid­met. In ihnen wird aus­führ­lich beschrie­ben, wel­che Schrit­te Gestal­ter gehen soll­ten, um sich zu gestal­ten­den Bera­tern wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Im ers­ten Schritt »Sein« geht es zunächst dar­um, für sich selbst zu klä­ren, ob man die Anfor­de­run­gen, die an Bera­ter gestellt wer­den, erfüllt; ein Fra­ge­bo­gen hilft bei der Selbst-Ein­schät­zung. Neben per­sön­li­chen Eigen­schaf­ten wie Kon­flikt­be­reit­schaft, Aus­dau­er, Geduld, Inter­es­se für Men­schen und zwi­schen­mensch­li­che Dyna­mi­ken sind auch betriebs­wirt­schaft­li­ches Den­ken, Ver­ständ­nis des jewei­li­gen Fach­be­reichs, Mode­ra­ti­ons- und Media­ti­ons­fä­hig­kei­ten und Pro­jekt­ma­nage­ment-Erfah­rung nötig. Außer­dem gilt es her­aus­zu­ar­bei­ten, was die eige­nen Zie­le sind und was einen antreibt. Mart­schen­ko nennt es: das eige­ne War­um fin­den (S. 63), das der Motor der Moti­va­ti­on ist. Eine Kern­fra­ge, da man erst nach der Defi­ni­ti­on der eige­nen Moti­va­ti­on auch begrün­den kann, war­um Auf­trag­ge­ber eine Bera­tung buchen soll­ten. Für die Selbst­ein­schät­zung stellt Mart­schen­ko in der »Tool­box Sein« noch wei­te­re Tech­ni­ken zur Ver­fü­gung: zum Bei­spiel die »Love-Show­er« (S. 62), bei der man Feed­back von zufrie­de­nen Kun­den ein­holt und sich so die eige­nen Stär­ken bewusst macht. Wei­te­re Tool­bo­xen mit Fra­ge­bö­gen, Tipps und Pro­jekt­ma­nage­ment-Werk­zeu­gen gibt es für die Berei­che »Haben«, »Sagen« und »Tun«.

Um von der Gestal­tung in die Bera­tung zu kom­men, sei es für Gestal­ter wich­tig, in eini­gen Punk­ten umzu­den­ken: Anstatt ein fer­ti­ges Pro­dukt zu ver­kau­fen wie ein Logo oder ein Pla­kat, steht nun der ergeb­nis­of­fe­ne Pro­zess im Vor­der­grund: »Das Gute ist: wenn Sie kei­ne Ergeb­nis­se ver­kau­fen, rückt der Pro­zess auto­ma­tisch in Vor­der­grund.« (S. 50) Die Arbeit wird nicht mehr für den Kun­den gemacht, son­dern mit ihm: »Die krea­ti­ve Leis­tung bei die­sem Pro­zess liegt idea­ler­wei­se viel mehr bei den Auf­trag­ge­ben­den (…).« (S. 51) Anders als der Desi­gner ist der Bera­ter für den Pro­zess ver­ant­wort­lich, nicht für das Ergeb­nis. Es geht dar­um, gemein­sam mit den Auf­trag­ge­bern die bes­ten Ant­wor­ten auf die anfangs gestell­ten Fra­gen zu finden.

Im nächs­ten Teil »Haben« geht es dar­um, wie ein »Magnet­pro­dukt« ent­wi­ckelt wird. Ein Pro­to­typ des neu­en Bera­tungs­an­ge­bots, das die eige­nen Leis­tun­gen »mit den Unter­neh­mens­zie­len der idea­len Auf­trag­ge­ber­schaft ver­knüpft« (S. 96). Auf­trag­ge­ber beur­teilt Mart­schen­ko mit­hil­fe der »Design-Lei­ter«, die vom »Dansk Design Cen­ter« ent­wi­ckelt wur­de. Es geht dar­um, wie viel Design-Ver­ständ­nis in den jewei­li­gen Fir­men schon vor­han­den ist. Kurz gesagt: je mehr, des­to bes­ser. Da es sehr wich­tig ist, den Wert des ange­bo­te­nen Pro­dukts zu ken­nen, gibt Mart­schen­ko prak­ti­sche Hin­wei­se, wie die­ser Wert sau­ber zu kal­ku­lie­ren sei.

»Sagen« beschreibt, wie die frisch geba­cke­nen Bera­ter über sich und ihre Fähig­kei­ten berich­ten kön­nen. Auch wenn »netz­wer­ken« etwas nega­tiv kon­no­tiert sein kann, geht es genau dar­um: Gleich­ge­sinn­te fin­den, mit Ent­schei­dern ins Gespräch kom­men, sich selbst als Exper­te ins Gespräch brin­gen. Mart­schen­ko emp­fiehlt statt eines Port­fo­li­os lie­ber Fall­stu­di­en zu zei­gen und »Sto­rytel­ling« statt Akqui­se zu betrei­ben. So kön­nen über ana­lo­ge und digi­ta­le Kanä­le die eige­ne Hal­tung trans­por­tiert wer­den, Ver­trau­en auf­ge­baut und Authen­ti­zi­tät bewie­sen werden.

Der letz­te Teil »Tun« kom­pri­miert noch­mal die Inhal­te der vor­an­ge­gan­ge­nen Tei­le und fasst zusam­men, wie man tat­säch­lich als gestal­ten­der Bera­ter in klei­nen, kon­kre­ten Schrit­ten ins Tun kommt. Abschlie­ßend zählt Mart­schen­ko in einer Not-to-do-list auf, was man bes­ser sein lässt, wie zum Bei­spiel: »Füh­ren Sie kei­ne Akqui­se­ge­sprä­che mehr mit Men­schen, die ohne Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz auf stra­te­gi­scher Ebe­ne sind.« (S. 157) Dann fin­det man direkt bei den Men­schen Gehör, die über Stra­te­gie und Bud­get ent­schei­den können. 

Das Buch ist lesens­wert für Desi­gner, die sich in Rich­tung Bera­tung wei­ter­ent­wi­ckeln möch­ten und eine kon­kre­te Stra­te­gie suchen, wie sie das errei­chen kön­nen – so dass sie nicht mehr erst am Ende etwas »hübsch machen« sol­len, son­dern viel frü­her als Bera­ter in den Ent­wick­lungs­pro­zess ein­ge­bun­den werden.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.