Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Mythen des Alltags

Kleider-Stuhl

Die Ergänzung des Kleiderschranks

Von Saira Yaqoob


Jeans aus, Jog­ging­ho­se an — Blu­se aus, kusche­li­gen Pull­over an. Und nun? Wohin mit der Jeans, die in der Mit­tags­pau­se einen klei­nen Kaf­fee­klecks abbe­kam. Eigent­lich nicht mehr frisch, aber der Fleck ging ja raus. In die Wäsche muss sie noch nicht. Und die Blu­se, die heu­te Mor­gen frisch gewa­schen aus der Schub­la­de des fein­säu­ber­lich auf­ge­räum­ten Klei­der­schranks kam? Riecht etwas nach Kan­ti­ne, aber ein­mal anzie­hen und dann wie­der in die Wäsche, wäre doch schade.

Ein leich­tes Schmun­zeln brei­tet sich aus, als ihr Blick auf ihren Stuhl fällt. Wie konn­ten all ihre Kla­mot­ten im Lau­fe der Woche bloß wie­der auf ihrem Schreib­tisch­stuhl lan­den? Und war­um macht sie sich die Mühe, die­sen gro­ßen Hau­fen an »halb­fri­scher« Klei­dung täg­lich vom Stuhl aufs Bett umzu­la­den, sobald sie sich auf den Stuhl set­zen möch­te und andersherum?

Es ist Frei­tag, und schon wie­der wan­dern die noch nicht defi­nier­ten Kla­mot­ten der Woche vom soge­nann­ten »Klei­der-Stuhl« sys­te­ma­tisch in den Wäsche­korb oder in den Klei­der­schrank zurück. Aber war­um nicht gleich so? War­um wer­den sie wöchent­lich erneut auf dem Schreib­tisch­stuhl zwi­schen­ge­parkt oder auf dem Bal­kon von Essens­ge­rü­chen aus­ge­lüf­tet, um im End­ef­fekt dann doch wie­der »nur« im Wäsche­korb zu lan­den oder, als »nicht mehr ganz fri­sches« Klei­dungs­stück abge­stem­pelt, nur noch zuhau­se getra­gen zu wer­den? Und woher kommt die­se schein­bar gewoll­te »Unord­nung«?

Jeder Mensch defi­niert Ord­nung indi­vi­du­ell.[1] Ter­mi­ne wer­den in Kalen­dern orga­ni­siert, Kla­mot­ten nach Far­ben im Klei­der­schrank arran­giert, und der Wochen­ein­kauf wird mit­hil­fe einer gut orga­ni­sier­ten Ein­kaufs­lis­te erle­digt.[2] Auch Umber­to Eco befass­te sich in sei­nem Buch »Die unend­li­che Lis­te«[3] mit gro­ßen Wer­ken der Welt­li­te­ra­tur, der Kunst und der Phi­lo­so­phie und setz­te sich mit dem Begriff der Lis­te aus­ein­an­der. Dabei wur­de ihm wäh­rend sei­ner Recher­che bewusst, wie schwin­del­erre­gend groß die Aus­beu­te an Lis­ten ist und dass die­se nie­mals voll­kom­men erfasst wer­den kön­nen. Eine Viel­zahl an Lis­ten exis­tiert auf­grund der Mei­nung von Men­schen, dass mit Ord­nung und Auf­lis­tung Ver­ständ­nis ein­her­geht — was jedoch oft nicht der Fall ist.[4]

Die­se Denk­wei­se liegt an der Funk­ti­ons­wei­se unse­res Gehirns. Es ist dar­auf pro­gram­miert, in neu­en Umge­bun­gen eine men­ta­le Land­kar­te anzu­le­gen. Das pas­siert mit allem, sei es beim Lesen von Tex­ten, beim Betrach­ten von Bil­dern oder eben beim Blick in den Klei­der­schrank. Das Gehirn wird immer ver­su­chen, Infor­ma­tio­nen in pas­sen­den Kar­ten abzu­spei­chern, um sie spä­ter leich­ter abru­fen zu kön­nen.[5] Auch im Tier­reich kommt die­ses Phä­no­men vor. Eich­hörn­chen sor­tie­ren Eicheln, Hasel­nüs­se, Wal­nüs­se und Man­deln und bewah­ren die­se getrennt von­ein­an­der auf. Und so geschieht es auch bei uns, dass wir unse­re »halb­fri­sche« Klei­dung in men­ta­len Land­kar­ten orga­ni­sie­ren – auf dem Kleiderstuhl.

Aber woher kommt nun das Phä­no­men des »Klei­der-Stuhls«? Der Ursprung lässt sich auf den dama­li­gen »Her­ren­die­ner«, auch »stum­mer Die­ner« genannt, zurück­füh­ren. Er wur­de dafür kon­zi­piert, Klei­dung für den nächs­ten Tag bereits am Vor­abend her­zu­rich­ten. Der Platz war haupt­säch­lich auf Jackett, Hose, Kra­wat­te, Schu­he und Hemd des Man­nes begrenzt.[6] War­um der »stum­me Die­ner« jedoch nicht bis heu­te über­leb­te, lässt sich zum einen auf die nur begrenz­ba­re Men­ge an Klei­dung zurück­füh­ren. Was bringt die­ser Auf­be­wah­rungs-Gegen­stand, wenn er nur limi­tier­ten Platz für wenig Klei­dungs­stü­cke zulässt? Von der Kipp­ge­fahr bei Über­la­dung ganz zu schwei­gen. Zum ande­ren scheint die­ses erst­mals für Män­ner­klei­dung kon­zi­pier­te Möbel­stück wei­test­ge­hend aus der Mode gekom­men zu sein, denn hier­für kann eben­falls ein nor­ma­ler Klei­der­stän­der mit Bügeln oder eben doch unser »Klei­der-Stuhl« ver­wen­det werden.

Wie kann nun aber dem wöchent­li­chen Pro­blem des über­frach­te­ten »Klei­der-Stuhls« effek­tiv vor­ge­beugt wer­den? Ist eine scho­nen­de Wäsche nach jedem Tra­gen die Lösung? Oder soll­te doch eine extra Klei­der­stan­ge für halb­fri­sche Klei­dung ange­schafft wer­den? Eine Lösung bie­tet der soge­nann­te Dampf­rei­ni­ger, der sich zum Auf­fri­schen und Bügeln eig­net und dar­über hin­aus Gerü­che bekämpft. So wird das Par­ken auf dem Klei­der-Stuhl umgan­gen, die Kla­mot­ten haben die Mög­lich­keit, die Woche unbe­schwert im Schrank neben all den ande­ren fri­schen Klei­dern zu ver­brin­gen. Wer das nicht will, muss ver­su­chen, sein Gehirn vor der Bil­dung men­ta­ler Land­kar­ten zu bewah­ren, damit eine Sepa­rie­rung der Klei­dung bewusst nicht mehr statt­fin­det. So ent­las­tet er den Stuhl von den Zusatz­funk­tio­nen des Ent­lüf­tens und der Auf­be­wah­rung zurück zur Funk­ti­on »ein­fach mal nur sitzen« …


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.