Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Buchbesprechung

»Unser Verstand ist ein großartiges Werkzeug«

Leander Greitemann über Alltags-Vernebelungen

Eine Rezension von Saira Yaqoob


Wie funk­tio­nie­ren eigent­lich unse­re Gedan­ken? Kann man sei­ne eige­ne Wahr­neh­mung posi­tiv beein­flus­sen? An die­sen und vie­len wei­te­ren Fra­gen ent­lang steu­ert Lean­der Grei­temann in sei­nem Buch »Unfog your mind« auf die Frei­heit der Gedan­ken zu. Er schreibt: »Unser Ver­stand ist ein groß­ar­ti­ges Werk­zeug, das uns hilft, Ber­ge zu ver­set­zen. Und wenn wir schon eine Rea­li­tät im Kopf erzeu­gen, dann doch eine posi­ti­ve, die uns hilft, Gutes zu bewir­ken.« (S. 52) 

Das Ziel »Unfog your mind« steht stets im Mit­tel­punkt und soll dem Leser bei täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen den All­tag »ent­ne­beln«. »Wenn wir etwas tun, das außer­halb unse­rer Gewohn­hei­ten liegt, etwas wagen, das uns ein biss­chen kit­zelt, dann fin­det das eigent­li­che Leben statt!« (S. 57), befin­det der Autor. Grei­temann hat mit sei­nem Buch kein rei­nes Sach­buch geschaf­fen, dass aus­schließ­lich infor­miert, son­dern bie­tet eine Mischung aus Infor­ma­tio­nen und eige­nen Erfah­run­gen, die durch wis­sen­schaft­li­che Kennt­nis­se fun­diert wer­den und den Leser nach jedem neu­en Gedan­ken­gang auf ein klei­nes Selbst­ex­pe­ri­ment ein­la­den. Ein Bei­spiel eines Expe­ri­ments ist das Notie­ren von sei­nen eige­nen Gedan­ken, die inner­halb von weni­gen Minu­ten durch den Kopf schie­ßen. Dies soll Grei­temanns Leser erken­nen las­sen, dass Gedan­ken auf den unter­schied­lichs­ten Ebe­nen erschei­nen. Sein Schreib­stil ist umgangs­sprach­lich und »locker«. »Schon erstaun­lich, was da alles in so kur­zer Zeit Minu­ten [sic] hoch­kommt, oder? Wir haben in etwa 70000 Gedan­ken pro Tag. Das ist so, als ob du durch ein gro­ßes Fuß­ball­sta­di­on gehst und dir von jeder Per­son einen Gedan­ken anhörst.« (S. 16)

Das Kapi­tel 13 ist über­schrie­ben mit: »Mind­fog und Blue­bird. Über dem Him­mel ist blau­er Nebel.« Auf 13 Sei­ten geht Grei­temann auf die düs­te­ren Gedan­ken unse­res All­tags ein. »Die Ursa­chen für aku­ten Mind­fog sind zwar viel­sei­tig, las­sen sich jedoch immer nur in zwei Kate­go­rien ein­tei­len: Ver­ar­bei­tung der Ver­gan­gen­heit oder Pro­jek­ti­on in die Zun­kuft.« (S. 128) Er defi­niert den »Mind­fog« (deutsch: ver­ne­bel­te Gedan­ken) als Spe­ku­la­tio­nen und Mut­ma­ßun­gen. Viel­mehr aber soll­te die Ver­bin­dung zum jet­zi­gen Moment wie­der her­ge­stellt wer­den, sobald unser eige­ner Gedan­ken­ne­bel zum Vor­schein tritt.

Beson­ders das mit »Wenn das Glas halb leer sehen schon die hal­be Mie­te ist« beti­tel­te Kapi­tel 17 beinhal­tet für Desi­gner einen wich­ti­gen Aspekt. Denn fern von der Hal­tung »Das Glas ist halb voll, bedeu­tet Opti­mis­mus« ent­hält die­ses Glas weni­ger Platz für neue Mei­nun­gen und erzeugt Vor­ein­ge­nom­men­heit gegen­über ande­ren Sicht­wei­sen – eben­falls gegen­über poten­zi­el­len Kun­den und Part­nern in der Arbeits­welt. Denn »Krea­ti­vi­tät ent­steht nicht, wenn wir im alten Was­ser rüh­ren« (S. 173). Manch­mal hilft ein »Das haben wir schon immer so gemacht« (S. 173) eben nicht wei­ter. Grei­temanns Emp­feh­lung: Betä­tigt man sei­nen »Reset—Knopf«, lässt sich das eige­ne Glas mit neu­er Flüs­sig­keit füllen.

Die­se und wei­te­re Ideen wer­den auf 212 pro­fes­sio­nell gestal­te­te Sei­ten in 20 Kapi­teln ent­fal­tet. Jedes Kapi­tel beschreibt eine ande­re The­ma­tik, so muss das Buch nicht zwin­gend chro­no­lo­gisch gele­sen wer­den, son­dern es kön­nen ein­zel­ne Kapi­tel unab­hän­gig von­ein­an­der gele­sen wer­den. Sie beschäf­ti­gen sich mit The­men wie der Gedan­ken­frei­heit, der bewuss­ten Fokus­sie­rung auf den Weg und nicht auf das Ziel, dem Gemein­schafts­ge­fühl und des­sen Ein­satz, dem Per­spek­ti­ven­wech­sel für neue Ansich­ten, dem bewuss­ten »Ja-und-Nein«-sagen, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln und vie­lem mehr.

So bie­tet Lean­der Grei­temann mit »Unfog your mind« eine für jeder­mann leicht erschließ­ba­re Lek­tü­re an – »jeder­mann« wäre jeder, der sei­nen Geist von täg­li­chen Marot­ten und Aus­re­den gegen­über sich selbst ent­ne­beln und all­täg­li­che Denk­wei­sen in Fra­ge stel­len möch­te. Gleich­zei­tig spricht der Band mit sei­ner ein­zig­ar­ti­gen Buch-Hap­tik Gestal­tungs-Fana­ti­ker an. Als Inspi­ra­ti­on für sei­ne Arbeit zieht Grei­temann das Buch von Franz Berz­bach »Die Kunst ein krea­ti­ves Leben zu füh­ren« her­an, es wird jedoch nicht zum Ver­ständ­nis für »Unfog your mind« vor­aus­ge­setzt. Zum Abschluss sei­nes Buches führt Grei­temann acht Quel­len an, die er ergän­zend zum Lesen emp­fiehlt. Eine klei­ne Kri­tik am Ran­de: Lean­der Grei­temann kratzt mit sei­nen Aus­füh­run­gen bei einer Kapi­tel­län­ge zwi­schen 5 bis 13 Sei­ten lei­der oft nur an der Ober­flä­che. Hier wäre Tief­gang ab und zu ger­ne gese­hen – viel­leicht kommt er in künf­ti­gen Auf­la­gen und zudem noch mehr Inhalt, der den Leser zusätz­lich zur Gestal­tung des Buchs in den Bann schlägt.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.