Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Mythen des Alltags

Einkaufszettel

Über die Poesie von Listen

Von Sophie-Lotte Rempen


»2 Schnit­zel, Wurst/Schinken, 1 Milch. Ana­nas«, geschrie­ben auf einem Apo­the­ken-Zet­tel. Wer hat die­sen Ein­kaufs­zet­tel geschrie­ben? Jemand der Nah­rungs­mit­tel als Medi­zin wahr­nimmt? Ein Fleisch­lieb­ha­ber mit Hang zu Exo­ti­schem? Ein ande­rer Zet­tel, auf dem anfäng­lich sehr säu­ber­lich geschrie­ben steht: »Zuc­chi­ni, Joghurt, Camem­bert, Ruco­la, Zuta­ten für Rata­touille, Oran­gen, 8 But­ter, Clo­pa­pier, Kütü.« Nach den Oran­gen wird die Schrift hek­tisch und bizarr. Wer braucht so viel But­ter, und was wird damit wohl gemacht? Was pas­siert plötz­lich mit der Recht­schrei­bung und was bit­te ist »Kütü«?

Auf einem ande­ren, nicht les­ba­ren Zet­tel, hat der Ver­fas­ser bei sei­nem Ein­kauf die ein­zel­nen Wör­ter wild durch­ge­stri­chen. Der Zet­tel gleicht einem kunst­vol­len Schrift­stück, des­sen hef­ti­ge Nutz­spu­ren den Ein­druck erwe­cken, als käme es aus einer ande­ren Zeit.

Wenn es um Ein­kaufs­zet­tel geht, legen die meis­ten Men­schen offen­bar kei­nen Wert auf Ästhe­tik, Sorg­falt und Recht­schrei­bung. Schnell wird etwas auf Papier gekrit­zelt, Haupt­sa­che der Ver­fas­ser kann das lesen. Lite­ra­tur, die qua­si nur für einen selbst ver­fasst wurde.

Der Ein­kauf im Super­markt ist je nach Tag und Uhr­zeit eine äußert freud­lo­se Ange­le­gen­heit. Wer ein­mal die Woche ein­kau­fen geht, ver­bringt durch­schnitt­lich 168 Stun­den im Jahr damit.[1] Für man­chen Ein­käu­fer ist die­se Pro­ze­dur mit Stress ver­bun­den, da wäh­rend des Gan­ges durch den Markt unzäh­li­ge Ent­schei­dun­gen getrof­fen wer­den müs­sen, das fällt nicht immer leicht. Die meis­ten Men­schen gehen abends nach der Arbeit ein­kau­fen, um die ein­kau­fen­den Mas­sen am Wochen­en­de zu mei­den. Aller­dings herrscht am Ende eines Tages oft eine gewis­se Ent­schei­dungs­mü­dig­keit, daher schrei­ben sehr vie­le Men­schen ihren Ein­kaufs­plan auf einen Zet­tel, um es sich leich­ter zu machen. Man trifft die Ent­schei­dun­gen im Vor­aus. Und ein guter Ein­kaufs­zet­tel kann dabei hel­fen, den eige­nen Kon­sum ein­zu­schrän­ken und, salopp gesagt, sei­ne Sin­ne bei­sam­men zu halten.

Das Inter­es­san­te an Ein­kaufs­zet­teln ist, dass – sobald der Ein­kauf getä­tigt wur­de – die Zet­tel schnell aus dem Gedächt­nis und aus dem eige­nem Leben ver­schwin­den. Sie wer­den weg­ge­schmis­sen oder am Ort des Gesche­hens zurück­ge­las­sen und vom Ver­fas­ser nie mehr wie­der beach­tet. Ist je ein Ein­kaufs­zet­tel mehr als ein Mal benutzt wor­den? Zusam­men­ge­knüllt im Ein­kaufs­korb oder ein­ge­klemmt zwi­schen den Metall­stan­gen des Kin­der­sit­zes im Ein­kaufs­wa­gen, sind die­se Zet­tel klei­ne Hin­wei­se auf den ehe­ma­li­gen Besit­zer, und wenn man einen fin­det, soll­te man einen Moment inne hal­ten und die­sem Beach­tung schen­ken. Ein­kaufs­zet­tel ande­rer Men­schen kön­nen äußerst kuri­os und amü­sant sein. Ein Ein­kaufs­zet­tel ermög­licht einen win­zig klei­nen, jedoch äußerst authen­ti­schen Ein­blick in die Per­sön­lich­keit eines Men­schen. Gleich­zei­tig ent­ste­hen vie­le Fra­gen, wenn man sich den Kon­sum ande­rer Per­so­nen ansieht: Bezie­hungs­sta­tus, bevor­ste­hen­de Ver­ab­re­dun­gen, gesund­heit­li­che Ver­fas­sung oder sogar der Intel­li­genz­quo­ti­ent sind durch die klei­nen Lis­ten zu erah­nen. Manch­mal ist die Mischung aus Nah­rungs­mit­teln und nicht ess­ba­rer Kon­sum­gü­ter so skur­ril, dass man sich fragt, was wohl im Leben des Autors gera­de los ist.

Der Fern­seh­mo­de­ra­tor Wigald Boning war so begeis­tert von den klei­nen Schrift­stü­cken, dass er sogar ein Buch über sei­ne Samm­lung von Ein­kaufs­zet­teln schrieb.[2] Ein Stu­die[3] ver­rät ganz kon­kre­te Fak­ten über die klei­nen Zet­tel. Zum Bei­spiel, dass die Mehr­heit der Ein­käu­fer mit Ein­kaufs­zet­teln weib­lich ist und Kon­su­men­ten ohne Ein­kaufs­zet­tel häu­fig kei­ne Kin­der haben. Das Ber­li­ner Insti­tut für Inno­va­ti­ons­for­schung hat in einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge[4] her­aus­ge­fun­den, dass 83 % aller Kon­su­men­ten ihre Lis­te noch auf Papier schrei­ben. Apps für Ein­kaufs­lis­ten sind jedoch stark im Kom­men und wer­den vor allem von der jün­ge­ren Gene­ra­ti­on genutzt. Scha­de. Ein digi­ta­ler Ein­kaufs­zet­tel lässt sich nur sehr schwer fin­den. Es gibt da aller­dings noch eine ande­re inter­es­san­te Fund­sa­che im Super­markt – ver­ges­se­ne, lie­gen gelas­se­ne oder ver­lo­re­ne Kas­sen­bons. Seit­dem es ab dem Jahr 2020 eine gene­rel­le Bon­pflicht gibt, wird man die­se wahr­schein­lich in Zukunft häu­fi­ger fin­den. Und die­se Zet­tel ver­ra­ten uns dann die gan­ze unge­schmink­te Wahr­heit über den Kon­sum eines Menschen.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.