Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022: Buchbesprechung

»Je mehr Sie zuhören, um so klüger erscheinen Sie«

David Ogilvy über die Grundsätze der Werbebranche

Eine Rezension von Sophie-Lotte Rempen


Jeder Wer­ber will nur eines: Auf­merk­sam­keit. Aber nicht irgend­wie. Wie man durch gute Metho­den gute Wer­bung macht, will David Ogil­vy in sei­nem Buch »Geständ­nis­se eines Wer­be­man­nes« beschrei­ben. Das Buch, dass vor 30 Jah­ren erst­mals ver­öf­fent­licht und zum Ver­kaufs­schla­ger wur­de, beinhal­tet ein­fa­che, aber schlag­kräf­ti­ge Grund­sät­ze, die einer der wich­tigs­ten Wer­ber des 20. Jahr­hun­derts infor­ma­tiv und humor­voll for­mu­liert. Auch heu­te noch, kann der Leser viel Wahr­heit und Weis­heit in die­sem Buch fin­den, dass mit der Zeit zur »Bibel der Wer­ber« wur­de. Wür­den doch nur mehr Auf­trag­ge­ber sei­ne 15 Grund­sät­ze »Wie benimmt sich ein guter Kun­de?« lesen …

David Ogil­vy gilt als der »Grand Old Man« der Wer­bung. Der in Eng­land gebo­re­ne Schot­te arbei­te­te nach sei­nem Stu­di­um in der Küche des »Hotel Maje­s­tic« in Paris. Die Stren­ge sei­nes Küchen­chefs inspi­rier­te ihn: »Ich lobe heu­te mei­ne Mit­ar­bei­ter genau­so sel­ten wie Pitard sei­ne Köche und hof­fe, dass auch sie das mehr schät­zen als dau­ern­de Lob­prei­sun­gen.« (S. 15) Erst im Alter von 37 Jah­ren fand Ogil­vy sei­nen Weg in die Wer­bung und grün­de­te 1984 mit gerin­gem Start­ka­pi­tal sei­ne klei­ne Agen­tur in New York. Unter dem Namen Ogil­vy & Mather eta­blier­te sie sich inner­halb kür­zes­ter Zeit als eine der größ­ten Wer­be­agen­tu­ren welt­weit. Ogil­vy hob sich mit sei­nem bri­ti­schem Akzent und Auf­tre­ten als Gen­tle­men deut­lich von der Kon­kur­renz ab und ergat­ter­te Etats aller wich­ti­gen Groß­un­ter­neh­men der USA.

Sei­ne Publi­ka­ti­on »Geständ­nis­se eines Wer­be­man­nes« wur­de 1991 in Deutsch­land von Econ publi­ziert, und der Ein­band ver­rät, dass das Buch nicht mehr das jüngs­te ist. Der dun­kel­ro­te Lack­ein­band mit weiß und tür­kis­far­be­ner Titel­schrift erscheint ein wenig alt­ba­cken. Armin Feh­le hat die ame­ri­ka­ni­sche Ori­gi­nal­aus­ga­be ins Deut­sche über­setzt. Auf 228 Sei­ten ver­rät der Autor sei­ne Ant­wor­ten auf 11 zen­tra­le Fra­gen der Wer­be­welt wie: »Wie lei­tet man eine Wer­be­agen­tur?«, »Wie schreibt man wir­kungs­vol­le Tex­te?« oder »Wie gewinnt man Kun­den?«. In den ein­zel­nen Kapi­teln gewährt Ogil­vy einen tie­fen Ein­blick in sei­ne Erfah­run­gen als Wer­ber, die er auf span­nen­de und teils wit­zi­ge Art und Wei­se erzählt. Dabei nennt er Namen sei­ner Kun­den und beschreibt sei­ne erfolg­rei­chen, aber auch geschei­ter­ten Arbeitsverhältnisse.

Sei­ne weg­wei­sen­den Ideen für eine gute Arbeits­wei­se unter­stützt er mit Regeln, die er für die ein­zel­nen Kapi­tel auf­stellt. »Was sie sagen, ist viel wich­ti­ger, als wie Sie es sagen.« (S. 125) Schnell wird klar, dass Ogil­vy weni­ger von pro­fit­ver­spre­chen­den Anlei­tun­gen spricht, son­dern von einer Hal­tung, die er dem Leser bei­brin­gen möch­te. Pro­dukt­qua­li­tät, Ver­trau­en und Bezie­hun­gen ste­hen im Vor­der­grund, und ent­ge­gen­ge­setzt man­cher heu­ti­gen Glau­bens­sät­ze setzt er auf lan­ge Anzei­gen­tex­te. »Je mehr Sie sagen, um so mehr wer­den Sie ver­kau­fen (the more you tell, the more you sell!).« (S. 150). Im vor­letz­ten Kapi­tel »Wie klet­tert man die Lei­ter des Erfol­ges hin­auf?« räumt er mög­li­che Vor­ur­tei­le ein und beschreibt unver­blümt Sze­na­ri­en des (Über-)Leben in der Wer­be­bran­che. »Das Hob­by, das ich Ihnen emp­feh­le, ist die Werbung.«

An vier Stel­len im Buch, fin­det man Bil­der der Anzei­gen, die Ogil­vy in sei­ner Zeit als Wer­ber ent­wor­fen hat. Dar­un­ter sind eini­ge sei­ner bes­ten, z. B. die Rolls-Roy­ce-Anzei­ge, für die er den legen­dä­ren Rekla­me­slo­gan schrieb: »Bei 100 km/h ist das lau­tes­te Geräusch im neu­en Rolls-Roy­ce die elek­tri­sche Uhr.« An den Anzei­gen und ihrer Gestal­tung kann man klar und deut­lich mer­ken, dass die Zeit, in der David Ogil­vy an der Spit­ze arbei­te­te, eine ganz ande­re war als die heu­ti­ge. Das wich­tigs­te Erken­nungs­merk­mal ist jedoch die Ehr­lich­keit, die man in allen Anzei­gen und Gedan­ken im Buch erken­nen kann. Man kommt nicht dar­um her­um, die Aus­sa­gen in Rela­ti­on mit der heu­ti­gen Wer­bung zu set­zen, und bemerkt schnell, dass sich die Ansprü­che der Bran­che stark ver­än­dert haben.

David Ogil­vys Idee von guter Wer­bung ist ehren­haft und auf­rich­tig. Ogil­vy setz­te sich kom­pro­miss­los für sei­ne Kun­den und deren Pro­duk­te ein und war schon damals der Mei­nung, dass Wer­bung nicht abge­schafft, son­dern refor­miert wer­den muss. »Geständ­nis­se eines Wer­be­man­nes« ist jedoch ein Buch, das einer ande­ren Zeit ent­springt, und ob Ogil­vys fas­zi­nie­ren­de Erfolgs­ge­schich­te wie­der­holt wer­den kann, ist stark anzu­zwei­feln. Über eini­ge Aus­sa­gen kann man schmun­zeln, sie stim­men mit der heu­ti­gen Wer­bung ein­fach nicht mehr über­ein. Eine ener­gisch ver­nein­te Fra­ge im Buch – »Kau­fen Men­schen wegen der Wer­bung Din­ge, die sie nicht brau­chen?« – wür­de man heu­te natür­lich mit einem lau­ten »Ja!« beant­wor­ten. Trotz­dem zeigt die Wer­bung der sech­zi­ger Jah­re, wor­auf es viel­leicht heu­te noch ankom­men soll­te, und Ogil­vys For­de­run­gen an die Arbeits­be­din­gun­gen sind zeit­lo­se Leit­sät­ze, die gele­sen wer­den sollten.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.