Buchbesprechung

»Notfalls das Konzept überdenken«

Internationales Jahrbuch behandelt angewandte Rhetorik

Eine Rezension von Bettina Schröm


Mit den Wör­tern ist es wie mit dem Fuß­ball: Am Ende zählt das Ergeb­nis. Bleibt etwas hän­gen? Hat man über­zeugt? Oder sind Leser und Zuhö­rer ein­fach nur froh, wenn der Schluss­pfiff ertönt? Inso­fern kann bezüg­lich der Rhe­to­rik auch eine Fuß­ball-Weis­heit abge­wan­delt her­hal­ten: Die Wahr­heit liegt auf dem Blatt. Und dann, je nach Medi­um, natür­lich auch noch in der Stim­me, der Mimik, der Ges­tik, der Erschei­nung. Seit der Anti­ke sind es die Rhe­to­ri­ker, die sich in Theo­rie und Pra­xis dar­über aus­las­sen, wie all jene Din­ge ein­zu­set­zen sind und wie man die Wör­ter auf dem Blatt so grup­piert, dass sie die gewünsch­te Wir­kung haben. Doch die bei­den Par­tei­en – Theo­re­ti­ker und Prak­ti­ker – sind im Lauf der Jahr­hun­der­te ein wenig aus­ein­an­der­ge­drif­tet, schreibt in sei­nem Vor­wort zum Rhe­to­rik-Jahr­buch (Nr. 41) der Band­her­aus­ge­ber Vol­ker Friedrich. 

Hier eine Annä­he­rung zu schaf­fen, ist eines der Anlie­gen der Publi­ka­ti­on, die sich der »ange­wand­ten Rhe­to­rik« wid­met und ganz unter­schied­li­che Schlag­lich­ter wirft auf rhe­to­ri­sches Han­deln. Zumin­dest in der Leh­re täti­ge Men­schen dürf­ten gleich in meh­re­ren Kapi­teln auf inter­es­san­te Aspek­te tref­fen. Von der Schreib­di­dak­tik an Hoch­schu­len bis zur Rhe­to­rik in Video­kon­fe­ren­zen, von den »Frames« in der Bericht­erstat­tung über künst­li­che Intel­li­genz bis zur Mode­ra­ti­on von Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen: Es geht hier vor­wie­gend um Sprech- und Schreib­an­läs­se, die vie­len Men­schen ver­traut sind. Mat­thi­as Bernstorfs Auf­satz über »Die Trau­er­re­de in öffent­li­chen Deu­tungs­macht­kon­flik­ten« bil­det da fast eine »klas­si­sche« Ausnahme.

Und es geht ums Gefühl: Bernd Stein­brink holt das Rhe­to­rik-Hand­werk in Anleh­nung an den ame­ri­ka­ni­schen Psy­cho­lo­gen Robert Cial­di­ni aus dem Ratio­na­len und zeigt, wel­che emo­tio­na­len Mecha­nis­men wirk­sam wer­den – gera­de auch, um den even­tu­el­len Miss­brauch erken­nen zu kön­nen: »Nur die Reflek­ti­on und Ana­ly­se kann davor schüt­zen.« (S. 4) 

Hel­mut Eberl nimmt sich in dem Text »Über Gefah­ren der Aus­drucks­lo­sig­keit und den schö­nen Schein« die Antritts­re­de des aktu­el­len Bun­des­prä­si­den­ten Stein­mei­er ana­ly­tisch zur Brust – und fällt ein recht kri­ti­sches Urteil zur dort gezeig­ten Über­zeu­gungs­kraft des Staatsoberhaupts.

Wie wir Video­kon­fe­ren­zen rhe­to­risch über­zeu­gen­der und kurz­wei­li­ger gestal­ten kön­nen, ist Anlie­gen von Jürg Häu­ser­mann in »Online-Rhe­to­rik«, und wer den Text gele­sen hat, wird sich beim digi­ta­len Mee­ting nicht mehr naiv vor eine x-belie­bi­ge Kulis­se set­zen. Eben­so aktu­ell ist die Unter­su­chung von Ali­cia Som­mer­feld. Sie offen­bart, wel­che Nar­ra­ti­ve rund um das The­ma »KI Made in Euro­pe« die Medi­en­be­richt­erstat­tung bestimmen.

Vik­to­ria Kir­juchi­na und Tho­mas Grund­nigg zei­gen im Bei­trag »Visu­el­le Rhe­to­rik zwi­schen Theo­rie und Pra­xis«, wie die bewuss­te Anwen­dung rhe­to­ri­scher Metho­den Desi­gnern auf die Sprün­ge hel­fen kann – oder bes­ser könn­te, wenn sich die Design­theo­rie stär­ker auf die Rhe­to­rik besin­nen wür­de. In der Tren­nung von »Argu­ment« und »Aus­druck« sehen die Autoren ein ent­schei­den­des Moment, und mit dem Begriff »Über­zeu­gungs­nar­ra­tiv« schla­gen sie eine über­zeu­gen­de Brü­cke zum »visu­al storytelling«.

Moni­ka Oert­ner schil­dert in ihrem Text »Igno­ran­tia doc­torum – Hoch­schul­schreib­di­dak­tik und die Rhe­to­rik­tra­di­ti­on«, wie die Schreib­be­ra­tun­gen an Hoch­schu­len von rhe­to­ri­schen Model­len pro­fi­tie­ren kön­nen und was die Rhe­to­rik zur Schreib­di­dak­tik bei­tra­gen kann.– In einer münd­li­chen Hoch­schul­tra­di­ti­on ste­hen die zahl­rei­chen Debat­tier­clubs, die es unter­des­sen gibt. Eli­sa Schwarz und Daniil Pak­ho­men­ko zei­gen in »Wir müs­sen reden«, dass dort noch nicht alle Poten­zia­le aus­ge­schöpft wer­den und mit Hil­fe eines rhe­to­ri­schen Unter­baus bes­se­re Ergeb­nis­se erzielt wer­den könnten.

Am Ende des Ban­des steht ein Inter­view, das der Her­aus­ge­ber mit Olga Mann­hei­mer geführt hat »Über die Mode­ra­ti­on von Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen«. Mann­hei­mer ist Über­set­ze­rin, Lek­to­rin, Lite­ra­tur­ex­per­tin und erfah­re­ne Mode­ra­to­rin. Ihre Rat­schlä­ge sind kurz­wei­lig und hilf­reich. Abge­se­hen von der Uhr als wich­tigs­tem Werk­zeug eines Mode­ra­tors emp­fiehlt sie: »fle­xi­bel blei­ben und not­falls das Kon­zept über­den­ken« (S. 120) – ein Rat­schlag, den man ger­ne mit ins rest­li­che Leben nimmt.– Ergänzt wer­den die Bei­trä­ge um Rezen­sio­nen aktu­el­ler Fachliteratur.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.