Mythen des Alltags

Schlüsselschüssel

Der einzig wahre Platz für den Schlüssel

Von Lisa Klatt


Nach einem lan­gen Arbeits­tag kommt man nach Hau­se, parkt das Auto auf der Stra­ße vor dem Wohn­haus, steigt aus, läuft zum Haus, schließt die Haus­tü­re auf, schleppt sich und sei­ne Ein­käu­fe in den 4. Stock, ver­sucht die Woh­nungs­tü­re auf­zu­schlie­ßen, ohne die Ein­kaufs­tü­ten fal­len zu las­sen, schiebt die Tür auf, stellt die Tüten ab, schubst die Türe hin­ter sich zu, streift sich die Schu­he von den Füßen und schmeißt den Schlüs­sel in die Schüssel.

Jeder kennt sie. Vie­le haben eine in in der Woh­nung, im Haus – hin­ter vie­len Haus- und Woh­nungs­tü­ren ist sie zu fin­den: die Schlüs­sel­schüs­sel. Viel­leicht nicht unbe­dingt als Schüs­sel, nicht immer in der glei­chen Vari­an­te oder Art und Form. Aber fast jeder hat einen bestimm­ten Abla­ge­ort für sei­nen Schlüs­sel – ob Schüs­sel, Tel­ler, Brett, eine bestimm­te Stel­le auf einem Schrank, Tisch oder Side­board, ein Haken an der Wand oder ein gekauf­tes Gad­get, extra nur für die­sen einen Zweck: nicht den Schlüs­sel zu ver­lie­ren, zu ver­le­gen oder zu vergessen.

Schlüs­sel sind das Werk­zeug zum Ver­schlie­ßen und Öff­nen eines Schlos­ses, z. B. eines Tür­schlos­ses.[1] Es gibt vie­le Arten von Schlüs­seln, dar­un­ter Bau­schlüs­sel, Bunt­bart­schlüs­sel, Drei­kant­schlüs­sel, Klein­zy­lin­der­schlüs­sel, Nach­schlüs­sel und Zylin­der­schlüs­sel.[2] Der Auf­bau eines Schlüs­sels besteht aus ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten; dazu gehö­ren die Rei­te, das Gesenk, der Halm und der Bart. Frü­her bestan­den Schlüs­sel meist aus Holz, spä­ter - und heu­te aus­schließ­lich - aus Metall. Schon in der Bron­ze­zeit, ab ca. 1300 v. Chr., wur­den Schlüs­sel her­ge­stellt, die­se waren 30 bis 50 cm lang[3], heu­te meist weni­ge Zen­ti­me­ter, um die 5-7 cm. Meh­re­re Schlüs­sel an einem (Schlüssel)Ring erge­ben ein Schlüs­sel­bund. Pro Schloss gibt es im Regel­fall zwei Schlüs­sel, außer bei Woh­nungs­schlüs­sel, da gilt der Grund­satz: so vie­le Schlüs­sel wie Bewoh­ner.[4] Falls mehr Schlüs­sel gebraucht wer­den, kann man zum Schlüs­sel­dienst gehen, wo die Siche­rungs­kar­te[5] vor­ge­legt wer­den muss. Die Siche­rungs­kar­te bekommt der Käu­fer einer Schließ­an­la­ge als Eigen­tums­nach­weis, damit er den Schlüs­sel nach­ma­chen kann. Lie­ber einen Schlüs­sel zu viel, als einen zu wenig. Für den Fall, dass man sich den­noch aus­sperrt, gibt es den Schlüs­sel­dienst, der dabei hilft, wie­der in die eige­ne Woh­nung zu gelan­gen. Lei­der kann dies sehr kost­spie­lig enden. Eine Not­öff­nung kann unter der Woche bis zu 100 €, nachts und am Wochen­en­de sogar bis zu 250 € kos­ten.[6] Beson­ders teu­er wird es, wenn man in einem Mehr­fa­mi­li­en­haus wohnt, sei­nen Schlüs­sel ver­liert und dar­auf­hin im gesam­ten Gebäu­de alle Schlös­ser aus­ge­tauscht und alle Schlüs­sel erneu­ert wer­den müs­sen. Das Glei­che gilt für öffent­li­che Gebäu­de oder Büro­ge­bäu­de. Gehen wir ein­mal davon aus, jeder Mensch in Deutsch­land besitzt nur drei Schlüs­sel (Haus, Auto und Brief­kas­ten), wären das schon 249600000 Schlüs­sel. Etwa alle 35 Minu­ten geht in Deutsch­land ein Schlüs­sel ver­lo­ren. Das sind 800000 ver­lo­re­ne Schlüs­sel pro Jahr und ein Gesamt­scha­den von 100 Mil­lio­nen Euro.[7]

Man ist wie­der spät dran, eigent­lich soll­te man schon längst unter­wegs sein. Schu­he und Jacke sind ange­zo­gen, die Tasche ist gepackt. Die Hand greift schon auto­ma­tisch in Rich­tung Schlüs­sel­schüs­sel, die Augen dre­hen sich lang­sam hin­ter­her – und kurz bevor die Hand die Schüs­sel erreicht, sehen die Augen, dass die Schüs­sel leer ist. Die Hän­de tas­ten den Kör­per ab – ohne Ergeb­nis. Dann fängt das gro­ße Suchen an. Ist er viel­leicht noch in der Hosen­ta­sche von ges­tern, in die Sofa­ril­le gerutscht, irgend­wo hin­ein­ge­fal­len oder steckt er noch im Auto?[8] Nach lan­gem Suchen, einer noch län­ge­ren Ver­spä­tung fin­det man ihn unterm Bett, weil er beim Aus­zie­hen der Hose ges­tern Abend her­un­ter und dar­un­ter gefal­len ist.

Es wer­den viel Zeit und beson­ders Ner­ven gespart, wenn man sich hin­ter der Ein­gangs­tü­re einen fes­ten Platz für sei­nen Schlüs­sel plat­ziert und die­sen in sei­nen All­tag integriert …


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.