Mythen des Alltags

Abwasch

Thema eines jeden Haushalts

Von Caroline Löbmann


An sich weiß jeder, was zu tun ist, wenn die Rede vom Abwa­schen ist – in der Aus­füh­rung meint jedoch jeder etwas ande­res. Gibt es eigent­lich eine Defi­ni­ti­on für den Abwasch? Im Duden fin­det man:

Abwasch, der
Bedeutungen:
1) das Abwaschen
Bei­spie­le: den Abwasch über­neh­men, erle­di­gen - machst du den Abwasch?
Wen­dun­gen, Redens­ar­ten, Sprich­wör­ter: das ist ein Abwasch; das geht, das machen wir in einem Abwasch (Auf­wasch)
2) zu spü­len­des bzw. gespül­tes Geschirr
Bei­spiel: wir las­sen den Abwasch im Becken ste­hen
[1]

Beim Abwa­schen geht es dar­um, benutz­te Geschirr­tei­le zu rei­ni­gen – logisch, nur ist das schon wie­der rela­tiv, denn jeder hat eine ande­re Vor­ge­hens­wei­se und mit­un­ter eine ande­re Vor­stel­lung von Sau­ber­keit. Da gibt es einer­seits den Typ Wenn wir’s machen, dann aber rich­tig. Der Typ lässt zuerst das war­me Was­ser ins Spül­be­cken lau­fen, um anschlie­ßend einen Schuss Spül­mit­tel hin­zu­zu­fü­gen. In einem schö­nen Schaum­bad wer­den dann die ein­zel­nen Geschirr­tei­le nach und nach mit dem »Rei­ni­gungs­ele­ment« vom Schmutz befreit. Bevor das jewei­li­ge Teil dann zum Trock­nen abge­stellt wird, wird es noch ein­mal mit hei­ßem Was­ser abge­spült, um mög­li­che Res­te oder Schaum schluss­end­lich zu besei­ti­gen. Die­ser Abwasch-Typ ist also äußerst gründ­lich unterwegs.

Ganz ande­rer Mei­nung ist der Abwasch-Typ Ach, so dre­ckig ist das doch gar nicht. Er ist der Über­zeu­gung, dass es aus­reicht, die Sachen unter flie­ßen­dem Was­ser mal eben und ganz fix abzu­spü­len. An guten Tagen huscht dann viel­leicht doch mal ein »Rei­ni­gungs­ele­ment« samt Spül­mit­tel über die Geschirr­tei­le und zack – fer­tig. Da wer­den die Außen­sei­ten von Tas­sen, Schüs­seln oder Pfan­nen schon mal ver­nach­läs­sigt, und Spül­mit­tel gilt oft­mals als über­be­wer­tet – war ja eh nur innen benutzt und auch gar nicht so dreckig.

Nicht ganz unwich­tig ist die Wahl des »Rei­ni­gungs­ele­ments«. Da gibt es einer­seits die Ver­fech­ter des Schwamms – schließ­lich kann man mit ihm selbst die hart­nä­ckigs­ten Ver­schmut­zun­gen gut weg­schrub­ben – so sieht’s der Abwasch-Typ Schrub­ber. Es gibt aber auch die Abwa­scher, die ein Schwamm­tuch oder Lap­pen bevor­zu­gen, mit dem man dann ganz fein­füh­lig über die Geschirr­tei­le wischen kann – der Abwasch-Typ Vor­sicht ist die Mut­ter der Por­zel­lan­kis­te. Und zu guter Letzt glaubt ein wei­te­rer Abwasch-Typ, Der pure Finger(-nagel) regelt das. Er pult mit blo­ßen Fin­gern die Res­te von den Tel­lern, schließ­lich kön­ne man die Ver­schmut­zung des Geschirrs im direk­ten Kon­takt, Haut auf Por­zel­lan, am bes­ten spü­ren und besei­ti­gen. Übri­gens, »nur 4 % der Deut­schen spü­len gern«.[2]

Die tat­säch­li­che Sau­ber­keit des Geschirrs mal außen vor gelas­sen, stellt sich die Anschluss­fra­ge: abtrock­nen oder an der Luft trock­nen las­sen? Auch hier schei­den sich die Geis­ter: Man­che sind der Ansicht, dass Abtrock­nen ver­ta­ne Lebens­zeit wäre und die Sachen schon auto­ma­tisch tro­cken wer­den. Ande­re wie­der­um trock­nen ihre Hab­se­lig­kei­ten ab und polie­ren das Sil­ber so gut es nur geht, damit man bloß kei­ne Was­ser­fle­cken sieht.

Eine letz­te wich­ti­ge Fra­ge ist die nach dem Zeit­punkt: Gleich nach dem Essen abwa­schen oder doch spä­ter? Gleich-Abwa­scher oder Wir-sam­meln-erst­mal-und-machen-das-spä­ter-Abwa­scher? An sich sind bei­de Posi­tio­nen ver­ständ­lich – kri­tisch wird’s, wenn sich im auf dem dre­cki­gen Geschirr eige­ne Lebens­wel­ten entwickeln …

Abwa­schen geht aber auch anders: In Deutsch­land besit­zen mitt­ler­wei­le 73 % aller pri­va­ten Haus­hal­te eine Spül­ma­schi­ne.[3] Sie nimmt nicht nur die Arbeit des Spü­lens ab, son­dern ver­braucht dabei durch­schnitt­lich 50 % weni­ger Was­ser und 28 % weni­ger Ener­gie als das Spü­len von Hand.[4] Was für ein super Teil! Man stellt die benutz­ten Sachen ein­fach rein – manch eher pin­ge­lig ver­an­lag­ter Ein­räu­mer spült die ein­zel­nen Ele­men­te unter dem Was­ser­hahn noch kurz vor (was übri­gens laut Stu­di­en und Tests eigent­lich gar nicht not­wen­dig ist) – und dann kann’s auch schon los­ge­hen mit dem Spül­gang. Eh man sich ver­sieht, ist alles sau­ber und so gut wie tro­cken. Aber so traum­haft das klin­gen mag, auch die Spül­ma­schi­ne wirft Fra­gen auf: Wer räumt sie ein? Wer räumt sie aus? Räumt man sie direkt ein, oder parkt man die Sachen erst mal auf der Arbeits­flä­che dar­über? Wie räumt man sie ein? Darf das über­haupt in die Spül­ma­schi­ne? Geht man noch mal mit einem Geschirr­tuch über die gespül­ten Sachen? Ach, und muss sie nicht auch mal gerei­nigt werden?

Fra­gen über Fra­gen, die es wohl schon genau so lan­ge gibt wie die Spül­ma­schi­ne an sich – näm­lich seit 1929. Damals brach­te »Mie­le« den ers­ten Geschirr­spü­ler Euro­pas auf den Markt, und seit den 1960er-Jah­ren ist sie auch in mehr und mehr pri­va­ten Haus­hal­ten als tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung mit am Start.[5] Des­halb gel­ten »Spül­mi­chel«, »Spül­fred« oder »Spüls­a­bi­ne«, wie sie lie­be­voll genannt wer­den, den meis­ten Haus­hal­ten als unver­zicht­bar. Gibt es die ulti­ma­ti­ve Lösung für den Abwasch? Das ist Typ-Sache …


Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.