Bur­ke stellt sich die Fra­ge, wie Hand­lun­gen Bedeu­tung erlan­gen kön­nen, und wie die­se ver­stan­den wer­den. Kurz para­phra­siert: Eine Hand­lung wird ver­ständ­lich als eine Hand­lung in einer bestimm­ten Situa­ti­on. Eine Hand­lung zu ver­ste­hen, meint daher immer eine Situa­ti­on zu inter­pre­tie­ren. Ein ein­fa­ches Bei­spiel: Das lan­ge Reden eines Ein­zel­nen bei gleich­zei­ti­gem Schwei­gen der Mehr­heit wird ver­ständ­lich, wenn es sich um eine Vor­trags­si­tua­ti­on han­delt. Und eben­so gilt anders­her­um: Eine als Vor­trags­si­tua­ti­on bestimm­te Gege­ben­heit macht eine Rei­he von Hand­lun­gen ver­ständ­lich und wahr­schein­lich und schließt eine Rei­he ande­re als unan­ge­mes­sen aus. Wir kön­nen nach Bur­ke zwar nicht en Detail von einer Situa­ti­on auf kon­kre­te Hand­lun­gen schlie­ßen, wohl aber aus der – wie er sagt – Qua­li­tät einer Situa­ti­on auf die Qua­li­tät mög­li­cher, ange­mes­se­ner Hand­lun­gen. Die­se Qua­li­tät nennt Bur­ke ein Motiv. In der Rhe­to­rik geht es schließ­lich dar­um der­ar­ti­ge Moti­ve aus­zu­drü­cken und per­sua­siv umzu­set­zen, so dass Situa­tio­nen bestimmt wer­den, bzw. neu bestimmt wer­den. Durch rhe­to­ri­sche Inter­ven­tio­nen jeman­den etwas anders als zuvor sehen zu las­sen, Mei­nun­gen und Gefüh­le gegen­über einer Sache zu ver­än­dern, meint hier­nach: Aus­drucks­for­men zu fin­den, die Moti­ve so aus­drü­cken, dass der Zuhö­rer oder Betrach­ter Situa­tio­nen über­den­ken kann und folg­lich Hand­lun­gen neu bewer­ten wird. Bur­ke spricht von einem »attempt to rede­fi­ne the situa­ti­on its­elf.«[3]

Im Kern geht es hier­bei immer um eine Inter­pre­ta­ti­on von etwas als etwas ande­res – eine meta­pho­ri­sche Erwei­te­rung der Bedeu­tung oder anders gesagt: eine seman­ti­sche Iden­ti­fi­ka­ti­on. Unab­hän­gig von den Fra­gen, ob Bil­der argu­men­tie­ren, negie­ren oder prä­po­si­tio­na­le Gehal­te aus­drü­cken kön­nen, ent­spricht die­ser Form der seman­ti­schen Iden­ti­fi­ka­ti­on bereits ein all­täg­li­cher Akt im Umgang mit Bil­dern: das Zei­gen. [4] Indem ich hier ein Bild zum Zei­gen ver­wen­de, las­se ich euch etwas als etwas Bestimm­tes sehen. Visu­el­le Rhe­to­rik soll­te daher das Zei­gen mit Arte­fak­ten the­ma­ti­sie­ren und zwar in der Struk­tur: Zei­gen ist das Sehen-las­sen von etwas als etwas. [5] Rhe­to­risch wird die­ser Zei­ge­akt inter­es­sant, wenn durch den Ein­satz visu­el­ler Medi­en nicht nur ein Objekt refe­ren­ti­ell iden­ti­fi­zier­bar und in sozia­ler Hin­sicht inter­pre­tier­bar wird, son­dern wenn damit eine gan­ze Situa­ti­on bestimmt wird. Eine hier ange­nom­me­ne Hypo­the­se ist es, dass Spie­le (vor allem Video­spie­le) visu­el­le Medi­en hier­für rhe­to­risch nut­zen (kön­nen und soll­ten): Spie­le die­ser Art lie­fern durch Zei­ge­ak­te visu­el­le Schlüs­sel, um von der Trans­for­ma­ti­on einer blo­ßen Gege­ben­heit zu einer bestimm­ten, hand­lungs­lei­ten­den Situa­ti­on zu über­zeu­gen. Damit wer­den unter ande­rem durch die visu­el­len Rhe­to­rik der Spie­le, Spiel­wel­ten als sinn­vol­le Wel­ten (in je unter­schied­li­cher Art) bestimmt. Die Auf­ga­be einer visu­el­len Rhe­to­rik des Game­de­sign wür­de dann vor allem dar­in bestehen, rhe­to­ri­sche Stra­te­gien und Topoi aus­fin­dig zu machen, die genutzt wer­den kön­nen um die­sen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess in gewünsch­ter Wei­se anzu­sto­ßen. Dabei kann – auf­grund der Struk­tur­ähn­lich­keit des Kon­zep­tes – die Ana­ly­se von Affor­dan­zen, wie sie von Gib­son, Nor­man oder Krip­pen­dorff im Kern bestimmt wer­den, sinn­voll sein. [6]

Situa­tio­nen sind immer schon moti­va­tio­nal, d. h. hand­lungs­lei­tend besetzt. Schie­re Gege­ben­hei­ten las­sen kei­ne Rück­schlüs­se dar­auf zu, wie die­se bewäl­tigt wer­den könn­ten. Situa­ti­ons­in­ter­pre­ta­ti­on und Pro­blem­i­den­ti­fi­ka­ti­on gehen damit stets Hand in Hand. Wie Björn Blan­ken­heim am Bei­spiel der »Lem­min­ge« zeig­te, waren es so auch die Gedan­ken an pro­blem-sol­ving und decis­i­on-making, die tra­gend für die visu­el­le Umset­zung von »Lem­min­ge« wur­den. [7]

  1. [3] Bur­ke 1984. S. 220. 
  2. [4] gl. Wie­sing, Lam­bert: Sehen las­sen. Die Pra­xis des Zei­gens. Ber­lin 2013. 
  3. [5] Wie­sing schreibt:»Zeigen ist das Sehen-Las­sen von etwas Inten­dier­tem.« (Wie­sing 2013, S. 21) Ein­ge­denk, dass inten­tio­na­le Zei­ge­ak­te sich sowohl durch eine refe­ren­ti­el­le (was soll gezeigt wer­den?) als auch sozia­le Inten­ti­on (wozu soll etwas gezeigt wer­den?) aus­zeich­nen, meint das Sehen-Las­sen von etwas Inten­dier­tem immer auch das Sehen-Las­sen etwas als etwas, wor­in sich gera­de die sozia­le Inten­ti­on des Zei­ge­ak­tes äußert (vgl. auch: Toma­sel­lo: Die Ursprün­ge der mensch­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on. Frank­furt am Main 2009.; Smo­lar­ski, Pierre: Rhe­to­ri­sche Zir­ku­la­ri­tät – Über »com­mon ground« und »shared inten­tio­na­li­ty« bei Ken­neth Bur­ke und Micha­el Toma­sel­lo. (erscheint 2014)) 
  4. [6] vgl. Gib­son, James, J.: The Eco­lo­gi­cal Approach to Visu­al Per­cep­ti­on. New York 1986.; Krip­pen­dorff, Klaus: Die seman­ti­sche Wen­de. Eine neue Grund­la­ge für Design. Basel 2013.; Nor­man, Donald: The Design of Ever­y­day Things. Revi­sed and Expan­ded Edi­ti­on. New York 2013. 
  5. [7] Blan­ken­heim, Björn: Visu­el­le und vir­tu­el­le Model­le Zum Pro­blem rhe­to­ri­scher Begriff­lich­kei­ten im Game Design. In: Fried­rich, Vol­ker (Hg.): Spra­che für die Form – Forum für Design und Rhe­to­rik. Aus­ga­be Nr. 4, Früh­jahr 2014. https://www.designrhetorik.de/?page_id=4201

Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.