Essay

Argumenten auf der Spur

Über Logik und Sinnerzeugung des Visuellen

Von Silke Vetter-Schultheiß


In wel­cher Ver­bin­dung ste­hen Visu­el­les und Rhe­to­rik, wenn von einer »Visu­el­len Rhe­to­rik« die Rede ist? Kann das Visu­el­le rhe­to­risch sein und das Rhe­to­ri­sche visu­ell? Besitzt das Visu­el­le eine eige­ne Rhe­to­rik oder unter­stützt es ledig­lich die sprach­li­che? Das Fazit der Dis­kus­si­on über »Die Evi­denz des Visu­el­len als Argu­ment« lau­te­te: Eine Mög­lich­keit, sich die­sem Pro­blem zu nähern, besteht dar­in, den Begriff des Argu­ments näher in Augen­schein zu nehmen.

Zuerst stellt sich die Fra­ge nach den Spe­zi­fi­ka des Visu­el­len. Der Kunst­his­to­ri­ker Gott­fried Boehm bringt des­sen Anders­ar­tig­keit gegen­über der Spra­che prä­zi­se zum Aus­druck: »Die Macht des Bil­des bedeu­tet: zu sehen geben, die Augen zu öff­nen. Kurz­um: zu zei­gen[1] Vol­ker Fried­rich, Her­aus­ge­ber von »Spra­che für die Form«, beschreibt die­se grö­ße­re Unmit­tel­bar­keit in ande­ren Wor­ten: Für ihn »spricht sich [das Visu­el­le] nicht aus, son­dern spricht an«[2], es eröff­net damit meist einen wei­te­ren Inter­pre­ta­ti­ons­raum als es der Spra­che gege­ben ist.

Doch bedingt die­se Direkt­heit auch eine »eige­ne Wei­se der Sinn­erzeu­gung«[3], und wenn ja, auf wel­che Art und Wei­se? Dafür soll zunächst geklärt wer­den, ob Bil­dern eine eige­ne Logik zukommt.

Logik ist tra­di­tio­nell »als Teil­ge­biet der Phi­lo­so­phie an for­ma­le Aus­drü­cke und Regeln gebun­den, die Bil­dern gera­de nicht eigen sind«[4]. Ein weit gefass­ter Logik­be­griff könn­te hier wei­ter­hel­fen. Gott­fried Boehm defi­niert »Visu­el­le Logik« als »kon­sis­ten­te Erzeu­gung von Sinn aus genu­in bild­ne­ri­schen Mit­teln«[5]. Sie ver­fährt zwar nicht prä­di­ka­tiv und rich­tet sich nicht nach dem sprach­li­chen Auf­bau, so der Kunst­his­to­ri­ker; sie erfolgt über die Wahr­neh­mung. Den­noch kön­nen Teil­aspek­te eines eng gefass­ten Logik­be­griffs für eine »Visu­el­le Logik« in Anschlag gebracht wer­den, argu­men­tie­ren die Tech­nik­his­to­ri­ke­rin Mar­ti­na Heß­ler und der Medi­en­wis­sen­schaft­ler Die­ter Mersch: Das Visu­el­le kann argu­men­tie­ren oder bewei­sen. Die­se Sicht­wei­se, die dem Visu­el­len eine eige­ne Logik zuschreibt, geht daher auch davon aus, dass die­sem eine eige­ne »epis­te­mi­sche Struk­tur« inne­wohnt. Dies meint »ein Struk­tu­rel­les, das als eine Ord­nung des Zei­gens aus­buch­sta­biert wird, wobei wie­der­um der Begriff der ›Ord­nung‹ auf eine Gren­ze ver­weist, die dem Bild­li­chen beson­de­re Fähig­kei­ten sowohl zuspricht als auch abspricht«[6]. Das Visu­el­le, als Teil des Erkennt­nis­pro­zes­ses ver­stan­den, formt, ord­net und erzeugt dem­nach Wis­sen; gleich­zei­tig kom­mu­ni­ziert es die­ses auch.[7]

 


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.