In ihr wird die Gesamt­heit aller sinn­lich-anschau­li­chen Gege­ben­hei­ten einer Gesell­schaft auf den Punkt gebracht. Denn der Red­ner, der die­se Kol­lek­ti­v­er­fah­rung in sei­nem eige­nen Ethos zur Gel­tung zu brin­gen ver­mag, besitzt schon für Aris­to­te­les einen kaum noch ein­hol­ba­ren Vor­teil. Die in die­sem Sin­ne (näm­lich Sit­ten, Gebräu­che, mora­li­sche und ästhe­ti­sche Wert­vor­stel­lun­gen, emo­tio­na­le Gewiss­hei­ten und Trie­b­ori­en­tie­rung umfas­sen­de) ethi­sche Über­zeu­gungs­kraft ist des­halb so stark, weil ihr Sub­strat, die Ethos-Ein­stel­lun­gen, der stän­di­gen Kon­trol­le der Men­schen unter­liegt, die sie in ihrer Erfah­rung prü­fen, sodass ihnen eine inter­sub­jek­ti­ve Garan­tie zuge­mes­sen wer­den kann. Die Bered­sam­keit der For­men ent­wi­ckelt spä­tes­tens in die­ser Hin­sicht iden­ti­täts­stif­ten­de Wirk­sam­keit, deren Macht gera­de dar­in liegt, dass sie vor­be­griff­lich sind und in der sinn­lich-anschau­li­chen Gestalt ein Maxi­mum an Wir­kung entfalten.

7. Wur­den bis­her Bild und Figur ihrer Über­zeu­gungs­funk­ti­on nach bedacht, so ent­hal­ten die sich aus den Ände­rungs­ka­te­go­rien erge­ben­den Figu­ra­ti­ons­klas­sen noch mehr: näm­lich Pro­duk­ti­ons­me­tho­den des Neu­en. Die Abwei­chung betrifft nicht nur die Sache sel­ber und ihre Bestim­mung (als Koch­löf­fel oder Ohr­ring zu fun­gie­ren), son­dern ist auch eine Abwei­chung von der kol­lek­ti­ven psy­chi­schen Rea­li­tät, von dem, wie man sagen könn­te, im kul­tu­rel­len For­men­uni­ver­sum einer Gesell­schaft reflek­tier­ten »Gemein­sinn« (sen­sus com­mu­nis). Die­ser ist ein für die Rhe­to­rik zen­tra­ler und signi­fi­kan­ter Begriff, der das sinn­lich-anschau­li­che Wesen des von ihm Gemein­ten aus­drück­lich mit ein­schließt. Devia­ti­on ist dafür eine unzu­rei­chen­de Bezeich­nung, weil sie zugleich den Weg des Übli­chen, Gewohn­ten als Haupt­weg suggeriert.

Dabei eröff­net gera­de für die Pro­duk­ti­on das Hin­weg­füh­ren­de, ja sogar die Umkehr den Königs­weg: nur wenn man ihm folgt, wird das Abge­dro­sche­ne, das Kli­schee ver­mie­den. Eine Erkennt­nis, die den anti­ken Rhe­to­ri­kern durch­aus geläu­fig war. So auch Cice­ro: »Denn es ist schwer, den Grund anzu­ge­ben, war­um wir gera­de gegen die­je­ni­gen Din­ge, die unse­re Sin­ne am meis­ten ent­zü­cken … durch Ekel und Über­druss am schnells­ten eine Abnei­gung emp­fin­den.«[5] Das Bild nimmt den Raum ein, und sei­ne ste­te Prä­senz ver­min­dert schließ­lich die Emp­fin­dung, stumpft ab, wie man sagt, wäh­rend die Rede als ein in der Zeit sich ent­fal­ten­des Kunst­werk gegen die­se Art des Wir­kungs­ver­lusts bes­ser geschützt ist.

Der­art Abwei­chen­des stif­tet schon der Ver­gleich, also etwa (um wie­der ein Bau­haus-Bei­spiel zu bemü­hen) jener einer Tee­tas­se mit einer Kugel oder aber des Auto­hecks mit einem Hüft­schwung. Alle­go­ri­sche, met­ony­mi­sche, meta­pho­ri­sche Ver­fah­ren gehö­ren, auch wenn sie als sol­che nicht bewusst wer­den, zum All­tag des Mode­de­si­gners, sodass ein Jagd­rock zum Abend­an­zug mutiert, eine Bon­da­ge-Remi­nis­zenz in der leder­nen Ver­schnü­rung einer San­da­le auf­scheint. Die popu­lä­re Wer­be­ma­xi­me »Sex sells« hat sol­cher­art äußerst wir­kungs­vol­le Figu­ren her­vor­ge­bracht, meta­pho­risch in Ent­ste­hung und Wir­kung. Das Über­tra­gen von Bedeu­tun­gen darf dabei nie unver­ständ­lich wer­den, also nicht zu stark vom »Haupt­weg« der Vor­stel­lun­gen und Figu­ren abwei­chen, die aus der Koope­ra­ti­on der Vie­len ent­stan­den sind.


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.