Desi­gnideen, die sich zu weit, und das heißt für die Adres­sa­ten unver­mit­tel­bar vom Gemein­sinn, ent­fer­nen, schei­tern – frei­lich nicht not­wen­di­ger­wei­se auf Dau­er. Wenn es gelingt, den Vor­stoß ins Unbe­kann­te, Unver­trau­te, Anstö­ßi­ge nach­träg­lich durch Zwi­schen­for­men zu ver­mit­teln, so kann das in der unver­mit­tel­ten Prä­sen­ta­ti­on erfolg­lo­se Figu­ren-Kon­zept noch zum Erfolg führen.

All­ge­mein gilt die rhe­to­ri­sche Devi­se, dass der kon­trol­lier­te Ver­stoß, das gut aus­ge­steu­er­te Befrem­den, die Über­ra­schung eine Wir­kung ver­stär­ken und dau­er­haf­ter machen. Sie wir­ken dem Über­druss am Abge­grif­fe­nen, Ver­schlis­se­nen ent­ge­gen. Auch kein Kunst­werk ist gegen die­sen Effekt gefeit. Wer sieht noch wirk­lich den Blick der Put­ten in Raf­fa­els »Six­ti­ni­scher Madon­na«, das Lächeln der Mona Lisa oder der Venus von Bot­ti­cel­li – man kann sie eben im über­tra­ge­nen wie im buch­stäb­li­chen Sin­ne »nicht mehr sehen«, weil die mas­sen­haf­te Repro­duk­ti­on, die ste­reo­ty­pe Über­tra­gung auf Wäsche, Beklei­dung, Pla­kat­wän­de sie um ihre sinn­li­che Über­zeu­gungs­kraft gebracht hat. Sie sind tri­vi­al gewor­den, unfä­hig, unse­re Sin­ne zu affi­zie­ren. Visu­el­le als an die sinn­li­che Vor- stel­lung und Emp­fin­dung adres­sier­te Phä­no­me­ne sind der Tri­via­li­sie­rung stär­ker aus­ge­setzt als ihre sprach­li­chen Pen­dants, inso­fern auch die geron­ne­ne Meta­pher – ja gera­de sie – intel­lek­tu­el­le Wirk­sam­keit (also auf argu­men­ta­ti­ve Wei­se) ent­fal­ten kann. Die zum Kli­schee erstarr­te Figur erweckt nichts ande­res als Über­druss und kann neue Bedeut­sam­keit nur durch einen ande­ren, zum Bei­spiel einen kri­tisch-ana­ly­ti­schen, Zugriff erfahren.

8. Ohne die­se uns allen geläu­fi­ge Erfah­rung zu ver­tie­fen, bleibt zu resü­mie­ren, dass die Design­theo­rie die beson­de­re Ver­schleiß­an­fäl­lig­keit des Bil­des schon immer in ihre Kon­zep­te auf­zu­neh­men hat­te. Die Frucht­bar­keit rhe­to­ri­scher Erb­schaft erweist sich auch von die­ser Sei­te, inso­fern Wir­kungs­in­ten­tio­na­li­tät für die Rhe­to­rik nicht eine For­de­rung unter ande­ren, son­dern das Basis­prin­zip ist – und zwar pro­duk­ti­ons­theo­re­tisch wie her­me­neu­tisch –, die Wir­kung also durch Gewohn­heit abge­schwächt, sogar ver­hin­dert wer­den kann. Denn Rhe­to­rik bewirkt nicht nur die Siche­rung des Kon­sen­ses, son­dern eben­so und mit ihm ver­mit­telt auch die Siche­rung des Wider­spruchs, der Ver­frem­dung, des Neu­en. Ihr Wesen ist dia­lek­tisch: Affir­ma­ti­on und Nega­ti­on in einem. For­men, die aus die­ser Span­nung leben, kön­nen zwar ver­al­ten, besit­zen aber immer das Poten­zi­al zu neu­er Wirksamkeit.

[Die­ser Essay von Gert Ueding wur­de erst­mals ver­öf­fent­licht in: Joost, Gesche; Scheu­er­mann, Arne (Hg.): Design als Rhe­to­rik: Grund­la­gen, Posi­tio­nen, Fall­stu­di­en. Basel: Birk­häu­ser, 2008. S. 81–88.]

 

Illus­tra­tion: Thilo Rothacker

Illus­tra­tion: Thi­lo Rothacker


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.