Essay

Böse Objekte oder böses Bauhaus?

Über Mythen, Moral und Merchandising

Von Julia Meer


Bald ist es soweit. Es steht vor der Tür. Das gro­ße Jubi­lä­um. 2019. 100 Jah­re Bau­haus. Zwei­fel­los ist dies ein pas­sen­der Anlass für zusam­men­fas­sen­de Rück­schau­en. Im Fol­gen­den soll jedoch nicht zusam­men­ge­fasst, son­dern viel­mehr auf­ge­drö­selt und dif­fe­ren­ziert wer­den. Das »gute Bau­haus« wird gegen die »bösen Din­ge« aus­ge­spielt und im Zuge des­sen am Funk­tio­na­lis­mus-Begriff gerüttelt.

In Bewun­de­rung vereint

Ken­ner der Bau­haus-Geschich­te dürf­te die ein­stim­mi­ge Vor­freu­de anläss­lich des anste­hen­den Jubi­lä­ums ver­wun­dern: Aus­ge­rech­net die Kunst­schu­le, die wäh­rend ihrer Exis­tenz von 1919 bis 1933 angeb­lich die Mei­nun­gen in beson­de­rem Maße spal­te­te, wird heu­te ein­ver­nehm­lich beju­belt. Wäh­rend das his­to­ri­sche Bau­haus vor allem kon­ser­va­ti­ve Poli­ti­ker, Gestal­ter und Jour­na­lis­ten zu wort­ge­wal­ti­gen Anfein­dun­gen ver­an­lass­te, bean­sprucht heu­te die FDP, eben­so in der Tra­di­ti­on des Bau­hau­ses zu ste­hen, wie Grü­ne, SPD und CDU.[1] Post­mo­der­ne Gestal­ter bezie­hen sich eben­so auf das Bau­haus wie moder­ne, und kri­ti­sche Pres­se­stim­men wer­den von der ste­tig wach­sen­den Grup­pe der Bau­haus-Anhän­ger als Aus­druck fahr­läs­si­ger Unwis­sen­heit diskreditiert.

Der Name »Bau­haus« ist längst nicht mehr nur in Archi­tek­ten- und Desi­gner­krei­sen ein geflü­gel­tes Wort. Neben Möbel­lä­den und Fer­tig­haus-Anbie­tern bezie­hen sich in ihrer Namens­ge­bung auch Cafés, Buch­lä­den, Fri­seu­re, diver­se, meist asia­ti­sche Mode­la­bel, eine Rock­band, eine Braue­rei, eine Invest­ment­bank sowie ein Solar­kon­gress auf das Bau­haus. Letz­te­rer recht­fer­tigt die Namens­an­eig­nung über die pro­gres­si­ve Hal­tung gegen­über inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien, die Bau­haus und Solar­ener­gie­bran­che ver­bin­de. Die bri­ti­sche Rock­band »Bau­haus« rekur­riert nach eige­ner Aus­sa­ge mit der Namens­ge­bung auf die kol­lek­ti­ve Arbeits­wei­se am Bau­haus. Das japa­ni­sche Mode­la­bel gibt an, die Jugend­lich­keit der Bau­häus­ler sei aus­schlag­ge­bend für die Namens­über­nah­me gewesen.

Eben­so breit gefä­chert ist die Grup­pe der­je­ni­gen, die sich auf die Ästhe­tik des Bau­hau­ses bezieht und am Bau­haus ent­wor­fe­ne und »ori­gi­nal­ge­treu« re-edi­tier­te Pro­duk­te erwirbt.[2] Hedo­nis­ti­sche Ber­lin-Mit­te-Hips­ter koket­tie­ren auf Frei­schwin­gern lüm­melnd mit ihren von geo­me­tri­schen For­men gezier­ten Jute-Beu­teln, T-Shirts und ent­spre­chend täto­wier­ten Ober- und Unter­ar­men, wäh­rend in der Tra­di­ti­on des Bil­dungs­bür­ger­tum ste­hen­de Gym­na­si­al­leh­rer ihre Ver­bun­den­heit mit dem Bau­haus durch den Erwerb der soge­nann­ten Bau­haus-Leuch­te mani­fes­tie­ren und die­se unter abs­trak­ten Male­rei­en renom­mier­ter Bau­häus­ler plat­zie­ren. In der Bezug­nah­me auf das Bau­haus sind dis­pa­ra­te, teils wider­sprüch­li­che Posi­tio­nen vereint.

Wur­zeln der Vielfalt

Wahr­haft ver­sier­te Bau­haus-Ken­ner wer­den die­sen bei ober­fläch­li­cher Betrach­tung frap­pie­ren­den Umstand mit Hin­weis auf die his­to­ri­sche Aus­gangs­la­ge selbst­re­dend leicht auf­klä­ren kön­nen: Die Grund­la­ge für die viel­sei­ti­ge Aneig­nung und Aus­deu­tung ist die ästhe­ti­sche und vor allem pro­gram­ma­ti­sche Viel­falt des his­to­ri­schen Bau­hau­ses. Wal­ter Gro­pi­us, der ers­te Direk­tor des Bau­hau­ses, hat Ver­tre­ter viel­fäl­ti­ger Sti­le und Posi­tio­nen ans Bau­haus geholt. Expres­sio­nis­ten, Kon­struk­ti­vis­ten, Neo­plas­ti­zis­ten, jeder Ismus durf­te unter Gro­pi­us’ Füh­rung auf sei­ne Zukunfts­taug­lich­keit hin erprobt wer­den. Er war bemüht, einen Ort zu schaf­fen, an dem vie­le, teils unver­ein­ba­re Posi­tio­nen neben­ein­an­der exis­tie­ren konn­ten. In einer Woche sprach Otto Neu­r­a­th über das demo­kra­ti­sie­ren­de und auf­klä­re­ri­sche Poten­ti­al uni­ver­sell ver­ständ­li­cher Bild­spra­chen, in der nächs­ten Johan­nes Wei­den­mül­ler über Wer­be­psy­cho­lo­gie und das Poten­ti­al Ratio­na­li­tät unter­lau­fen­der Sug­ges­ti­on. Ver­tre­ter der Nor­mung sta­pel­ten DIN-For­ma­te auf den Schreib­ti­schen wäh­rend auf der Dach­ter­ras­se indi­vi­du­ell geat­met und Emo­ti­on in Aus­drucks­tanz über­setzt wur­de. Yoga und Eso­te­rik gehö­ren eben­so zum Bau­haus wie Ratio­na­li­tät und Klein­schrei­bung.[3] Die­se Viel­falt der am Bau­haus ver­tre­ten­den Posi­tio­nen ermög­licht es, dass heu­te sehr unter­schied­li­che Men­schen eine Bezie­hung zum Bau­haus her­stel­len kön­nen. Schwarz­t­ra­gen­de Rocker eben­so wie Trä­ger oran­ge­far­be­ner Filz­schu­he, Lieb­ha­ber poe­tisch-viel­schich­ti­ger Klee-Zeich­nun­gen eben­so wie Anhän­ger radi­kal redu­zier­ter geo­me­tri­scher Kom­po­si­tio­nen. Neo­li­be­ra­le eben­so wie Sozi­al- und Christdemokraten.

Ent­spre­chend groß wird das Bau­haus-Jubi­lä­um 2019 gefei­ert wer­den. Kei­ne der drei samm­lungs­füh­ren­den Insti­tu­tio­nen in Ber­lin, Des­sau und Wei­mar hat es ver­säumt, die Auf­merk­sam­keit anläss­lich des Jubi­lä­ums zu nut­zen, um Gel­der für Neu­bau­ten ein­zu­wer­ben. Etli­che Publi­ka­tio­nen zum The­ma »Bau­haus« wer­den schon jetzt akri­bisch und von lan­ger Hand vor­be­rei­tet, dar­über hin­aus Aus­stel­lun­gen, Sym­po­si­en, Fern­seh­bei­trä­ge und Vortragsreihen.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.