Böse Objek­te am guten Bauhaus?

Neben die­sen erwart­ba­ren und aner­kann­ten For­ma­ten gibt es eine Form der Bau­haus-Hul­di­gung, die heu­te noch so stark spal­tet, wie es damals das his­to­ri­sche Bau­haus ver­moch­te: Mer­chan­di­sing-Pro­duk­te. Sie wer­den – ins­be­son­de­re wenn sie in Gefil­den der Hoch­kul­tur gesich­tet wer­den – schnell als »Kom­mer­zia­li­sie­rung« dis­kre­di­tiert. Sie gel­ten als über­flüs­si­ger, umwelt­ver­schan­deln­der, uns Geld aus der Tasche zie­hen­der Tand. Die­se Hal­tung lässt sich stich­hal­tig begrün­den und ist nicht zuletzt in den Dis­kus­sio­nen um Wege in eine Post-Wachs­tums­ge­sell­schaft wei­ter­hin rele­vant. Mit Bau­haus-beflis­se­ner-Mie­ne könn­te zudem wahl­wei­se nase­rümp­fend oder ent­rüs­tet hin­zu­ge­fügt wer­den, dass der expo­nen­ti­el­le Anstieg von Mer­chan­di­sing-Pro­duk­ten und der rapi­de Bedeu­tungs­ge­winn der Muse­ums­shops im Kon­text des Bau­hau­ses in beson­de­rem Maße über­rascht. Ging es am Bau­haus nicht um Funk­tio­na­lis­mus? Zweck­mä­ßig­keit? Die Reduk­ti­on auf das Wesent­li­che? Wur­de Aske­se nicht empha­tisch zele­briert? Der Vor­kurs­lei­ter Johan­nes Itten ver­zich­te­te auf Kopf­be­haa­rung, Mahl­zei­ten wur­den um Gewür­ze redu­ziert, man ent­sag­te Orna­men­ten eben­so wie Groß­buch­sta­ben und Serifen.

Die­sen medi­al immer wie­der her­auf­be­schwo­re­nen Bil­dern der Abs­ti­nenz zum Trotz nimmt der Bau­haus-Shop in der Stif­tung Bau­haus Des­sau mit sei­nen auf rund 250 Qua­drat­me­tern feil­ge­bo­te­nen, deko­ra­ti­ven und deko­rier­ten Nutz­lo­sig­kei­ten in etwa die glei­che Flä­che ein wie die dar­über lie­gen­den Son­der­aus­stel­lun­gen – und vie­le Besu­cher wid­men sei­nem Besuch ähn­lich viel Zeit. Neben Post­kar­ten, Radier­gum­mis, Blei­stif­ten und bedruck­ten Jute-Beu­teln fin­den sich dort Stem­pel-Sets mit Bau­haus-Bau­ten, ein Mobi­le, das den Schrift­zug des Gebäu­des in Des­sau in Bewe­gung bringt, ein Putz­lap­pen ver­kün­det »Less dirt is more fun« und von mini­ma­lis­tisch gestal­te­ten But­tons hal­len Sprü­chen wie »In Bau­haus we trust«, »God is in the detail« und »Form Fol­lows Func­tion«. Ähn­lich ver­hält es sich in Wei­mar und Ber­lin. Dort kann man sich je nach Cha­rak­ter und Stim­mung ent­schei­den, wie man sei­ne Bau­haus-Affi­ni­tät und -kennt­nis von nun an kund tun möch­te. Für die Zei­ge­freu­di­gen wer­den Anste­cker ange­bo­ten, auf denen der Vor­na­me eines Bau­häus­lers zu lesen ist. Auf die­se Wei­se kann die eige­ne Sach­kennt­nis öffent­lich kom­mu­ni­ziert und das Aus­maß des eige­nen Wis­sens unter­stri­chen wer­den, denn die Grup­pe der­je­ni­gen, die beim Namen »Wal­ter« sofort ans Bau­haus denkt, ist deut­lich klei­ner als die Grup­pe der­je­ni­gen, die durch »Gro­pi­us« auf die rich­ti­ge Spur gelenkt wer­den. Für weni­ger Offen­si­ve wer­den Espres­so-Tas­sen mit Drei­eck, Qua­drat und Kreis-Auf­druck bereit­ge­stellt, die es ermög­li­chen, ent­we­der im pri­va­ten Rah­men durch Bau­haus-Anek­do­ten zu glän­zen oder sich völ­lig unab­hän­gig von Ande­ren am Mor­gen der eige­nen Geis­tes­hal­tung zu ver­si­chern. Am stim­mungs­volls­ten wer­den die Erin­ne­run­gen an den Besuch der Wie­ge des Bau­hau­ses zwei­fel­los bei den Käu­fern einer der im Wei­ma­rer Shop erhält­li­chen Bau­haus-Schnee­ku­geln wach­ge­hal­ten.[4]

Wie ist die­se Dis­kre­panz zwi­schen Bau­haus-Hul­di­gung und gleich­zei­ti­ger demons­tra­ti­ver Igno­ranz der von den bewun­der­ten Bau­häus­lern pro­kla­mier­ten Ziel­set­zung zu begrei­fen? Gera­de­zu reflex­haft wer­den ein­ge­schwo­re­ne Bau­haus-Ken­ner mit zuerst gro­ßen Augen und dra­ma­tisch ges­ti­ku­lie­rend, anschlie­ßend die Augen­li­der nie­der­schla­gend und resi­gnie­rend den Kopf schüt­telnd erklä­ren, es han­de­le sich um die Schat­ten­sei­te der Popu­la­ri­sie­rung des Bau­hau­ses. Zu vie­le Men­schen mit Halb­wis­sen schli­chen ahnungs­los durch die hei­li­gen Hal­len und beschleu­nig­ten auf die­se Wei­se die Abnut­zung der auf­wen­dig und sach­kun­dig restau­rier­ten Fuß­bö­den. Ins­be­son­de­re der spe­zi­el­le, schon am Geruch erkenn­ba­re, schwar­ze Boden in Wal­ter Gro­pi­us’ Des­sau­er Direk­to­ren­zim­mer, den er in gewohnt wei­ser Vor­aus­sicht ver­le­gen ließ, sei gefähr­det (infol­ge der archi­tek­to­nisch expo­nier­ten Situ­ie­rung des Direk­to­ren­zim­mers im als frei schwe­ben­de Brü­cke kon­zi­pier­ten Ver­bin­dungs­trakt war es fuß­kalt). Doch die­se eli­tä­re Argu­men­ta­ti­on greift zu kurz, selbst beken­nen­de Aske­ten las­sen sich im sich unweit des Direk­to­ren­zim­mers befind­li­chen Shop zum Kauf von Nutz­lo­sig­kei­ten hinreißen.

Alter­na­tiv könn­te man erneut den beleh­ren­den His­to­ri­ker­fin­ger heben und auf die frü­hen und inten­dier­ten Ten­den­zen zur Kom­mer­zia­li­sie­rung am his­to­ri­schen Bau­haus hin­wei­sen, etwa auf die Bau­haus-GmbH. Oder auf die bereits aus­ge­führ­te pro­gram­ma­ti­sche und sti­lis­ti­sche Viel­falt. Aber auch die his­to­ri­sche Per­spek­ti­ve löst das Rät­sel nicht, son­dern ver­stellt den Blick auf weit inter­es­san­te­re Fra­gen: Wenn Mer­chan­di­sing-Pro­duk­te so beliebt sind, war­um gel­ten sie als über­flüs­sig? Wer ist für die nega­ti­ve Kon­no­ta­ti­on verantwortlich?

Im Kampf gegen Kitsch, Orna­ment und ande­re Verbrechen

Die Ver­un­glimp­fung des »Über­flüs­si­gen« hat eine lan­ge Tra­di­ti­on, sie kann nach­ge­ra­de als »roter Faden« der (deut­schen) Design­ge­schich­te bezeich­net wer­den. Weit frü­her als Mer­chan­di­sing-Pro­duk­te Kühl­schrank­tü­ren, Schreib­ti­sche und Hand­ta­schen zu erobern began­nen, wur­de bereits die Grund­la­ge für ihre Her­ab­wür­di­gung geschaf­fen.[5] Der öster­rei­chi­sche Archi­tekt und Kri­ti­ker Adolf Loos ver­un­glimpf­te schon um 1900 Orna­men­te und Modi­sches als Arbeits­kraft-, Arbeits­zeit- und Mate­ri­al­ver­schwen­dung, der Kunst­his­to­ri­ker Gus­tav Paz­au­rek deklas­sier­te die »bösen Din­ge« mit straf­recht­lich anmu­ten­den Begrif­fen als »Mate­ri­al­ver­ge­wal­ti­gun­gen«, »Schmuck­ver­schwen­dung«, »funk­tio­nel­le Lügen« oder »Mate­ri­al­täu­schun­gen« und stell­te sie im Lan­des­ge­wer­be­mu­se­um in einer eigens ein­ge­rich­te­ten Abtei­lung als »Geschmacks­ver­ir­run­gen« bloß.[6] Paz­au­rek war Mit­glied des 1907 gegrün­de­ten Deut­schen Werk­bunds, der sei­nen Kampf auf brei­ter per­so­nel­ler Basis unter­stütz­te. Spä­ter stimm­te eine Rei­he Bau­häus­ler, nach dem Zwei­ten Welt­krieg eine grö­ße­re Grup­pe von auf dem soge­nann­ten »Kuh­berg« an der HfG Ulm aus­ge­bil­de­te Gestal­ter in das Hohe­lied der for­mal redu­zier­ten, lang­le­bi­gen, nütz­li­chen, kurz: »guten« Form ein.

  1. [4] Recher­chen zu den Bau­haus-Shops erfolg­ten im Rah­men des Pro­jekts »Bild­mar­ke Bau­haus«, ange­sie­delt am Exzel­lenz­clus­ter »Bild Wis­sen Gestal­tung« der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Gemein­sam mit Phil­ipp Oswalt wur­de das Bau­haus als »kopro­du­zier­te, flui­de Mar­ke« untersucht. 
  2. [5] Die Geschich­te des Mer­chan­di­sing wur­de – ver­mut­lich infol­ge der erwähn­ten Vor­be­hal­te – noch nicht geschrie­ben. Zu den ers­ten in hoher Auf­la­ge pro­du­zier­ten Mer­chan­di­sing-Arti­keln zäh­len eini­ge mit der Walt-Dis­ney-Figur »Mickey Mou­se« bedruck­te Objek­te. Ihr kom­mer­zi­el­les Poten­ti­al wur­de schnell deut­lich: Anfang der 1930er Jah­re ret­te­te Mickey Mou­se die Uhren-Fir­ma Inger­soll-Water­bu­ry vor dem Bank­rott. Im Zusam­men­hang mit Aus­stel­lun­gen tauch­ten Mer­chan­di­sing-Objek­te spä­tes­tens 1976 anläss­lich der Tutancha­mun-Aus­stel­lung auf, die wäh­rend ihrer Tour durch Ame­ri­ka u. a. in Los Ange­les gezeigt wur­de. Nicht nur die Muse­en pro­du­zier­ten »Tut«-Merchandising-Artikel, son­dern auch zahl­rei­che Fir­men. Der Whis­key-Her­stel­ler »Michter’s« bei­spiels­wei­se gab eine Tutancha­mun-Whis­key-Fla­sche her­aus. Bereits in den 1920er Jah­ren hat­ten Fir­men mit dem alt­ägyp­ti­schen Pha­rao der 18. Dynas­tie für Alko­hol, Ziga­ret­ten u. a. gewor­ben. (Ich dan­ke Mario Schul­ze für den amü­san­ten und berei­chern­den Dia­log über Mer­chan­di­sing-Arti­kel und hof­fe auf eine Ver­öf­fent­li­chung sei­ner­seits zu die­sem Thema.) 
  3. [6] vgl. dazu den Aus­stel­lungs­ka­ta­log: Vol­kers, Imke; Muse­um der Din­ge (Hg.): Böse Din­ge. Eine Enzy­klo­pä­die des Unge­schmacks. Ber­lin 2009. 

Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.