Die Angst vor den Dingen

Die Ursa­chen für die­se sich durch die Geschich­te zie­hen­de Ableh­nung des »Über­flüs­si­gen« sind viel­fäl­tig und wur­den zum Teil bereits her­aus­ge­ar­bei­tet. Micha­el Mül­ler wies in »Die Ver­drän­gung des Orna­ments« auf die pro­tes­tan­ti­sche »Lust­feind­lich­keit« moder­ner Gestal­ter hin[7], Chris­ti­an Demand ver­or­tet die Mora­li­sie­rung der Din­ge »[i]m geis­tes­ge­schicht­li­chen Echo­raum der idea­lis­ti­schen Ästhe­tik« und macht dar­auf auf­merk­sam, dass die für die Beschrei­bung von Objek­ten genutz­ten Adjek­ti­ve deckungs­gleich mit der Beschrei­bung des idea­len bür­ger­li­chen Indi­vi­du­ums sind: »Gute« Objek­te sind ehr­lich, unprä­ten­ti­ös, vor­nehm, zurück­hal­tend und auf­rich­tig.[8]

Die der­art ver­mensch­li­chen­de Cha­rak­te­ri­sie­rung deu­tet auf eine wei­te­re Ursa­che der mora­li­sie­ren­den Grenz­zie­hung zwi­schen guten und bösen Din­gen hin. Die Erkennt­nis, dass eine ande­re Gren­ze deut­lich weni­ger trenn­scharf gezo­gen wer­den kann: die Gren­ze zwi­schen Men­schen und Dingen.

Was seit weni­gen Deka­den dank Bru­no Latour und der Popu­la­ri­sie­rung der Akteur-Netz­werk-Theo­rie in den Köp­fen und Tex­ten der Wis­sen­schaft­ler ange­kom­men ist[9], zieht sich seit mehr als einem Jahr­hun­dert durch die Mani­fes­te, Selbst­zeug­nis­se und Selbst­ver­mark­tung von Gestal­ter. Sie pro­kla­mie­ren, durch Gestal­tung den Cha­rak­ter der Men­schen, die Gesell­schaft und letzt­lich die Welt ver­bes­sern zu kön­nen und zu wol­len, denn sie wuss­ten: Din­ge sind nicht pas­siv, sie beein­flus­sen uns.

Der Desi­gner als Ding-Bezwinger

Die­ses Wis­sen nut­zen die Gestal­ter um ihre eige­ne Bedeu­tung aber auch Ver­ant­wor­tung zu unter­strei­chen. Sie schür­ten – unter­stützt von gleich­ge­sinn­ten Lebens­re­for­mern, Wohn­be­ra­tern, Tisch­lern und Archi­tek­ten – die Angst vor den »bösen« Din­gen, indem sie erklär­ten, dass sel­bi­ge den Cha­rak­ter nega­tiv beein­flus­sen wür­den.[10] Selbst­los boten sie im glei­chen Zuge Ret­tung an: Sie ver­spra­chen, die Din­ge auf ihren Platz zurück zu ver­wei­sen, auf den ihnen zuge­dach­ten Platz des »stum­men Die­ners«. Ein »gutes« Objekt war stets ein folg­sa­mes Objekt. Beson­ders evi­dent wird dies in Die­ter Rams’ The­sen zum »guten Design«. Der durch sei­ne Ent­wür­fe für die Fir­ma »Braun« bekannt gewor­de­ne Desi­gner ent­wi­ckel­te sie, weil er sich »[i]n den spä­ten 1970er Jah­ren […] zuneh­mend Sor­gen um den Zustand der Welt« mach­te. In die­sen The­sen unter­streicht er zunächst die Trag­wei­te von Design­ent­schei­dun­gen: »Gerä­te, die man täg­lich benutzt«, so Rams’ Auf­fas­sung, »prä­gen das per­sön­li­che Umfeld und beein­flus­sen das Wohl­be­fin­den.« Es folgt die Auf­klä­rung über die zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der mora­lisch ein­wand­frei­en Objek­ten not­wen­di­gen Kri­te­ri­en: »Gutes Design ist unauf­dring­lich« und läßt »dem Men­schen Raum zur Selbst­ver­wirk­li­chung«. Es ist »ehr­lich« und »ver­sucht nicht, den Ver­brau­cher durch Ver­spre­chen zu mani­pu­lie­ren«. Rams schließt das Mani­fest mit den Wor­ten: »Gutes Design ist sowe­nig Design wie mög­lich« und gelobt, die Ver­brau­cher »[z]urück zum Puren, zum Ein­fa­chen« zu füh­ren.[11] Wer wür­de einem der­art beschei­de­nen und umsich­ti­gen Mann und den von ihm gestal­te­ten Objek­ten nicht vertrauen?
Tat­säch­lich ist es ist erstaun­lich, wie es Rams – Gro­pi­us gleich – gelingt, unter­schied­li­che Grup­pen für die Mis­si­on »gute Form« zu gewin­nen[12], reak­tio­nä­re Anhän­ger bür­ger­li­cher Wer­te eben­so wie sozia­lis­ti­sche Kapi­ta­lis­mus­kri­ti­ker und tech­nik­af­fi­ne Opti­mis­ten.[13] Rams’ (wie­der­um in einer lan­gen Tra­di­ti­on ste­hen­den) The­sen fin­den sich in leicht abge­wan­del­ter Form im »Manufactum«-Katalog – »Es gibt sie noch, die guten Din­ge« –, und sie hin­gen sicher­lich auch bei Apple an der Wand.[14]

Böse Bedürf­nis­se oder unmensch­li­che Designer?

Die Kehr­sei­te einer kon­se­quen­ten Zäh­mung der Din­ge zu »stum­men Die­nern« sind Ein­sam­keit und Lan­ge­wei­le. Die über die Din­ge Herr­schen­den sind zu Mono­lo­gen gezwun­gen und müs­sen jede Inter­ak­ti­on selbst initi­ie­ren. Eini­gen Men­schen gefällt das. Ande­re bevor­zu­gen dia­lo­gi­sche Situa­tio­nen oder wol­len gar unter­hal­ten wer­den. Ent­spre­chend klein war und ist die Grup­pe der­je­ni­gen, die es vor­zie­hen, sich mit »guten« Din­gen zu umge­ben. Der Groß­teil der Bevöl­ke­rung ließ sich von den Paro­len der sich als Ret­ter insze­nie­ren­den Gestal­ter nicht beein­flus­sen und umgab sich statt­des­sen mit Gel­sen­kir­che­ner Barock und ähn­li­chen angeb­lich cha­rak­ter­ge­fähr­den­den Ein­rich­tun­gen. Dabei läßt sich kei­nes­wegs eine Kor­re­la­ti­on zwi­schen Intel­lekt und Inte­ri­eur­vor­lie­ben fest­stel­len. Der all­ge­mein als dif­fe­ren­ziert den­ken­der und gebil­de­ter Mensch aner­kann­te Theo­dor W. Ador­no etwa schlug sich eben­falls auf die Sei­te der »bösen« Din­ge.[15] Gleich­set­zung von zwei­fel­haf­tem Geschmack und nie­de­rer Gesin­nung«: Demand, Chris­ti­an: Mora­li­sche Anstal­ten. In: Mer­kur, Jg.70, Heft 802, 2016, S. 41—48, hier S. 41.] Er beschul­dig­te die Sach­lich­keit pre­di­gen­den Gestal­ter »des bar­ba­ri­schen Zugriffs« und for­der­te sie auf, »nicht län­ger den Men­schen, deren Bedürf­nis sie zu ihrem Maß­stab erklär[en], durch spit­ze Kan­ten, karg kal­ku­lier­te Zim­mer, Trep­pen und Ähn­li­ches, sadis­ti­sche Stö­ße [zu] versetz[en].«[16]

  1. [7] Mül­ler, Micha­el: Die Ver­drän­gung des Orna­ments. Zum Ver­hält­nis von Archi­tek­tur und Lebens­pra­xis. Frank­furt am Main 1977. 
  2. [8] vgl. Demand, Chris­ti­an: Meta­kunst­ge­werb­li­ches Pur­ga­to­ri­um, ers­te Lie­fe­rung. In: Mer­kur, Jg.66, Heft 762, 2012, S. 1035—1039, hier S. 1035. Vgl. ähn­lich Ull­rich, Wolf­gang: Alles nur Kon­sum. Zur Kri­tik der waren­äs­the­ti­schen Erzie­hung. Ber­lin 2013. S. 8 f. 
  3. [9] Weit frü­her hat­te bereits Georg Sim­mel in sei­nem Text zum »Hen­kel« und Mar­tin Heid­eg­ger im Zusam­men­hang des »Zeug«-Begriffs ähn­li­che Gedan­ken wie Latour for­mu­liert. Es drängt sich die Fra­ge auf, ob Latour den von ihm her­aus­ge­ar­bei­te­ten »Cycle of Cre­di­bi­li­ty« nicht nur beschrie­ben, son­dern auch gleich erfolg­reich erprobt hat. 
  4. [10] vgl. zur angeb­lich moral­he­ben­den Wir­kung »gut« gestal­te­ter Rekla­me u. a. Saa­ger, Adolf: Die Kul­tur­mis­si­on der Rekla­me. Die Brü­cke. Mün­chen 1912, sowie die dama­li­gen Fach­zeit­schrif­ten, etwa »Gebrauchs­gra­phik« und »Typo­gra­phi­sche Mit­tei­lun­gen«. Mit Blick auf das Woh­nen u. a. Mans­ke, Bea­te: Wie Woh­nen – von Lust und Qual der rich­ti­gen Wahl. Ästhe­ti­sche Bil­dung in der All­tags­kul­tur des 20. Jahr­hun­derts. Ost­fil­dern-Ruit 2004. 
  5. [11] https://www.vitsoe.com/de/ueber-vitsoe/gutes-design (7.9.2017).
  6. [12] Die Her­aus­stel­lung von Rams’ Per­son erfolgt als augen­zwin­kern­de Bezug­nah­me auf die Selbst­dar­stel­lung eini­ger Desi­gner und die die­se Selbst­dar­stel­lung oft­mals über­neh­men­de Schreib­wei­se der Design­ge­schich­te. Aus den vor­an­ste­hen­den Absät­zen geht her­vor, dass Rams kein Allein­gän­ger war, son­dern in einer lan­gen Tra­di­ti­on steht. 
  7. [13] vgl. bei­spiels­wei­se Wolf­gang Fritz Haugs Dämo­ni­sie­rung des Modi­schen in: ders: Kri­tik der Waren­äs­the­tik. Frank­furt am Main 1971. 
  8. [14] Die ästhe­ti­sche Nähe zwi­schen Rams’ Taschen­ra­dio T3 und dem iPod, sowie dem auf frü­he­ren Apple-Rech­nern vor­in­stal­lier­ten skeu­omor­phis­ti­schen Taschen­rech­ner und dem von Rams und Diet­rich Lubs ent­wor­fe­nen ET66 sowie zahl­rei­chen wei­te­ren Pro­duk­ten wird vie­ler­orts her­auf­be­schwo­ren, vgl. u. a. https://www.cultofmac.com/188753/the-braun-products-that-inspired-apples-iconic-designs-gallery/ (23.8.2017). Die­ter Rams bestä­tigt »die Ähn­lich­keit in der grund­sätz­li­chen Phi­lo­so­phie: der selbst­er­klä­ren­den Schlicht­heit des Designs.« http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/designer-dieter-rams-im-gespraech-braun-hat-apple-angeregt-ein-kompliment-1981324.html (23.8.2017).
  9. [15] Besu­cher waren aller­dings regel­mä­ßig ent­setzt über das Aus­maß des sich in Ador­nos Woh­nung befind­li­chen Nip­pes, der lie­be­voll gerahmt oder auf Spit­zen­deck­chen arran­giert wur­de. (Mein Dank für die­se Anek­do­te gilt Bern­hard Uske.) Vgl. zur »umstandslose[n
  10. [16] Ador­no, Theo­dor W.: Funk­tio­na­lis­mus heu­te. Vor­trag auf der Tagung des Deut­schen Werk­bun­des, Ber­lin, 23. Okto­ber 1965. Erst­ver­öf­fent­li­chung: Neue Rund­schau, 77. Jahr­gang, 4. Heft, 1966. Wie­der­ab­ge­druckt in: Ador­no, Theo­dor W.: Ohne Leit­bild – Par­va Aes­the­ti­ca. Frank­furt am Main 1967 sowie in: Fischer, Vol­ker ; Hamil­ton, Anne (Hg.): Theo­rien der Gestal­tung. Grund­la­gen­tex­te zum Design. Bd. 1. Frank­furt am Main 1999. S. 198—211, hier S. 202. 

Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.