Den grad­li­ni­gen Effi­zi­enz-Feti­schis­ten wur­de vor­ge­wor­fen, ele­men­tar mensch­li­che Bedürf­nis­se zu igno­rie­ren – eine Anschul­di­gung, der sich die Ver­tre­tern der »guten« Form von Beginn an und mit zuneh­men­der Reduk­ti­on der Form ver­stärkt aus­ge­setzt sahen. Sym­pto­ma­tisch dafür sind eini­ge in der Zeit­schrift »Sim­pli­cis­si­mus« ver­öf­fent­lich­te Kari­ka­tu­ren. 1929 wird ein mini­ma­lis­ti­sches Inte­ri­eur inklu­si­ve lesen­der Dame mit den Wor­ten unter­ti­telt: »Die Deut­schen lesen nur noch Front­ro­ma­ne und bevor­zu­gen Schüt­zen­grä­ben mit Bau­haus­mö­beln als Woh­nun­gen.«[17] Mit ähn­li­cher Stoß­rich­tung wird in dem 1928 erschie­ne­nen Text »Neue Sach­lich­keit« der Besuch bei Ben­no Schwarz, »dem berühm­ten Archi­tek­ten und Innen­raum­künst­ler, dem Pio­nier der moder­nen Woh­nung«, geschil­dert. Nach­dem eini­ge Zeit im Wohn­zim­mer – einer »Sin­fo­nie von Stahl, Glas, Licht, Zweck­mä­ßig­keit und Hygie­ne« – auf »elas­ti­schen Stahl­rohr­stüh­len« sit­zend Kon­ver­sa­ti­on betrie­ben wor­den war, wird der Haus­herr »unru­hig und ver­lässt mit einer kur­zen Ent­schul­di­gung das Zim­mer«. Wenig spä­ter ver­irrt sich der Gast (die Toi­let­te suchend) im Haus und fin­det unge­wollt die hin­ter meh­re­ren Schutz­tü­ren ver­bor­ge­ne »gute Stu­be«. Dort erblickt er neben »Gar­di­nen und Por­tie­ren, rote[m] Plüsch­so­fa mit geschwun­ge­ner Leh­ne, […] Säu­len, Zier­tisch­chen, […] unglaub­lich vie­len Nip­pes, Ses­sel, gestick­te Deck­chen« und in einem der Ses­sel sit­zend der Haus­herrn, der erklärt: »Man will doch schließ­lich einen Raum in sei­nem Hau­se haben, in dem man sich wohl fühlt.«[18]

Im Weih­nachts­heft des Jah­res 1930 fin­det sich die Zeich­nung eines bit­ter­lich wei­nen­des Kin­des. Es sitzt auf einem Stahl­rohr-Frei­schwin­ger vor einem for­mal stark redu­zier­ten Tisch, auf dem zen­tral plat­ziert eine ein­zi­ge, lan­ge, bren­nen­de Ker­ze steht. Dar­un­ter ist zu lesen: »Aus der wirk­lich moder­nen Woh­nung wird der Christ­baum als unsach­li­cher Kitsch ver­bannt.«[19] Die Eltern bli­cken das Kind ver­ständ­nis­los-vor­wurfs­voll an. Ein ande­rer Vater ging angeb­lich noch wei­ter: »Im kon­se­quen­ten Kampf gegen das Orna­ment hat ein Des­sau­er Archi­tekt sich und sei­ner gan­zen Fami­lie die Ohren abge­schnit­ten.«[20] Die Ver­tre­ter der »guten Form« wer­den als bös­ar­ti­ge, unmensch­li­che Sadis­ten dar­ge­stellt. Das Gute wird als zu kalt, zu streng emp­fun­den. Mit erstaun­li­cher Regel­mä­ßig­keit wird dabei – wie oben beschrie­ben – das Kind­li­che und die Natur als Kon­trast­fo­lie genutzt. »Nur nichts anpflan­zen um das Haus her­um, Herr Mey­er – die Natur hinkt nach, sie hat mei­nen Stil noch nicht begrif­fen«[21], heißt es in einer Kari­ka­tur. In einer wei­te­ren ent­rüs­tet sich eine bla­sier­te Dame über die Igno­ranz der Vögel, die statt in dem extra für sie ent­wor­fe­nen kubi­schen Vogel­häus­chen lie­ber »in ihrem selbst­ge­bau­ten Kitsch« brü­ten wol­len.[22] Selbst­re­dend schreit die Behaup­tung »natür­li­cher« Bedürf­nis­se nach einer eben­so kri­ti­schen Befra­gung und Ver­or­tung wie die Fest­le­gung von »gut« und »böse«.

Funk­tio­na­lis­mus in der Krise

Die Geg­ner der »guten Form« gewan­nen an Boden, als die stum­men Die­ner in den 1960er Jah­ren immer stum­mer wur­den und letzt­lich ihre Leis­tung ver­wei­ger­ten. Die Idee schlich­ter, sach­li­cher Gestal­tung über­rei­zend, ent­stan­den end­lo­se Rei­hen gleich­för­mi­ger, lieb­los und rein auf öko­no­mi­sche Aspek­te hin geplan­te Gebäu­de, die spä­ter als »Bau­wirt­schafts­funk­tio­na­lis­mus« eti­ket­tiert und für die »Unwirt­lich­keit unse­rer Städ­te« ver­ant­wort­lich gemacht wur­den.[23] Die 1953 in der Tra­di­ti­on des Bau­haus gegrün­de­te Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm erklär­te Gestal­tung zur Wis­sen­schaft und brach­te an Sprö­dig­keit kaum zu über­tref­fen­de Ent­wür­fe her­vor. Der Funk­tio­na­lis­mus und mit ihm die »gute Form« waren in der Kri­se. Ver­brau­cher und Gestal­ter sehn­ten sich nach »spre­chen­den« Objek­ten statt »stum­men Die­nern«. Die Idea­le der Moder­ne hin­ter sich las­send hüpf­ten sie auf auf­blas­ba­ren Möbeln her­um, form­ten anti­ke Säu­len und Kak­teen aus Schaum­stoff, ent­war­fen Sofas in Base­ball-Hand­schuh- oder Kuss­mund-Form und kul­ler­ten mit Sitz­sä­cken durch Wohn­land­schaf­ten. Sie umarm­ten das »Böse« und stell­ten fest, dass es warm, weich und wit­zig war.

Kur­zer­hand wur­de der Funk­tio­na­lis­mus­be­griff erwei­tert. »Gute« Gestal­tung ziel­te nicht län­ger allein auf hohen Gebrauchs­wert, auf Zweck­mä­ßig­keit, son­dern auch auf einen hohen Sym­bol­wert, auf kla­re Zei­chen­haf­tig­keit.[24] Es wur­de erkannt, dass Din­ge weit mehr als Gebrauchs­ge­gen­stän­de sein kön­nen. Sie die­nen der Unter­strei­chung der eige­nen Per­sön­lich­keit und Ein­stel­lun­gen, der Erin­ne­rung, der ästhe­ti­schen Erbau­ung, der Erhei­te­rung und vie­lem mehr.[25]

  1. [17] Was erwar­ten wir vom Früh­ling? Zeich­nung von Olaf Gul­brans­son. In: Sim­pli­cis­si­mus, Jg. 33, Heft 52, 1929, S. 679. Online ver­füg­bar auf: http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/33/33_52.pdf (24.8.2017). In ähn­li­cher Manier psy­cho­lo­gi­siert Ber­tolt Brecht in »Nord­see­krab­ben oder Die moder­ne Bau­haus-Woh­nung« die Wohn­vor­lie­ben als Fol­ge von Kriegs­trau­ma­ta; vgl. Brecht, Ber­tolt: Nord­see­krab­ben – Geschich­ten und Gespräche.Berlin 1979, S. 31—44.
  2. [18] hs: Neue Sach­lich­keit. In: Sim­pli­cis­si­mus, Heft 8, Jg.33, 1928, S.102. Online ver­füg­bar auf: http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/33/33_08.pdf (24.8.2017).
  3. [19] Moder­ner Christ­baum­schmuck. Zeich­nung von Olaf Gul­brans­son. In Sim­pli­cis­si­mus, Jg.35, Heft 39, 1930, S.459. Online ver­füg­bar auf: http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/35/35_39.pdf (24.8.2017).
  4. [20] Sach­lich­keit! Zeich­nung von Tho­mas Theo­dor Hei­ne. In: Sim­pli­cis­si­mus, Jg. 33, Heft 24, 1928, S.303. Online ver­füg­bar auf: http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/33/33_24.pdf (24.8.2017).
  5. [21] Der Archi­tekt. Zeich­nung von Mar­cel Frisch­mann. In: Sim­pli­cis­si­mus, Jg.34, Heft 14, 1929, S.171. Online ver­füg­bar auf: http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/34/34_14.pdf (24.8.2017).
  6. [22] »Mein Mann hat den Sing­vö­geln …« Zeich­nung von Tho­mas Theo­dor Hei­ne. In: Sim­pli­cis­si­mus, Jg.33, Heft 8, 1928, S.103. Online ver­füg­bar auf: http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/33/33_08.pdf (24.8.2017).
  7. [23] vgl. Mit­scher­lich, Alex­an­der: Die Unwirt­lich­keit unse­rer Städ­te. Frank­furt am Main 1965. 
  8. [24] Spitz­fin­dig könn­te dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass der Erfin­der der pene­trant per­p­etu­ier­ten Phra­se »Form Fol­lows Func­tion« den Sym­bol­wert bereits als zen­tra­le Funk­ti­on defi­niert hat­te. Vgl. Sul­li­van, Lou­is H.: The tall Office Buil­ding Artis­ti­cal­ly Con­side­red. In. Lippincott’s, March 1896. Wie­der­ab­ge­druckt in: Fischer, Flo­ri­an (Hg.): Ursprung und Sinn von form fol­lows func­tion. Leip­zig, o. J., S. 9—32.
  9. [25] Die­se Funk­ti­on erfül­len übri­gens auch vie­le der auf Zweck­mä­ßig­keit redu­zier­ten Gegen­stän­de, etwa der Bar­ce­lo­na-Ses­sel, der LC2 oder auch die Bau­haus-Leuch­te. Letz­te­re gilt als funk­tio­nal, ist dies aber nur im Sin­ne einer Zei­chen­haf­tig­keit. Als Schreib­tisch- oder Lese­leuch­te eig­net sie sich nicht, wohl aber als Distink­ti­ons­merk­mal und Bekennt­nis zur Geis­tes­hal­tung »des« Bau­hau­ses: »Wenn ich die Lam­pe in mei­nem Freun­des- und Bekann­ten­kreis sehe – und das tue ich oft –, fühlt man eine inne­re Ver­wandt­schaft: Ach, die auch. Gut«, berich­tet die Besit­ze­rin einer sol­chen Leuch­te. Vgl. dazu den Film »Die Bau­haus-Leuch­te«, online ver­füg­bar auf: http://aufsiemitgebruell.de/bauhausleuchte/ (24.8.2017).

Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.