Mythen des Alltags

Lastenrad

Leiser Transporter mit Muskelkraft und Ökostrom

Von Julia Valter


Wie ein Wal­hai zwi­schen Put­zer­fi­schen glei­tet das üppig bela­de­ne »Cargobike« zwi­schen den ande­ren Fahr­rä­dern auf dem Rad­weg dahin. Es wirkt durch sei­ne Grö­ße eher behä­big, biegt dafür über­ra­schend schnell in eine Stra­ße ein, wo es direkt vor dem Ein­gang einer Kita parkt und drei klei­ne Kin­der aus dem Las­ten­korb klet­tern.– Kein ganz neu­es Bild, aber immer häu­fi­ger zu beob­ach­ten: Las­ten­fahr­rä­der, die das Fami­li­en­au­to erset­zen oder zumin­dest ergän­zen. Bei immer­hin 120 kg Zula­dung kön­nen locker drei Kin­der und der Wochen­ein­kauf ver­staut wer­den. Nicht nur Fami­li­en kom­men auf den Geschmack, eine Kon­stan­zer Fahr­rad­händ­le­rin erkennt ein neu­es Lebens­ge­fühl rund um die »Cargobikes«. Ihre Kun­den sind oft jun­ge, umwelt­be­wuss­te Men­schen, die noch nie ein Auto hat­ten und auch kei­nes wol­len. Sie trans­por­tie­ren ein­fach alles mit den Bikes: Hun­de, Bier­käs­ten, Umzugs­kar­tons, Zim­mer­pflan­zen, Instru­men­te, Matrat­zen — und spä­ter viel­leicht auch mal Kinder. 

Nach­dem Las­ten­rä­der Ende des 19. Jahr­hun­derts ihren ers­ten Hype hat­ten, gerie­ten sie durch die zuneh­men­de Moto­ri­sie­rung des Stra­ßen­ver­kehrs bei­na­he in Ver­ges­sen­heit. In Däne­mark über­leb­ten sie als »Long Johns«[1] und »Chris­tia­na-Bikes«[2], in den Nie­der­lan­den als »Bak­fiet­sen«. Hier sind sie erst seit den 2000ern wie­der im Kom­men. Rich­tig Fahrt auf­ge­nom­men hat die neue »Cargobike«-Begeisterung durch die Aus­stat­tung der Las­ten­rä­der mit Elek­tro­mo­tor. Eine stu­fen­los ein­stell­ba­re Unter­stüt­zung bis 25 km/h macht das Fah­ren von Anfang an sehr leicht und ange­nehm. Feh­len­de Aus­dau­er braucht man so nicht zu fürch­ten. Selbst wenn der Korb mit dem Liebs­ten, einem Pick­nick­korb und zusätz­lich dem dicken Hund bela­den ist, kann man unbe­schwert losbrausen.

Mit einem Las­ten­rad ist man in der Stadt deut­lich unab­hän­gi­ger und güns­ti­ger unter­wegs als mit einem Auto. Zudem fällt die ner­ven­rau­ben­de Park­platz­su­che weg; geparkt wird ein­fach genau da, wo man hin will. Der Akku kann an jeder Steck­do­se gela­den wer­den, vor­zugs­wei­se natür­lich mit grü­nem Strom. Das kos­tet pro Akku­la­dung etwa 20 Cent, Steu­er- und Ver­si­che­rungs­kos­ten fal­len kei­ne an. 

Nur die Anschaf­fung eines Cargobikes ist mit rund 8000 Euro ziem­lich teu­er. Das hin­dert die Deut­schen jedoch nicht dar­an, immer mehr Trans­port­rä­der zu kau­fen: Laut des Zwei­rad-Indus­trie-Ver­bands (ZIV)[3] sind die Ver­kaufs­zah­len von Cargobikes in Deutsch­land im Jahr 2020 auf über 100000 Stück ange­stie­gen. Die oben erwähn­te Fahr­rad­händ­le­rin kann die­sen Trend bestä­ti­gen. Durch die »Lock­downs« wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie sind offen­bar vie­le Men­schen wie­der aufs Fahr­rad gestie­gen, beson­ders Las­ten­rä­der sind beliebt. Sie berich­tet von über­glück­li­chen Men­schen, die gar nicht glau­ben kön­nen, dass sie jemals frei­wil­lig auf das bele­ben­de Fahr­rad­fahr-Gefühl ver­zich­tet haben. Viel­leicht ist das die neue Frei­heit: Fahrt­wind in den Haa­ren und Öko­strom unterm Hintern.


Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.