Mythen des Alltags

Das Mountainbike

Von der Aura der Bergbezwinger

Von Bettina Schröm


Der Weg ist stei­nig, und er ist nicht das Ziel. Manch einer wür­de ihn zu Fuß kaum bewäl­ti­gen, Fahr­zeu­ge müs­sen an ihm schei­tern. Nicht so das Moun­tain­bike: Es erlaubt sei­nem Besit­zer, auf zwei Rädern die Welt zu erobern, auch da, wo Mut­ter Erde sich sehr uneben zeigt. Es hat die Vor­stel­lung von dem ver­än­dert, was einst als Fahr­rad bekannt war. Frü­her gab es Men­schen, die radel­ten, und dann noch ganz weni­ge – Ver­zei­hung, in Ita­li­en und Frank­reich waren es etwas mehr – die Renn­rad fuh­ren. Gera­delt wird aber kaum mehr in der Welt der Breit­rei­fen und Feder­ga­beln. Und das Renn­rad ist nach den Doping­sün­den der Tour-de-France-Sie­ger in Ver­ruf geraten.

Moder­ne Men­schen, die mit sport­li­cher Ambi­ti­on Fahr­rad fah­ren, gehen »biken«, eine Tätig­keit, die sich als aus­ge­spro­chen schweiß­trei­bend erweist. Auf Pfa­den vol­ler Hin­der­nis­se und mit beträcht­li­chen Stei­gungs­win­keln quä­len sie sich nach oben, aus­ge­rüs­tet mit Helm, Bril­le, syn­the­ti­scher Klei­dung. Es ist kei­ne zweck­freie Fahrt. Genießt der Rad­ler das Radeln an sich, will der Biker ankom­men, will den Gip­fel mit­samt der anschlie­ßen­den Abfahrt.

Denn unmit­tel­bar nach der Ankunft zieht es ihn wie­der hin­ab. In wag­hal­si­gem Tem­po stürzt er sich »downhill«, ger­ne auch auf eigens ange­leg­ten Stre­cken, die der Natur zu ihrer eigent­li­chen Bestim­mung ver­hel­fen: Par­cours zu sein für einen Par­force-Ritt, der dem Adre­na­lin­schub des Ein­zel­nen dient. Wer her­un­ter­kommt, außer Atem, dreck­ver­spritzt, ver­schrammt, der hat sich und den Berg über­wun­den – und der Welt etwas bewiesen.

Nicht jeder setzt sich sol­chen Stra­pa­zen aus. Vie­le aber möch­ten etwas abha­ben von der Aura der Berg­be­zwin­ger, von ihrem Mut, ihrer Aus­dau­er, ihrer Gestählt­heit. Der Sport als eine der letz­ten Domä­nen, in denen es noch Hel­den gibt, muss her­hal­ten für die Hel­den des Alltags.

Und das Moun­tain­bike hat sich so neben den Ber­gen ein Ter­rain erobert, für das es nicht gedacht war: die Innen­städ­te. Dort ist es das fahr­rad­ge­wor­de­ne Pen­dant zum Gelän­de­wa­gen und zur Trek­king­ho­se. Mit­ten im Gewühl kli­ma­ti­sier­ten Kon­sums ist die Aus­rüs­tung für Auf­ent­hal­te in Ber­gen und Wäl­dern zum Sta­tus­sym­bol einer Lebens­hal­tung gewor­den, die sich natur­ver­bun­den gibt. Ein All­rad­an­trieb ist im Park­haus der City eben­so wenig not­wen­dig wie eine Feder­ga­bel auf dem Asphalt der ver­kehrs­be­ru­hig­ten Zonen. Und auch der schnel­le Griff zum Jagd­mes­ser ist im Ein­kaufs­zen­trum nur sel­ten vonnöten.

Den­noch signa­li­sie­ren Men­schen, die sich in »Outdoor«-Kleidung durch Innen­städ­te bewe­gen, dass sie gerüs­tet sind, dass sie archai­schen Kämp­fen und Natur­ge­wal­ten stand­hal­ten, dass auch in ihnen ein Rest Hel­den­mut schlum­mert. In klei­ner Über­set­zung und auf brei­ten Rei­fen fährt man vors Kauf­haus – und benutzt dann doch lie­ber die Rolltreppe.


Ausgabe Nr. 3, Herbst 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.