Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019: Mythen des Alltags

Das Profilbild

Über die »Selfies der Seele«

Von Benedikt Bischler


Pro­vo­kant, geheim­nis­voll, ober­fläch­lich, intim, tief­grün­dig oder schlicht eine anony­me, graue Sil­hou­et­te – das Pro­fil­bild hat vie­le Gesichter.

Fast jeder von uns wird tag­täg­lich bewusst oder unbe­wusst mit den Facet­ten die­ses expres­si­ven Aus­drucks­mit­tels der Gegen­wart kon­fron­tiert. Ein Minia­tur-Por­trät, das im digi­ta­len Sozi­al­um­gang an die Stel­le der eige­nen Per­son tritt, scheint einen fes­ten Platz in der Kom­mu­ni­ka­ti­on unse­rer Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft erlangt zu haben. Die Anony­mi­tät des Inter­nets bie­tet jedem Nut­zer die Mög­lich­keit sich sei­ne eige­ne, ganz per­sön­li­che Mas­ke auf­zu­set­zen - der all­täg­li­che Online-Kar­ne­val. Oder sind die klei­nen Bild­chen viel­leicht doch mehr, als nur ein amü­san­ter Aus­wuchs der Digitalisierung?

Scrollt man am eige­nen Smart­phone durch die Chat-Über­sicht sei­ner What’s-App-Kontaktliste, gewinnt man schnell den Ein­druck durch die per­sön­lichs­ten Lebens­mo­men­te sei­ner engs­ten und weni­ger engen sozia­len Kon­tak­te stö­bern zu kön­nen - eine Ansamm­lung von Kühl­schrank­bil­dern, Pass­fo­tos, Post­kar­ten­mo­ti­ven, Fami­li­en­por­träts und Sedcard-Shoots. Alles frei zugäng­lich und wil­lent­lich von den Urhe­bern plat­ziert, zusam­men­ge­fasst unter dem neu­deut­schen Begriff des »Pro­fil­bilds«. Die ursprüng­li­che Bedeu­tung des Wor­tes aus dem fran­zö­si­schen »pro­fil«, was so viel heißt wie »Sei­ten­an­sicht« oder »Schat­ten­riss«, scheint dabei längst über­wun­den. Es geht nicht mehr dar­um, die per­sön­li­che Erschei­nung sche­men­haft zu umrei­ßen, um die Zuord­nung von Inhal­ten im Netz zu erleich­tern, als viel­mehr dar­um, ein ein­deu­ti­ges, indi­vi­du­el­les State­ment zur eige­nen Per­son, ja zur eige­nen Exis­tenz zu set­zen - sich im digi­ta­len Umfeld wort­wört­lich zu pro­fi­lie­ren. Dem eige­nen, all­zu aus­tausch­bar ober­fläch­li­chen Dasein eine cha­rak­te­ris­ti­sche Anmu­tung, ein Pro­fil, zu ver­lei­hen - das scheint der Anspruch an den moder­nen Social-Media-Nut­zer zu sein. In der krea­ti­ven Umset­zung die­ses Pro­fi­lie­rungs­pro­zes­ses schei­nen sich aller­dings sehr unter­schied­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen ent­wi­ckelt zu haben. Bei nähe­rer Betrach­tung sind vier ver­schie­de­ne Typen von Pro­fil­bild-Nut­zer­grup­pen auszumachen.

Da wäre zum einen die Grup­pe der semi-pro­fes­sio­nel­len Selbst­dar­stel­ler, deren Mit­glie­der vor­wie­gend qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Por­trät-Foto­gra­fien als Pro­fil­bild favo­ri­sie­ren. Meist wird das eige­ne Gesicht mit dezent lei­dend ver­zerr­tem Blick zur Kame­ra insze­niert. Alter­na­tiv kann auch ein hip­pes Ganz­kör­per-Por­trät in gestellt läs­si­ger Geh­po­se und gewollt spon­ta­nem Snapshot-Cha­rak­ter zum Ein­satz kom­men. In jedem Fall muss es ästhe­tisch ein­wand­frei sein. Inspi­riert von der Mode­fo­to­gra­fie wird das eige­ne sozia­le Umfeld dafür oft als Hob­by-Foto­gra­fen miss­braucht. Die Selbst­dar­stel­ler ver­mit­teln mit ihren Moti­ven Über­le­gen­heit, Stär­ke und Selbstbewusstsein.

Die Roman­ti­ker hin­ge­gen set­zen eher auf emo­tio­na­le Tie­fe und phi­lo­so­phisch anmu­ten­de Melan­cho­lie in ihren Bil­dern. Das klas­si­sche Motiv die­ser Nut­zer­grup­pe ist der nach­denk­li­che Blick in die Fer­ne. Auf­ge­nom­men von der Sei­te oder ger­ne auch von hin­ten, zeigt sich der Nut­zer gedan­ken­ver­sun­ken mit unschar­fem Blick in die Wei­ten einer meist para­die­sisch anmu­ten­den Urlaubs­land­schaft – vor­zugs­wei­se bei Son­nen­auf­gang oder -unter­gang und mit aus­rei­chend Gegen­licht um das mär­chen­haf­te Stim­mungs­bild durch gold­gel­be Licht­ef­fek­te per­fekt zu machen. Roman­ti­ker ver­mit­teln mit ihren Bil­dern ger­ne die eige­ne Tief­grün­dig­keit und ihre erstre­bens­wert viel­schich­ti­ge, phi­lo­so­phi­sche Sicht auf die Welt.

Die drit­te Nut­zer­grup­pe, die Grup­pe der Mit­tei­lungs­be­dürf­ti­gen, zeich­net sich vor allem durch häu­fig wech­seln­de Pro­fil­bil­der aus. Der Fokus liegt dabei weni­ger auf der eige­nen per­sön­li­chen Erschei­nung, als viel­mehr auf den unzäh­li­gen neu­en Errun­gen­schaf­ten in den schein­bar über­durch­schnitt­lich ereig­nis­rei­chen Leben die­ser Nut­zer. Ob aktu­el­le Par­ty­bil­der mit den neu­en bes­ten Freun­den, ein Sel­fie mit der gelieb­ten Haus­kat­ze, der letz­te Besuch im Ster­ne­re­stau­rant oder Acti­on­auf­nah­men von diver­sen Out­door-Akti­vi­tä­ten – alles wird aus­sa­ge­kräf­tig im Pro­fil­bild dar­ge­stellt. Die Mit­tei­lungs­be­dürf­ti­gen legen den Fokus auf die Ver­mitt­lung eines vor Krea­ti­vi­tät spru­deln­den, erfüll­ten Lebens, das jedem Betrach­ter erstre­bens­wert erschei­nen soll. Einen aner­ken­nen­de Kom­men­tar zu ihren Bil­dern neh­men sie meis­tens dan­kend entgegen.

Die Phan­to­me fal­len als vier­te und letz­te Nut­zer­grup­pe etwas aus der Rei­he, da sie der vor­ge­se­he­nen Ver­wen­dung des Pro­fil­bil­des aktiv ent­ge­gen­wir­ken. Sie grei­fen meist ent­we­der auf völ­lig zusam­men­hangs­lo­se Moti­ve zurück oder ver­zich­ten gar voll­stän­dig auf ein Pro­fil­bild. Ihnen geht es vor­ran­gig dar­um, sich selbst eben gera­de nicht zu zei­gen. Dies kann aus ver­schie­de­nen Moti­va­tio­nen her­aus gesche­hen. Sei es über­mä­ßi­ger Anspruch an die eige­ne Erschei­nung, gene­rel­le Unsi­cher­heit, das Bedürf­nis, sich gegen den Main­stream zu stel­len, oder aber bewuss­ter Pro­test gegen die gesell­schaft­li­chen Kon­ven­tio­nen. Da man bekann­ter­ma­ßen nicht nicht kom­mu­ni­zie­ren kann, ver­mit­teln auch die Ange­hö­ri­gen die­ser Nut­zer­grup­pe mit der Wahl oder Nicht-Wahl ihres Pro­fil­bil­des mehr über ihre Per­son, als ihnen lieb oder bewusst sein mag.

Fakt ist: Pro­fil­bil­der schei­nen wohl einen höhe­ren sozia­len Stel­len­wert erreicht zu haben als uns gemein­hin bewusst sein mag. In gewis­ser Wei­se wer­den sie zum digi­ta­len Spie­gel der See­le. Die Wir­kung der vie­len sub­ti­len Signa­le, die die klei­nen Bild­chen kom­mu­ni­zie­ren, ist dabei oft weit­rei­chen­der, als man zunächst anneh­men wür­de. Ob man will oder nicht – aktua­li­siert man sein Pro­fil­bild, wird unver­züg­lich das gesam­te sozia­le Umfeld zu pro­fes­sio­nel­len Kunst­kri­ti­kern, Semio­ti­kern und Psy­cho­ana­ly­ti­kern. Jedes Detail des neu­en Bil­des wird kri­tisch beäugt, beur­teilt und gege­be­nen­falls kom­men­tiert: »Mit sei­ner Ex hat­te der aber nie ’n Pär­chen-Bild drin …«, »Auf dei­nem alten Pro­fil­bild hast du aber so hübsch gelä­chelt«, »Hat die ‘nen Freund oder is’ das ihr Bruder?«.

Es scheint also, als ob uns die­ser Pro­zess der Pro­fil­bild­wahl zu einer nie dage­we­se­nen bewuss­ten Defi­ni­ti­on der eige­nen Per­son for­ciert. Nun kön­nen wir direk­ten Ein­fluss auf unse­ren ers­ten Ein­druck neh­men und müs­sen uns dafür wohl oder übel mit unse­rer eige­nen Iden­ti­tät oder zumin­dest der eige­nen Erschei­nung befas­sen. Zei­ge ich mich allein oder in Gesell­schaft? Zei­ge ich mich fröh­lich oder seri­ös? Wer bin ich, und wer will ich sein?

Der Ver­such, unse­rem eige­nen Dasein damit Pro­fil zu ver­lei­hen, scheint aller­dings oft im Gegen­teil, in einer unge­woll­ten Ober­fläch­lich­keit zu resul­tie­ren. Dem ursprüng­li­chen Wort­stamm zufol­ge (pro­fil von lat. filum, »Faden«) hängt unse­re wah­re Per­sön­lich­keit dabei wohl am sei­de­nen Faden.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.