Um Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­se zu ver­ste­hen, die Arte­fak­te zum The­ma haben, bedarf es daher, wie schon ange­deu­tet wur­de, einer dia­lo­gi­schen Theo­rie der Spra­che, deren ein­zel­ne Ele­men­te Krip­pen­dorff im vier­ten Kapi­tel dezi­diert dar­legt. Wich­ti­ge Schlag­wör­ter sind in die­sem Zusam­men­hang die Begrif­fe Kate­go­ri­sie­rung sowie Cha­rak­te­re. Desi­gner haben dem­nach dar­auf zu ach­ten, wel­che Kate­go­rien Stake­hol­der und ande­re inner­halb der Kom­mu­ni­ka­ti­on über Arte­fak­te anbrin­gen, um Erwar­tun­gen abklop­fen und abglei­chen zu kön­nen. Cha­rak­te­re oder auch Adjek­ti­ve rich­ten sich gezielt auf bestimm­te Qua­li­tä­ten des Arte­fakts, in denen des­sen Bedeu­tung zum Aus­druck kommt, wobei Qua­li­tä­ten gemeint sind, die vor allem sozio­kul­tu­rell abhän­gi­ge, also wech­sel­ba­re Qua­li­täts­zu­schrei­bun­gen mei­nen. Krip­pen­dorffs Theo­rie unter­schei­det ins­ge­samt vier Metho­den zur Ermitt­lung von Cha­rak­ter­zü­gen von Arte­fak­ten (vgl. S. 203f.), die vom seman­ti­schen Dif­fe­ren­zi­al über die inter­view­ar­ti­ge Frei­le­gung von Asso­zia­tio­nen und eine Inhalt­ana­ly­se bis hin zum Ver­gleich füh­ren. Ohne an die­ser Stel­le näher auf die ein­zel­nen Metho­den ein­ge­hen zu kön­nen, möch­te ich doch dar­auf hin­wei­sen, dass Krip­pen­dorff hier – in Rück­sicht­nah­me auf die sprach­li­chen Abhän­gig­kei­ten – eine Metho­den­theo­rie ent­wi­ckelt, deren Stär­ke ein­deu­tig in der tole­ranz­ba­sie­ren­den Unge­zwun­gen­heit ihrer mög­li­chen Umset­zung begrün­det liegt, sie beschreibt einen zwang­lo­sen Weg zur Quan­ti­fi­zie­rung von Arte­fak­ten und somit ein rele­van­tes Instru­ment zur Hin­ter­fra­gung auch bestehen­der Design-Kri­te­ri­en und letzt­lich der qua­li­fi­zier­ten Recht­fer­ti­gung gegen­über Dritten.

 

2.3 Die gene­ti­sche Bedeu­tung von Artefakten

Im fünf­ten Kapi­tel geht es Krip­pen­dorff dar­um, Arte­fak­te inner­halb ihres gesam­ten Lebens­zy­klus zu berück­sich­ti­gen. Sei­ne Aus­gangs­the­se lau­tet dabei, dass Design immer auf den Erfah­run­gen vor­an­ge­gan­ge­ner Vor­schlä­ge und Pro­zes­se auf­baut, sich dem­zu­fol­ge in Trans­for­ma­tio­nen, Über­set­zun­gen, Neu-Arti­ku­la­tio­nen und Dekon­struk­tio­nen mani­fes­tiert. Da dies so ist, fol­gert er wei­ter­hin, dass Design all jene Pro­zes­se, von denen es unwei­ger­lich ein Teil ist, auch unter­su­chen und begrei­fen muss, um sei­ne Pro­zes­se letzt­lich mit zu beein­flus­sen (vgl. S. 226). Der Lebens­zy­klus eines Arte­fakts wird als durch­aus kom­plex und der Mög­lich­keit nach nicht end­lich beschrie­ben, er fängt etwa beim Design­ent­wurf an, schließt die Betei­li­gung von Inge­nieu­ren (Pro­duk­ti­ons­zeich­nung), Her­stel­lern, Markt­for­schern, Betriebs­wirt­schaft­lern, Wer­bern, Ver­käu­fern, Kun­den und vie­len mehr mit ein (vgl. S. 229). Um sei­ne Design-Pro­jek­te zu rea­li­sie­ren ist der Desi­gner also rück­ge­bun­den an gan­ze »Stakeholder«-Netzwerke. Der Netz­werk­be­griff soll hier­bei spe­zi­fisch dar­auf ein­ge­hen, dass sich »Stake­hol­der« oft ver­schie­dent­lich auf Mani­fes­ta­tio­nen eines Arte­fakts in sei­nem Zyklus kapri­zie­ren. Für den Desi­gner liest sich dies wie­der­um als Anfor­de­rung, sich gut hin­sicht­lich der Abhän­gig­kei­ten in »Stakeholder«-Netzwerken zu infor­mie­ren. Krip­pen­dorff führt hier­für eine Ana­ly­se der Merk­ma­le von »Stake­hol­dern« an (vgl. S. 231f.), die es zu berück­sich­ti­gen gilt. Das Ein­bin­den der »Stake­hol­der« in ihrer Unter­schied­lich­keit bedeu­tet das Gewin­nen von Res­sour­cen und dies wie­der­um erfolg­rei­che Design­pro­jek­te. Arte­fak­te sind also nur rea­li­sier­bar, wenn sie für alle bedeu­tungs­voll sind, die sie durch ihre ver­schie­dent­li­chen Mani­fes­ta­tio­nen füh­ren (vgl. S. 237); dies zu gewähr­leis­ten und Bedeu­tun­gen zu ermög­li­chen, ist Auf­ga­be des post­in­dus­tri­el­len Designers.

 

2.4 Die öko­lo­gi­sche Bedeu­tung der tech­no­lo­gi­schen Arte­fak­te einer Kultur

Für den Desi­gner ist es letzt­end­lich auch rele­vant, die öko­lo­gi­schen Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen, mit denen ein Design kon­fron­tiert wird. Eine Öko­lo­gie der Arte­fak­te besagt dabei, dass Arte­fak­te wie bio­lo­gi­sche Spe­zi­es unter­ein­an­der inter­agie­ren. Aller­dings sind es nicht die Arte­fak­te selbst, son­dern die Men­schen, die ihre Zusam­men­hän­ge bestim­men, und zwar inner­halb der kol­lek­ti­ven Umset­zung einer Viel­zahl von loka­len öko­lo­gi­schen Ver­ständ­nis­sen (vgl. S. 248). Das Kapi­tel han­delt also im Wesent­li­chen davon, dass die­se öko­lo­gi­schen Inter­ak­tio­nen, zumin­dest der Mög­lich­keit nach, durch­schaut wer­den soll­ten, denn jedes gute inno­va­ti­ve Design muss, um in sei­nem zuvor ange­spro­che­nen Lebens­zy­klus nicht zu schei­tern, auch die bestehen­den öko­lo­gi­schen Sta­bi­li­tä­ten her­aus­for­dern und Mög­lich­kei­ten für modi­fi­zier­tes, neu­ar­ti­ges Design bereit­stel­len. Krip­pen­dorff ana­ly­siert hier­für öko­lo­gi­sche Wech­sel­wir­kun­gen, wie Bedeu­tung im öko­lo­gi­schen Kon­text ent­steht im Hin­blick auf vor allem zwei Erklä­rungs­an­sät­ze: einer dia­chro­nen und einer syn­chro­nen Ver­ständ­nis­wei­se, die sich bei­de wei­ter spe­zi­fi­zie­ren und erwei­tern las­sen. Es erscheint dabei evi­dent, dass Desi­gner ler­nen müs­sen, auch die öko­lo­gi­schen Bedeu­tun­gen ihrer Ent­wür­fe abzu­klop­fen, da sie nur so das höhe­re Poten­ti­al gewin­nen kön­nen, ihr Design am Leben zu hal­ten (vgl. S. 255).

 


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.