3 Eine Wis­sen­schaft für das Design

Wäh­rend die ers­ten sechs Kapi­tel des Buches die seman­ti­sche Wen­de als eine zukunfts­wei­sen­de Skiz­ze für einen leben­di­gen, refle­xi­ven und ver­ant­wor­tungs­ori­en­tier­ten Design­dis­kurs ent­wer­fen, in dem es vor allem auch um die Neu­po­si­tio­nie­rung von Desi­gnern als Exper­ten für die Bedeu­tung von Arte­fak­ten geht und zwar vor dem Hin­ter­grund einer Bereit­stel­lung des dafür not­wen­di­gen neu­ar­ti­gen Voka­bu­lars, stellt das sieb­te Kapi­tel die Wis­sen­schaft für das Design selbst ins Zen­trum der Auf­merk­sam­keit. Dabei kon­kre­ti­siert und kom­pri­miert der Autor noch­mals sei­nen Ent­wurf des »human-cen­te­red design« im Hin­blick auf ihm zur Ver­fü­gung ste­hen­de, unter­schied­li­che metho­di­sche Ansät­ze, Stra­te­gien und Gestal­ten von Artefakten.

Ent­wür­fe von Wis­sen­schaf­ten tre­ten häu­fig mit dem Anspruch des Nor­ma­ti­ven und einer gewis­sen (End-)Gültigkeit ins Bewusst­sein der Men­schen ein; Krip­pen­dorffs Defi­ni­tio­nen von Metho­den, For­schung und dem Dis­kurs einer Wis­sen­schaft für das Design jedoch schei­nen sich in gewis­ser Hin­sicht die­sem Dik­tum zu ent­zie­hen. Krip­pen­dorffs Wis­sen­schaft näm­lich ver­steht sich expli­zit nicht als eine Wis­sen­schaft vom Design oder als eine Design­wis­sen­schaft, bei der ent­we­der ver­sucht wird gül­ti­ge Erkennt­nis­se über das Design aus der Per­spek­ti­ve Design-unab­hän­gi­ger aka­de­mi­scher Dis­zi­pli­nen zu zie­hen oder das Design selbst zu ver­wis­sen­schaft­li­chen. Sein Anspruch zielt viel­mehr dar­auf, dass Design­pro­zes­se kom­mu­ni­zier­bar wer­den, so dass Desi­gner effi­zi­en­ter mit­ein­an­der arbei­ten kön­nen, unab­hän­gig von­ein­an­der beruf­li­che Erfol­ge und Miss­erfol­ge unter­sucht wer­den kön­nen, Stu­den­ten in den Design­be­ruf ein­ge­führt wer­den und Arbei­ten »Stake­hol­dern« gegen­über erklär­bar und recht­fer­tig­bar wer­den (vgl. 264). Es geht also viel­mehr um Doku­men­ta­tio­nen, das Ler­nen aus Feh­lern, das Kodi­fi­zie­ren von Bewähr­tem und vor allem um über­zeu­gen­de Argu­men­ta­ti­ons­wei­sen mit dem über­grei­fen­den Ziel, den Design­dis­kurs als leben­di­ges kul­tur­schaf­fen­des Moment lau­fend zu erwei­tern und Mög­lich­kei­ten der Gestal­tung unse­rer Welt zu generieren.

Die seman­ti­sche Wen­de ist, das möch­te ich abschlie­ßend anfü­gen, in jedem Fall ein emp­feh­lens­wer­tes Buch, in ers­ter Linie für alle, die sich mit Gestal­tung aus­ein­an­der­set­zen, aber auch für Phi­lo­so­phen oder ande­re Geis­tes­wis­sen­schaft­ler, die sich um die sozio­kul­tu­rel­len Trans­for­ma­tio­nen nach dem lin­gu­i­stic turn bemü­hen. Man muss in der Tat schon eini­ge Zeit ein­pla­nen, und es fällt zum Teil nicht leicht, sich durch die 400 Sei­ten zahl­rei­cher und zeit­wei­se schon mal sprö­de aus­ge­dehn­ter Anein­an­der­rei­hun­gen metho­di­scher Ansät­ze und Erläu­te­run­gen zu arbei­ten. Den­noch, es lohnt sich! Und es ist, wie ich bereits ange­merkt hat­te, ob der vie­len Schau­bil­der und bei­spiel­haf­ten Erklä­run­gen letzt­end­lich auch gar nicht so beschwer­lich. Aus mei­ner phi­lo­so­phi­schen Sicht jeden­falls favo­ri­sie­re und emp­feh­le ich das Buch beson­ders wegen sei­nes Enga­ge­ments, uns für die Rele­vanz einer ver­än­der­ten ästhe­ti­schen Wert­schät­zung zu sen­si­bi­li­sie­ren, die sich jen­seits des fest­ver­an­ker­ten Form­dog­mas mani­fes­tiert und durch die Beto­nung der Seman­tik von Arte­fak­ten end­lich den Blick frei­macht auf Räu­me für poten­ti­el­le For­men unse­rer aller Zukunft.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.