Die gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung der Gestal­ter: War­um die HfG Ulm gegrün­det wurde

Die HfG wur­de nicht gegrün­det, um ein ästhe­ti­sches Defi­zit zu behe­ben. Ihren Grün­dern (Otl Aicher, Inge Scholl und Max Bill) ging es nicht in ers­ter Linie dar­um, schö­ne Pla­ka­te und Lam­pen zu gestal­ten. Sie woll­ten viel­mehr die Gesell­schaft gestal­ten. Genau­er gesagt: Sie woll­ten dazu bei­tra­gen, dass nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegs in Deutsch­land eine fried­li­che, demo­kra­ti­sche und freie Gesell­schaft ent­ste­hen konn­te.– Die deut­sche Gesell­schaft lag 1945 in Trüm­mern. Die Häu­ser waren zer­stört, die Stra­ßen und Plät­ze der Städ­te vol­ler Schutt und Asche. Das Land war von den vier füh­ren­den Sie­ger­mäch­ten besetzt und auf­ge­teilt. Die Zer­stö­rung war bei­na­he total. Sie erstreck­te sich nicht nur auf die mate­ri­el­le Umwelt. Die Fami­li­en und Freun­de beklag­ten ihre Toten und Vermissten.

Dar­über hin­aus waren auch die geis­ti­gen Grund­la­gen der Gesell­schaft fun­da­men­tal beschä­digt. Die Welt hat­te sich durch das Nazi-Regime so grund­le­gend geän­dert, dass die Deut­schen aus Aichers Sicht nicht naht­los an die Zeit bis 1933 anknüp­fen durf­ten. Er woll­te die Kata­stro­phe als Chan­ce nut­zen und sämt­li­che Tra­di­tio­nen und Gewiss­hei­ten, wel­che die deut­sche Gesell­schaft bis dahin wie selbst­ver­ständ­lich getra­gen hat­ten, kri­tisch hin­ter­fra­gen. Alle gesell­schaft­li­chen Wer­te erschie­nen frag­wür­dig, weil sie den Men­schen nicht die Kraft gege­ben hat­ten, den Nazis zu wider­ste­hen. Die­se Chan­ce für einen voll­stän­di­gen Neu­an­fang nann­te man »Stun­de Null«. Otl Aicher war der Ansicht, dass die tra­di­tio­nel­le bür­ger­li­che Wert­schät­zung der »Sonn­tags­kul­tur« über Bord gewor­fen gehör­te. Er hat­te nichts gegen Thea­ter, Oper, Kon­zer­te oder Gemäl­de, er hat­te sogar für ein paar Mona­te in Mün­chen Bild­haue­rei stu­diert. Aber ihre Über­hö­hung in einen Fetisch hat­te zur Gering­schät­zung des All­tags geführt. Des­halb waren auch die all­täg­li­chen Din­ge gering geach­tet, die seit der Indus­tria­li­sie­rung in gro­ßen Stück­zah­len her­ge­stellt wer­den konn­ten und dadurch für brei­te Schich­ten der Bevöl­ke­rung erschwing­lich waren.

Fei­nes Por­zel­lan­ser­vice für den Fest­tag mit gestal­te­ri­schen Mit­teln zu ver­edeln, inter­es­sier­te Aicher nicht. Er war der Mei­nung, dass eine freie und demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft viel­mehr Geschirr für jeden Tag des Jah­res benö­tig­te. Nicht nur prak­tisch und bezahl­bar soll­te es sein. Vor allem soll­te es eine eigen­stän­di­ge Form erhal­ten, also die Erschei­nung von vor­neh­men Luxus­wa­ren nicht imi­tie­ren: weder ihren Stil noch teu­re Mate­ria­li­en oder kost­ba­re Ver­ar­bei­tung vor­täu­schen. Eini­ge Jah­re spä­ter, 1959, als die HfG schon eini­ge Jah­re exis­tier­te, ent­warf tat­säch­lich der Stu­dent Nick Roe­richt in sei­ner Diplom­ar­beit eines der berühm­tes­ten Pro­duk­te der HfG: das sta­pel­ba­re Geschirr TC 100, das aus­schließ­lich für Kan­ti­nen her­ge­stellt wur­de. Jahr­zehn­te­lang haben Mil­lio­nen Men­schen es zum Bei­spiel in Jugend­her­ber­gen benutzt.

Den glei­chen Anspruch rich­te­te Aicher auch an die Gestal­tung von Infor­ma­tio­nen. Wer zum Bei­spiel einen über­sicht­li­chen Zug­fahr­plan ent­wi­ckel­te oder ein sach­lich auf­klä­ren­des Pla­kat über die Not­wen­dig­keit gesun­der Ernäh­rung, ging aus Aichers Sicht einer Beschäf­ti­gung nach, die gesell­schaft­lich rele­van­ter war als künst­le­ri­sche Male­rei. Des­halb hat­te er sein Stu­di­um an der Münch­ner Aka­de­mie rasch abge­bro­chen. Er sah kei­nen Sinn dar­in, sich den Bil­den­den Küns­ten zu wid­men, als ob zwi­schen 1933 und 1945 nichts gewe­sen wäre. Die Kunst erschien ihm damals sogar ver­lo­gen, weil er mein­te, dass sich die Künst­ler dadurch ihrer Ver­ant­wor­tung ent­zo­gen, ihre Talen­te für den Auf­bau einer neu­en Nach­kriegs­ge­sell­schaft zu nut­zen – eine radi­ka­le Ansicht, typisch für Aichers Kompromisslosigkeit.

Foto: Hans G. Conrad

Foto: Hans G. Conrad

Ursprüng­lich, Ende der 1940er Jah­re, woll­ten Inge Scholl und Otl Aicher gemein­sam mit dem Schrift­stel­ler Hans-Wer­ner Rich­ter eine Geschwis­ter-Scholl-Hoch­schu­le grün­den. Sie soll­te das Ange­bot der Volks­hoch­schu­le erwei­tern, vor allem um gesell­schafts­po­li­ti­sche The­men. Weil sich Otl Aicher aber für Archi­tek­tur, Städ­te­bau und das inter­es­sier­te, was wir heu­te Design nen­nen, wur­de er auf den Zür­cher Archi­tek­ten, Künst­ler und Desi­gner Max Bill auf­merk­sam. Bill wur­de rasch ein wich­ti­ger Mit­strei­ter der Ulmer und brach­te Hans Wer­ner Rich­ter inner­halb weni­ger Mona­te dazu, sich aus dem Enga­ge­ment zurück­zu­zie­hen. Bill sorg­te dafür, dass das inhalt­li­che Kon­zept der in Grün­dung befind­li­chen Hoch­schu­le auf Gestal­tungs­the­men ein­ge­grenzt wur­de: Städ­te­bau und Archi­tek­tur, visu­el­le Gestal­tung, Pro­dukt­ge­stal­tung, Infor­ma­ti­on. Die gesell­schafts­po­li­ti­sche Aus­rich­tung ver­schwand dadurch nicht. Sie blieb als Basis für die Beschäf­ti­gung mit Fra­gen der Gestal­tung der Welt bestehen. Wel­chen Bei­trag muß die Gestal­tung leis­ten, damit die Men­schen den Ver­su­chun­gen eines tyran­ni­schen, men­schen­ver­ach­ten­den Regimes wider­ste­hen wer­den? Damit etwas wie die Nazi-Zeit nicht wie­der mög­lich wird? »Nie wie­der!« lau­te­te das Leit­mo­tiv der Ulmer.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.