Die kul­tu­rel­le Bewäl­ti­gung der tech­ni­schen Zivi­li­sa­ti­on: Wel­che Auf­ga­be sich die HfG Ulm vor­ge­nom­men hatte

Wel­che Ver­ant­wor­tung trägt der Gestal­ter für die Ent­wick­lung und Stär­kung einer frei­en, unab­hän­gi­gen und kri­ti­schen Gesell­schaft? In wel­cher Gesell­schaft wol­len wir leben, und wel­chen Bei­trag kön­nen wir als Gestal­ter dazu leis­ten, dass die­se Gesell­schaft Wirk­lich­keit wird? Die gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung des Gestal­ters ist die Antriebs­kraft, die nicht nur zur Grün­dung der Hoch­schu­le für Gestal­tung geführt hat. Sie hat auch wäh­rend ihres Bestehens von 1953 bis 1968 die intel­lek­tu­el­le Grund­la­ge gebil­det. Die HfG beruh­te ers­tens auf der Beob­ach­tung, dass die (west­li­che) Welt seit der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts durch den his­to­ri­schen Pro­zess der Indus­tria­li­sie­rung eine tech­ni­sche gewor­den ist, und zwei­tens auf der Annah­me, dass die­se Welt gestal­tet wer­den kann.

Bei­des sind fun­da­men­ta­le Bestand­tei­le des Gerüsts der Ideen, Wer­te und Über­zeu­gun­gen, wel­che die Moder­ne her­vor­ge­bracht haben. Eine zen­tra­le Fol­ge­rung der Moder­ne ist die Behaup­tung, jede Auf­ga­be kön­nen aus sich her­aus gelöst wer­den. Pro­ble­me stel­len sich unter die­sem Blick­win­kel als Auf­ga­ben dar, die durch Ent­wi­ckeln gelöst wer­den kön­nen – um im Bild zu blei­ben: Pro­ble­me sind Ver­wick­lun­gen, die in ihrem Kern schon ihre Lösung ent­hal­ten. Man müs­se »nur« bis dort­hin vor­drin­gen. Dann erge­be sich die Lösung wie von selbst.

Foto: Hans G. Conrad

Foto: Hans G. Conrad

Als Ergeb­nis die­ser Kon­se­quenz brach­te die Moder­ne jedoch nur in den sel­tens­ten Fäl­len Orte, Gebäu­de, Gerä­te und Diens­te mit gestei­ger­ter Qua­li­tät her­vor, son­dern genau die Bana­li­tät, die der Moder­ne schon von Beginn an (spä­tes­tens seit der ers­ten Welt­aus­stel­lung in Lon­don 1851) vor­ge­hal­ten wird als inhu­ma­ne Unter­wer­fung unter das Dik­tat der Maschi­nen und der Indus­trie, ästhe­ti­sche Ver­ödung und mono­to­ne Simplifizierung.

Der Ansatz des Bau­hau­ses unter Wal­ter Gro­pi­us bestand dar­in, die­se Her­aus­for­de­rung mit künst­le­ri­schen Mit­teln zu bewäl­ti­gen. Die Archi­tek­tur pro­pa­gier­te er als die­je­ni­ge Dis­zi­plin, die alle Küns­te zusam­men­führ­te. Otl Aicher ver­trat eine ande­re Ansicht: Die tech­ni­sche Zivi­li­sa­ti­on müs­se auf der Grund­la­ge eines neu­en Ver­ständ­nis­ses von Kul­tur bewäl­tigt wer­den. Kul­tur sei nicht, was nur sonn­tags ange­legt wer­de wie ein beson­de­res Kleid und nur weni­ge Berei­che des Lebens betref­fe (ins­be­son­de­re Lyrik, Thea­ter, Oper, klas­si­sche Musik, Male­rei, Bild­haue­rei und Phi­lo­so­phie), son­dern umfas­se schon längst sämt­li­che maschi­nell her­ge­stell­ten Gegen­stän­de und all­täg­li­chen Hand­lun­gen. Die Gestal­tung die­ser Din­ge und Zusam­men­hän­ge der Indus­trie­ge­sell­schaft müs­se des­halb als kul­tu­rel­le Auf­ga­be behan­delt werden.

Otl Aicher woll­te weder an eine irre­ge­lei­te­te »Maschi­ne­n­äs­the­tik«, noch an roman­tisch ver­klär­ten His­to­ris­mus anknüp­fen (selbst Tho­mas Mann ver­zwei­fel­te an der Erkennt­nis, dass sehr viel Hit­ler in Wag­ner steckt). Die kul­tu­rel­le Bewäl­ti­gung der tech­ni­schen Zivi­li­sa­ti­on soll­te statt des­sen auf sach­lich begrün­de­ter Ratio­na­li­tät beru­hen. Jeg­li­che künst­le­ri­sche Insze­nie­rung oder emo­tio­nal ergrei­fen­de Über­wäl­ti­gung lehn­te er radi­kal ab, denn damit hat­ten die Bil­der von Leni Rie­fen­stahls Pro­pa­gan­da­fil­men und von Auf­mär­schen der Nazis im nächt­li­chen Fackel­schein ihre Wir­kung erzielt.

An die Stel­le von Sym­bo­len und Paro­len setz­te Aicher das nüch­ter­ne, über­zeu­gen­de Argu­ment. Design soll­te eine ver­nunft­ba­sier­te Tätig­keit sein. Es ging dabei nicht um Inspi­ra­ti­on und spru­deln­de Ideen, son­dern um vor­ur­teil­frei­es und gründ­li­ches Unter­su­chen des Kon­texts einer Auf­ga­be, sach­li­ches Gewich­ten und Abwä­gen der Ana­ly­se­er­geb­nis­se, sys­te­ma­ti­sches und inter­dis­zi­pli­nä­res Her­vor­brin­gen von Sys­te­men anstel­le von Uni­ka­ten. Die Über­zeu­gungs­kraft der Infor­ma­ti­on war ihm wich­ti­ger als zer­streu­en­de Unter­hal­tung. Die Ver­bes­se­rung eines prak­ti­schen Nut­zens für vie­le Men­schen zog er dem Ver­fei­nern von Gütern für pres­ti­ge­träch­ti­gen Luxus­kon­sum vor. Tech­nik war für ihn kein Fetisch (auch wenn Moto­ren ihn fas­zi­nier­ten), son­dern poten­ti­ell ein effi­zi­en­tes Instru­ment für eine demo­kra­ti­sche Gesell­schaft. Tech­ni­ker, Wis­sen­schaft­ler und Inge­nieu­re durf­ten des­halb auch kei­ne Fach­idio­ten sein, die sich nicht für die gesell­schaft­li­chen Zusam­men­hän­gen inter­es­sier­ten und nur ihr Spe­zi­al­wis­sen abge­schot­tet anhäuften.

Sobald die Stu­die­ren­den die Grund­leh­re bzw. das ers­te Stu­di­en­jahr absol­viert hat­ten, beschäf­tig­ten sie sich in ihrer Abtei­lung nach fol­gen­dem Mus­ter mit ihrer Auf­ga­be (typisch waren etwa in der Pro­dukt­ge­stal­tung: elek­tri­scher Hand­boh­rer, Espres­so­ma­schi­ne, Bril­le, Zei­chen­ma­schi­ne, Dia­pro­jek­tor, Füll­fe­der­hal­ter). Am Anfang stand eine kri­ti­sche Ana­ly­se der am Markt vor­han­de­nen Din­ge. Dann wur­den Cha­rak­ter und Qua­li­tä­ten des Pro­dukts defi­niert, um die Funk­tio­nen genau bestim­men zu kön­nen, die zur Erfül­lung die­ser Auf­ga­ben not­wen­dig sind. Zugleich gab es Stu­di­en der öko­no­mi­schen und sozio­lo­gi­schen Zusam­men­hän­ge, obwohl die­se prin­zi­pi­ell nicht bis zum Ende durch­ge­führt wer­den kön­nen. Dann wur­de die mecha­ni­sche und kon­struk­ti­ve Struk­tur unter­sucht. Nichts, was gege­ben war, wur­de kri­tik­los über­nom­men, son­dern es wur­den ver­schie­de­ne Optio­nen durch­ge­spielt. Am Ende ent­schie­den sich Stu­die­ren­de und Dozent für eine Mög­lich­keit. Erst danach begann die for­mal-ästhe­ti­sche Gestaltung.

So erhielt die HfG ein Pro­fil, das rand­schär­fer war als das aller ande­ren Aus­bil­dungs­stät­ten für Design. Die HfG stell­te sich selbst die Auf­ga­be, rele­van­te Bei­trä­ge dafür zu lie­fern, dass die tech­ni­sche Zivi­li­sa­ti­on des 20. Jahr­hun­derts kul­tu­rell bewäl­tigt wer­den kann. An kei­nem ande­ren Ort auf der Welt gab oder gibt es seit­her die­se Fokussierung.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.