Die­je­ni­gen, die sich am Kuh­berg ein­fan­den, konn­ten sich nicht auf ein gemein­sa­mes Kon­zept eini­gen. Es schei­ter­te übri­gens am Geld. Eini­ge Dozen­ten woll­ten an den Ein­nah­men für Auf­trä­ge betei­ligt wer­den, die in den Insti­tu­ten bear­bei­tet wer­den soll­ten. Die meis­ten Stu­den­ten waren dage­gen. Des­halb betrach­te­te die Stutt­gar­ter Lan­des­re­gie­rung am 3. Dezem­ber 1968 die Auf­la­gen des Land­tags als nicht erfüllt. Die geneh­mig­ten Mit­tel wur­den solan­ge gesperrt – also nicht gestri­chen –, bis die Stif­tung und HfG die Auf­la­gen erfüllt hät­ten. De fac­to war damit das Ende der HfG besiegelt.

Der Minis­ter­prä­si­dent Hans Fil­bin­ger trat mit der unfass­bar dum­men Stel­lung­nah­me vor die Pres­se, dass für die Schaf­fung von etwas Neu­em das Alte besei­tigt wer­den müs­se. Eine bes­se­re Ablen­kung von der eige­nen Ver­ant­wor­tung für das Ende konn­ten sich die ver­blie­be­nen HfG-Ange­hö­ri­gen nicht wün­schen. Bis heu­te gibt es kaum eine Dar­stel­lung der HfG-Geschich­te, die die­ses Zitat nicht im Zusam­men­hang mit der Schlie­ßung erwähnt. Dadurch wird sug­ge­riert, der Staat habe die HfG geschlos­sen – eine Aus­sa­ge, die in die­ser ver­kürz­ten Form völ­lig falsch ist, weil sie den kom­ple­xen Pro­zess igno­riert, der zur Schlie­ßung der HfG geführt hat. Wer behaup­tet, »das Land« habe die HfG geschlos­sen, ver­hin­dert eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den wirk­li­chen Ursachen.

Aus­wahl­bi­blio­gra­phie

· Aicher, Otl: die welt als ent­wurf. Ber­lin 1991.
· alex woll­ner bra­sil. design visu­al. Hg. von Klaus Klemp, Julia Koch, Mat­thi­as Wag­ner K. Tübin­gen 2013.
· Beuys, Bar­ba­ra: Sophie Scholl. Mün­chen 2010.
· Bill, Max: funk­ti­on und funk­tio­na­lis­mus. schrif­ten: 1945—1988. Hg. von Jakob Bill. Bern 2008.
· Bon­sie­pe, Gui: Ent­wurfs­kul­tur und Gesell­schaft: Gestal­tung zwi­schen Zen­trum und Peri­phe­rie. Basel 2009.
· Bür­dek, Bern­hard E.: Design – auf dem Weg zu einer Dis­zi­plin. Ham­burg 2012.
· Cur­des, Ger­hard: Die Abtei­lung Bau­en an der HfG Ulm. Eine Refle­xi­on zur Ent­wick­lung, Leh­re und Pro­gram­ma­tik. Ulm 2001.
· ders. (Hg.): HfG Ulm: 21 Rück­bli­cke. Bau­en, Gemein­schaft, Dok­tri­nen. Ulm 2006.
· ders. (Hg.): HfG – IUPZPI 1969-1972. Gestal­tung oder Pla­nung? Zum Para­dig­men­wech­sel der 1960er und 70er Jah­re am Bei­spiel der Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm, des Insti­tuts für Umwelt­pla­nung Ulm und des Pla­nungs­in­sti­tuts der Uni­ver­si­tät Stutt­gart. Lem­go 2015.
· Czem­per, Karl-Achim (Hg.): hfg, ulm: Die Abtei­lung Pro­dukt­ge­stal­tung. 39 Rück­bli­cke. Dort­mund 2008.
· Das Ein­fa­che. Hg. von Eugen Gom­rin­ger, Hel­mut Spieker/IFG Ulm. Gie­ßen 1995.
· »… dass die­se gan­ze Geschich­te in Ulm los­ge­gan­gen ist, das ist über­haupt ein Irr­tum …« Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm. Hg. von Danie­la Sann­wald. Ber­lin 1987.
· Eise­le, Petra: BRDe­sign. Deut­sches Design als Expe­ri­ment seit den 1960er Jah­ren. Köln 2005.
· Gemein­sam nut­zen statt ein­zeln ver­brau­chen: eine neue Bezie­hung zu den Din­gen. Hg. von Eugen Gom­rin­ger, Wal­ter R. Stahel/IFG Ulm. Gie­ßen 1993.
· Gestal­tung des Unsicht­ba­ren. ed. Gun­ter Henn. Fried­rich Schmidt-Bleek/IFG Ulm, Frank­furt am Main 1999.
· Gestal­tung Macht Sinn. Macht Gestal­tung Sinn? Design Sen­se Power. Hg. von Eugen Gom­rin­ger, Iris Laubstein/IFG Ulm. Frank­furt am Main 2000.
· Gestal­tung und neue Wirk­lich­keit. Hg. von Eugen Gomringer/IFG. Ulm 1989.
· Globalisierung/Regionalisierung – kri­ti­sches Poten­ti­al zwi­schen zwei Polen. Hg. von Klaus Leh­mann, Franz Josef Radermacher/IFG Ulm. Frank­furt am Main 1998.
· hfg ulm. Ein Rück­blick. Une Rétro­s­pec­ti­ve. archi­the­se 151975.
· Il con­tri­bu­to del­la scuo­la di ulm. The Lega­cy of the School of Ulm. Ras­segna 191979.
· Im Namen des Nut­zers. Hg. von Hel­mut Spieker/IFG Ulm. Ulm 1991.
· Jacob, Hei­ner: HfG Ulm: A Per­so­nal View of an Expe­ri­ment in Demo­cra­cy and Design Edu­ca­ti­on. In: Jour­nal of Design Histo­ry 1/1988, 221—248.
· Kapitz­ki, Her­bert W.: Gestal­tung. Metho­de und Kon­se­quenz. Ein bio­gra­fi­scher Bericht. Stutt­gart 1996.
· Kell­ner, Petra; Poess­ne­cker, Hol­ger: Pro­dukt­ge­stal­tung an der HfG Ulm. Ver­such einer Doku­men­ta­ti­on und Ein­schät­zung. Hanau 1978.
· Kram­pen, Mar­tin: Otl Aicher – 328 Pla­ka­te für die Ulmer Volks­hoch­schu­le. Ber­lin 2000.
· Kram­pen, Mar­tin; Hör­mann, Gün­ther: Die Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm – Anfän­ge eines Pro­jek­tes der unnach­gie­bi­gen Moder­ne. Ber­lin 2003.
· Kram­pen, Mar­tin: beob­ach­ten und for­mu­lie­ren. Grund­kurs mit Übun­gen, nach einem Film­skript von Josef Albers. Ost­fil­dern-Ruit 2009 (DVD).
· Krip­pen­dorff, Klaus: The Seman­tic Turn. A New Foun­da­ti­on for Design. New York City 2006.
· Kul­tu­rel­le Iden­ti­tät und Design. Cul­tu­ral Iden­ti­ty and Design. Hg. von Alex­an­der und Gud­run Neumeister/IFG Ulm. Ber­lin 1990.
· Mal­do­na­do, Tomás: Digi­ta­le Welt und Gestal­tung. Aus­ge­wähl­te Schrif­ten. Hg. von Gui Bon­sie­pe. Basel 2007.
· Mareis, Clau­dia: Design als Wis­sens­kul­tur: Inter­fe­ren­zen zwi­schen Design- und Wis­sens­dis­kur­sen seit 1960. Bie­le­feld 2011.
· dies.: Theo­rien des Designs zur Ein­füh­rung. Ham­burg 2016.
· Maus, Moni­ka. Schu­bert, Peter: Rück­bli­cke: Die Abtei­lung Film – Insti­tut für Film­ge­stal­tung an der hfg ulm 1960 –1968. Ulm 2012.
· Mavi­gnier, Almir: hfg/ulm. Ingol­stadt 2003. Mavi­gnier, Almir: Pla­ka­te. Hei­del­berg 2003.
· max bill. typo­gra­fie rekla­me buch­ge­stal­tung. Hg. von Gerd Fleisch­mann, Hans Rudolf Boss­hard, Chris­toph Big­nens. Sul­gen, Zürich 1999.
· Meu­rer, Bernd; Vin­çon, Hart­mut: Indus­tri­el­le Ästhe­tik. Zur Geschich­te und Theo­rie der Gestal­tung. Gie­ßen 1983.
· Moser, Eva: Otl Aicher: Gestal­ter. Eine Bio­gra­phie. Ost­fil­dern 2011.
· Mül­ler, Jens; Wei­land, Karen (Hg.): Luft­han­sa + Gra­phic Design. Zürich 2012.
· Mül­ler-Kraus­pe, Ger­da: Selbst­be­haup­tun­gen. Frau­en an der hfg ulm. Frank­furt am Main 2007.
· dies. (Hg.): HfG Ulm – die Grund­leh­re von 1953 bis 1960: 16 Rück­bli­cke und 6 Kurz­por­träts. Det­mold 2011.
· Oes­te­reich, Chris­to­pher: Pro­dukt­ge­stal­tung und gesell­schaft­li­cher Wan­del in der Nach­kriegs­zeit. Ber­lin 2000.
· Oswald, David; Wachs­mann, Chris­tia­ne; Kell­ner, Petra (Hg.): Rück­bli­cke – die Abtei­lung Infor­ma­ti­on an der hfg ulm. Lem­go 2015.
· Pai­va, Rodri­go: 421 Pla­ka­te der Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm an der HfG Ulm. Ulm 2010.
· Pri­vat in der Öffent­lich­keit. Hg. von Gün­ther Feuerstein/IFG Ulm. Ulm 1992.
· Quia­no, Mar­ce­la (Hg.): hfg ulm: Pro­gramm wird Bau. Die Gebäu­de der Hoch­schu­le für Gestal­tung. Ulm 2002.
· Reu­ter, Wolf D. (Hg.): Horst W. J. Rit­tel: Pla­nen Ent­wer­fen Design. Aus­ge­wähl­te Schrif­ten zu Theo­rie und Metho­dik. Stutt­gart 1992.
· Roe­richt, Nick. Arbeits­grup­pe HfG-Syn­op­se (Hg.): HfG-Syn­op­se. Ulm 1986.
· Rüben­ach, Bern­hard: Der rech­te Win­kel von Ulm. Ein Bericht über die Hoch­schu­le für Gestal­tung 195859. Hg. von Bernd Meu­rer. Darm­stadt 1987.
· Schü­ler, Bar­ba­ra: »Im Geis­te der Gemor­de­ten …«: Die »Wei­ße Rose« und ihre Wir­kung in der Nach­kriegs­zeit. Pader­born 2000.
· von Secken­dorff, Eva: Die Hoch­schu­le für Gestal­tung in Ulm. Grün­dung (1949—1953) und Ära Max Bill (1953—1957). Mar­burg 1989.
· Spitz, René: hfg ulm. der blick hin­ter den vor­der­grund. die poli­ti­sche geschich­te der hoch­schu­le für gestal­tung 1953—1968. The View behind the Fore­ground. The Poli­ti­cal Histo­ry of the Ulm School of Design 1953—1968. Stutt­gart, Lon­don 2002.
· ders.: HfG IUP IFG. Ulm 1968—2008. Ulm 2012.
· ders: HfG Ulm. Kur­ze Geschich­te der Hoch­schu­le für Gestal­tung. Con­cise Histo­ry of the Ulm School Design. Zürich 2013.
· Stem­pel, Bar­ba­ra; Eppin­g­er Cur­des, Susan­ne (Hg.): Rück­bli­cke, Die Abtei­lung Visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on an der HfG Ulm 1953—1968. Det­mold 2010.
· ulmer model­le. model­le nach ulm. hoch­schu­le für gestal­tung ulm 1953–1968. Ost­fil­dern-Ruit 2003.
· Wachs­mann, Chris­tia­ne (Hg.): Design ist gar nicht lehr­bar … Hans Guge­lot und sei­ne Schü­ler. Ent­wick­lun­gen und Stu­di­en­ar­bei­ten 1954 bis 1965. Ulm 1990.
· dies. (Hg.): Objekt + Objek­tiv = Objek­ti­vi­tät? Foto­gra­fie an der HfG Ulm, 1953–1968. Ulm 1991.
· dies. (Hg.): Kar­tof­fel­chips im Well­flä­chen­qua­drat, Wal­ter Zei­schegg, Plas­ti­ker, Desi­gner, Leh­rer an der HfG Ulm 1951—68. Ulm 1992.
· dies. (Hg.): Bau­häus­ler in Ulm. Die Grund­leh­re an der Ulmer HfG zwi­schen 1953 und 1955. Ulm 1993.
· dies. (Hg.): Fan­gen wir an, hier in Ulm. Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm – Die frü­hen Jah­re. Ulm 1995.
· Wein­berg-Sta­ber, Mar­git: Design – Form­ge­bung für jeder­mann. Typen und Pro­to­ty­pen. Zürich 1983.
· dies.: Max Bill – Leben und Spra­che. Zürich 1988.
· Wich­mann, Hans: Sys­tem Design Bahn­bre­cher. Hans Guge­lot 1920—65. Basel 1987.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.