Design und Archi­tek­tur leben von Viel­falt und Visio­nen, und es soll­te die Zukunft sein, dass Geschäfts­füh­rer gemein­sam mit Desi­gnern die Kon­zep­tio­nen ent­wi­ckeln, die sinn­voll, visio­när und inno­va­tiv sind und sich nicht nur nach dem vor­han­de­nen Markt rich­ten. Die Offen­heit, etwas ande­res aus­zu­pro­bie­ren, bringt fri­schen Wind in den Markt und damit den Unter­neh­men einen grö­ße­ren wirt­schaft­li­chen Erfolg.

Die­se Ein­sicht bestimmt auch einen zwei­ten wich­ti­gen Punkt: die Ideen­ge­bung. Es kann kei­ne lang­fris­ti­ge Lösung sein, dass zuneh­mend Unter­neh­men meh­re­re Design­agen­tu­ren oder Archi­tek­tur­bü­ros für Kon­zept­ein­rei­chun­gen anfra­gen, die­se aber ohne Ent­gelt arbei­ten las­sen. Alle Desi­gner und Archi­tek­ten müs­sen in die­se auf­wen­di­gen Pit­ches viel Zeit und Geld inves­tie­ren, und das neben ihrem Tages­ge­schäft. Man muss sich allen Erns­tes die Fra­ge stel­len, ob denn am Ende ein Mar­ke­ting­lei­ter in einem Unter­neh­men ein­fach so zwei Mona­te auf sein Gehalt ver­zich­ten wür­de. Ein Unter­neh­men soll­te sich bewusst wer­den, dass ein­zu­kau­fen­de Leis­tung nicht schon im Vor­feld in Form von per­fekt aus­ge­ar­bei­te­ten Kon­zep­ten oder Ent­wür­fen vor­ge­legt wer­den kann. Schließ­lich bringt ein Mau­rer auch nicht das fer­ti­ge Haus mit, son­dern Stei­ne und Mör­tel. Und auch die nicht ange­nom­me­nen Kon­zep­te tra­gen zu einer Ent­schei­dungs­fin­dung bei und sind somit ver­gü­tungs­pflich­tig. Gera­de das ist einer der Haupt­grün­de, war­um in den Ver­gü­tungs­emp­feh­lun­gen der Archi­tek­ten und Desi­gner zwi­schen Ent­wurfs­pha­se, Lay­out­pha­se und Rea­li­sie­rungs­pha­se unter­schie­den wird.

Letzt­end­lich sind Desi­gner, ange­fan­gen von ein­zel­nen Krea­ti­ven bis hin zu den mit­tel­gro­ßen Agen­tu­ren, alle auch Unter­neh­mer. Sie unter­schei­den sich von Wirt­schafts­un­ter­neh­men nur dadurch, dass sie ihre Krea­ti­vi­tät ver­kau­fen; die­se wie­der­um brau­chen die Unter­neh­men, um wach­sen zu kön­nen. Also soll­te es doch selbst­ver­ständ­lich sein, dass Desi­gner dem­entspre­chend hono­riert wer­den. Die infla­tio­nä­ren Preis­aus­schrei­ben und Wett­be­wer­be könn­ten die Design- und Archi­tek­tur­bü­ros eigent­lich das gan­ze Jahr beschäf­tigt hal­ten. Die Unter­neh­men soll­ten daher ein Mini­mum an Ent­gelt für Wett­be­wer­be oder Kon­zep­tio­nen bereitstellen.

Gutes Design ist ein wert­schöp­fen­des Gut, nicht blo­ße Deko­ra­ti­on oder ein Mar­ke­ting-Gim­mick. Nicht alles, was spek­ta­ku­lär aus­sieht, ist neu, und nicht alles, was durch die Medi­en läuft, ist gutes Design. Hier fehlt uns Design­kri­tik. Wir brau­chen ein ernst­haf­tes Nach­den­ken über Hal­tung im Design­be­reich sowohl von­sei­ten der Desi­gner als auch von­sei­ten der Wirt­schafts­un­ter­neh­men. Nur gemein­sam und auf Augen­hö­he kön­nen wir opti­ma­le, sinn­vol­le und visio­nä­re Lösun­gen für die Zukunft entwickeln.

[Die­ser Essay von Poo­nam Choudhry wur­de erst­mals ver­öf­fent­licht in »form« (Aus­ga­be 237, Febru­ar / März 2011).]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.