Interviews

In den Interviews auf »Sprache für die Form« kommt die Form zur Sprache. Aktuell im Gespräch: Claudia Emmert, Wolfgang Heisel und Georg Engels.
mehr

Hördatei

»Eine gelungene Ausstellung ist immer hart erkämpft!«

Claudia Emmert kuratiert mit gesellschaftlichem Anspruch

Von Julia Valter

Die promovierte Kunsthistorikerin Dr. Claudia Emmert leitet das »Zeppelin Museum« in Friedrichshafen. Im Interview erläutert sie, mit welchen Konzepten dort moderne Ausstellungen umgesetzt werden.
mehr

Hördatei

»Wie kommt der Urheber zu seinem Recht?«

Wolfgang Heisel über KI als rechtliche Herausforderung

Von Corinna Lauble

Neue, auf künstlicher Intelligenz beruhende Techniken werfen rechtliche Fragen auf – und die haben auch Konsequenzen für Designer, das Recht am eigenen Werk.
mehr

Hördatei

»Informieren und überzeugen, statt zu überreden.«

Georg Engels geht von designethische Überlegungen aus

Von Julia Valter

Über seine gesellschaftspolitischen und moralischen Haltungen spricht der Designer Georg Engels im Interview. Sie drückten sich auch durch die Art aus, wie das »Handwerk« selbst ausgeübt wird.
mehr

Essays

Die Essays auf »Sprache für die Form« setzen sich wissenschaftlich und theoretisch mit Design und Rhetorik auseinander. Diesmal geht es um Disruption, künstliche Intelligenz, »Enten« in den Medien, Zeit auf dem »Zauberberg« und ein Wissenschaftsmagazin.
mehr

Essay

Kampfbegriff »Disruption«

Mit Begriffen Krisen einfangen oder auslösen

Von Klaus Kornwachs und Klaus Kornwachs

Der Begriff »Disruption« ist zu einem Kampfbegriff geworden – miss- und umgedeutet. Der Philosoph Klaus Kornwachs analysiert diese Entwicklung und warnt.
mehr

Essay

Künstliche Intelligenz ist (k)eine Naturgewalt

Über gestalterische Subjekte und neue Utopien

Von Alicia Sommerfeld und Alicia Sommerfeld

Die ans Internet geknüpften Erwartungen – Teilhabe, Gestaltung, Emanzipation – haben sich kaum erfüllt, konstatiert Alicia Sommerfeld und fragt, was von KI zu erwarten ist.
mehr

Essay

Woran erkennen wir »Enten« in den Medien?

Über der Umgang mit Falschmeldungen

Von Francesca Vidal und Francesca Vidal

Auf welche Informationen kann man sich verlassen? Wie lernt man zwischen falschen und verlässlichen Quellen zu unterscheiden? Derlei Fragen geht Francesca Vidal nach.
mehr

Essay

Zeit auf dem »Zauberberg«

Erzählstrategien in Thomas Manns Roman

Von Volker Friedrich und Volker Friedrich

1924, vor 100 Jahren erschien Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«, der sich mit der Zeit befasst und damit, wie sie erzählt wird und wie wir uns erzählen.
mehr

Essay

Wissenschaft anders erzählt

Das »Science Notes Magazin« geht neue Wege

Von Bernd Eberhart und Bernd Eberhart

Das »Science Notes Magazin« betreibt eine hierzulande weitgehend unbekannte Form des Journalismus: den stiftungsfinanzierten Wissenschaftsjournalismus.
mehr

Rezensionen

Bücher, Filme, Ausstellungen – »Sprache für die Form« rezensiert, was für Designer und Rhetoriker von Belang ist. Und das muss nicht immer nur von heute sein, Aktuelles kann auch eine Geschichte haben.
mehr

Buchbesprechung

Computerspiele – die Flegeljahre einer jungen Kunstform

Björn Blankenheim untersucht das Game Design

Von Maximilian Maria Kaufmann und Maximilian Maria Kaufmann

Die Entwicklung von Computerspielen zu einer eigenständigen Kunstform zeichnet Björn Blankenheim nach und befasst sich mit den zugehörigen Versuchen der Theoriebildung.
mehr

Book Review

teachers tend to listen less often”

Sven Ingmar Thies writes on a teching introspective

Von Brian Switzer

Sven Ingmar Thies describes the teaching of graphic design as a journey for the teacher and the student and discusses different approaches to teaching.
mehr

Buchbesprechung

»Dozenten neigen dazu, nicht zuzuhören«

Sven Ingmar Thies schreibt über das Lehren

Von Brian Switzer

Sven Ingmar Thies kennzeichnet die Lehre des Grafikdesigns als eine Reise für Dozenten und Studenten und zeichnet unterschiedliche Lehrkonzepte nach.
mehr

Buchbesprechung

»Ich bin noch ganz erfüllt«

Christian Sauer empfiehlt Kreativen: einfach raus.

Von Corinna Lauble

Kreativität braucht Anstöße. Christian Sauer erläutert in seinem Buch, warum es sich lohnt, den Schreibtisch zu verlassen und sich draußen zu bewegen.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.