Mythen des Alltags

Der James Bond in mir?

Für fünf Minuten Superheld, das geht: im Kino

Von Constanze Schneider


Die­ser Text ist laut­ge­dreht und geht unter die Haut, wie im Kino, Sound­ef­fek­te gepaart mit Bil­dern, mit pas­sen­den, unter­stüt­zen­den Bil­dern. Ange­spro­chen wer­den die bei­den wich­tigs­ten Sin­nes­or­ga­ne, die Fern­sin­ne. Das war nicht immer so. Wenn man auf die Anfän­ge des Kinos blickt, auf die Vor­füh­run­gen der Gebrü­der Lumiè­re mit ihren Cine­ma­to­gra­phen, feh­len sämt­li­che, für uns heu­te uner­läss­li­che Dinge.

Plötz­lich sprin­gen alle Zuschau­er auf und ver­las­sen flucht­ar­tig und panisch den Vor­führ­raum. Die Sze­ne, in der die Lumiè­re Brü­der ihre Fami­lie am Bahn­hof filmt, bei der Ankunft eines Zuges, kennt wohl jeder, der sich ein wenig mit dem The­ma »Film« aus­ein­an­der­ge­setzt hat. Bei der ers­ten Vor­füh­rung waren die Zuschau­er durch die rea­lis­ti­sche Dar­stel­lung und Unwis­sen­heit über die­ses neue Medi­um so in den Bann gezo­gen, dass sie tat­säch­lich Angst hat­ten, der Zug kön­ne sie erfas­sen. Sie haben den Film als Rea­li­tät ver­stan­den, doch Ende des 19. Jahr­hun­derts kann­te die Mehr­heit der Men­schen die­ses Medi­um nicht. Heu­te hin­ge­gen ist jeder damit ver­traut und war schon im Kino. Das lässt ver­mu­ten, dass die­ses Phä­no­men ver­blasst ist. Doch nichts der­glei­chen: Durch spek­ta­ku­lä­re 3-D-Ani­ma­tio­nen und die Laut­stär­ke kommt der Film immer näher an den Zuschau­er her­an, zieht ihn mit­ten ins Gesche­hen, als einen agie­ren­den Teil, jemand der mit­ten in der Sze­ne steht und jemand der zurück­weicht, wenn eine Faust in die Kame­ra schnellt. Sie sind wäh­rend des Films mit auf der Büh­ne! Die­ser Zuschau­er baut aller­dings nicht gemein­sam mit ande­ren Akteu­ren eine Rol­le auf [1], son­dern spielt sie ganz allein. Wenn der Film endet, kommt es jedoch zur Inter­ak­ti­on mit ande­ren Kino­gän­gern. Im Kino gibt es also eine Platt­form für die Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­ein­an­der. Alle Besu­cher haben den glei­chen Film gese­hen und ver­las­sen danach das Kino, wo auch immer es hin­geht. Es wird, ganz nach Luh­mann, der beob­ach­ten­de Beob­ach­ter beob­ach­tet [2], es wird ver­sucht Reak­tio­nen bei ande­ren abzu­le­sen und abzu­glei­chen mit sich selbst. Dar­um ver­hält es sich mit dem Film, den man im Kino sieht anders als mit dem Film, den man allein zu Hau­se sieht – das Beob­ach­ten fällt weg.

Im Kino: das Licht geht lang­sam an, die letz­te Sequenz wird abge­blen­det. Nun herrscht eine gewis­se Ruhe im gesam­ten Saal, kei­ner ver­mag so recht zu spre­chen — vor dem Film war von die­ser Wort­karg­heit nichts zu spü­ren. Nach dem James Bond fühlt man sich, als kön­ne man selbst auch die Welt ret­ten, beherrsch­te sämt­li­che Nah­kampf­tech­ni­ken und füh­re mit einem Motor­rad not­falls auch über bren­nen­den Asphalt. Die »Action« des Super­hel­den aus dem Film hat man noch eine Zeit lang im Blut, man hat das glei­che durch­lebt, wie 007. Das Gefühl hell­wach zu sein, für alles, was sich regt, emp­find­sam, nur man selbst fühlt so. Es wird zu einem per­sön­li­chen, eide­ti­schen Erleb­nis. 
Doch dies ist bloß ein Gefühl, was dadurch ent­steht, dass man die ande­ren Kino­be­su­cher nur »von außen« sieht, sie sehen ganz »nor­mal« aus, nicht wie Super­hel­den. Man selbst sieht sich nicht, son­dern fühlt nur, daher ist es mög­lich, James Bond zu sein. Dabei ver­gisst man wohl, dass man nicht nur beob­ach­ten­der Beob­ach­ter, son­dern auch beob­ach­te­ter Beob­ach­ter ist; allen ande­ren könn­te es genau­so gehen …

Jedoch, ein Bedürf­nis, mit ande­ren zu spre­chen, gibt es nicht. Man ist noch in sei­ner Rol­le. Doch nur solan­ge bis man auf der Toi­let­te sei­nem völ­lig unver­än­der­ten Spie­gel­bild gegen­über steht oder mit jeman­dem spricht. Dann näm­lich sind die fünf Minu­ten (Ver­län­ge­rung) Super­held vor­bei und die Rea­li­tät hat einen wieder.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.