Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik
  • Einsteigen
    • Editorial
    • Mitwirken
    • Sitemap
  • Lernen*
    * In dieser Rubrik werden Begriffe geklärt und Grundlagen nähergebracht.
    • Begriffe
    • Grundlagen
  • Denken*
    * Diese Rubrik vermittelt wissenschaftliche und theoretische Aspekte.
    • Interviews
    • Essays
    • Rezensionen
  • Umsetzen*
    * In dieser Rubrik: Alltagsmythen, Stilmittel und illustrierte Welten.
    • Analysen
    • Stilfrage
    • Illustrationen
  • Archiv
Ausgabe
Nr. 21
Herbst 2022
Sprache für die Form > Denken > Interviews > »Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat«

Hördatei

»Der Papst, der seinen eigenen Twitter-Account hat«

Thomas Schlag über den digitalen Wandel der Gesellschaft

Von Annika Keppler, Tanja Hornung und Annemarie Krätz


Von Net­scape und Flop­py Disk zu »Online Reli­gi­on« und digi­ta­len Got­tes­diens­ten – im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert sich so eini­ges in unse­rer Gesell­schaft. Doch wie wirkt sich das digi­ta­le Zeit­al­ter kon­kret auf unse­re Gesell­schaft aus und in wel­cher Form müs­sen wir mit unse­rem Tun und Han­deln auf die Digi­ta­li­sie­rung reagieren?

Tho­mas Schlag spricht im Inter­view über die Not­wen­dig­keit von aske­ti­schen, schlan­ken und ele­men­ta­ren Design, das »ent­schleu­nigt« und »still hält«, um der Flut der heu­ti­gen Medi­en ent­ge­gen zu wir­ken. Design als eine Art »Ver­mitt­lungs­me­di­um«, das in Zukunft noch par­ti­zi­pa­ti­ver zu gestal­ten ist und sei­ne Ziel­grup­pe zu Mit­ge­stal­tern macht – »sicher­lich ein span­nen­der Pro­zess«, den Desi­gner da vor sich haben.

 


»Sprache für die Form«, Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Prof. Dr. Thomas Schlag, Theologe und Politikwissenschaftler. Foto: Annika Keppler.

Prof. Dr. Tho­mas Schlag ist evan­ge­li­scher Theo­lo­ge und Poli­tik­wis­sen­schaf­ler. Nach einer Pro­mo­ti­on im Bereich der theo­lo­gi­schen Ethik wur­de er im Jahr 2000 Stu­di­en­lei­ter an der evan­ge­li­schen Aka­de­mie Bad Boll. Er habi­li­tier­te über »Hori­zon­te demo­kra­ti­scher Bil­dung. Evan­ge­li­sche Reli­gi­ons­päd­ago­gik in poli­ti­scher Per­spek­ti­ve. 2005 wur­de Schlag auf den Lehr­stuhl für prak­ti­sche Theo­lo­gie mit den Schwer­punk­ten Reli­gi­ons­päd­ago­gik, Kir­chen­theo­rie und Pas­to­ral­theo­lo­gie an die Uni­ver­si­tät Zürich beru­fen. Sein aktu­ells­tes For­schungs­feld wid­met sich dem The­men­be­reich »Digi­ta­le Religion(en)« und deren Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Inter­ak­ti­ons­for­men in der digi­ta­len Gesellschaft.

Impressum

  • Herausgeber, Beirat
  • Redaktion
  • Autoren
  • Interviewpartner

 

  • Sitemap

 

  • Kontakt
  • RSS-Feed