Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Buchbesprechung

»Design ist politisch, weil …«

Friedrich von Borries über Design und Gesellschaft

Eine Rezension von Stefanie Schulz


Im Ver­gleich zu ande­ren Dis­zi­pli­nen gibt es in der Design­bran­che weni­ge wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen und theo­re­ti­sche Abhand­lun­gen. Fried­rich von Bor­ries, stu­dier­ter Archi­tekt, lehrt das noch jun­ge Fach Design­theo­rie an der Hoch­schu­le für bil­den­de Küns­te in Ham­burg. Er beschäf­tigt sich mit der Bezie­hung von Gestal­tung und gesell­schaft­li­cher Ent­wick­lung. So erschien 2016 sein Buch »Welt­ent­wer­fen – Eine poli­ti­sche Designtheorie«.

Dar­in stellt von Bor­ries ein Bewer­tungs­ras­ter für Design unter poli­ti­schen Aspek­ten vor. Für ihn hat jedes Design heut­zu­ta­ge eine poli­ti­sche Aus­sa­ge: »Design ist poli­tisch, weil Design in die Beschaf­fen­heit der Welt ein­greift.« (S. 31) Bei der Bewer­tung von Design sei­en »poli­ti­sche und ethi­sche Kri­te­ri­en (…) lan­ge abge­lehnt« (S. 34) wor­den. Die­se The­sen könn­ten die Dring­lich­keit und Wich­tig­keit sei­nes Buches unter­mau­ern – aller­dings ist zu erwäh­nen, dass die poli­ti­sche Dimen­si­on von Design durch­aus von bei­spiels­wei­se Vic­tor Papa­nek, den er selbst zitiert (vgl. S.20), betrach­tet wur­de oder auch von Andre­as Koop.– Als wei­te­re Grund­la­ge teilt der Autor mit, dass sei­ne Theo­rie auf Gedan­ken der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten auf­baut. Im Lau­fe des Buches bezieht er sich daher auf Phi­lo­so­phen, Anthro­po­lo­gen oder Sozio­lo­gen wie Mar­tin Heid­eg­ger, Vilém Flus­ser, Arnold Geh­len, Gün­ther Anders, Gior­gio Agam­ben, Imma­nu­el Kant, Jean-Jac­ques Rous­se­au oder Peter Sloterdijk.

Zu Beginn defi­niert von Bor­ries den Begriff »Design« und stellt damit eine gemein­sa­me Basis her. Er ver­steht Design nicht nur als die Gestal­tung von Din­gen oder Gegen­stän­den, son­dern viel­mehr als das Ent­wer­fen von Pro­zes­sen, gesell­schaft­li­chen Sys­te­men und der Selbst­ge­stal­tung. Dabei lehnt er sich an einen bekann­ten Satz Imma­nu­el Kants an: »Ent­wer­fen ist der Aus­gang des Men­schen aus sei­ner Unter­wor­fen­heit.« (S. 15) Wei­ter­hin erklärt er: »Design kann damit als Aus­druck von Nor­men, aber auch von Ängs­ten und Hoff­nun­gen ver­stan­den wer­den.« (S. 18)

Aus die­ser weit gefass­ten und poli­ti­schen Betrach­tung von Design ent­wi­ckelt von Bor­ries vier Kate­go­rien: Über­le­bens­de­sign, Sicher­heits­de­sign, Gesell­schafts­de­sign und Selbst­de­sign. »Sie ste­hen gleich­be­rech­tigt neben­ein­an­der, tre­ten mit­ein­an­der in Bezie­hung, bau­en auf­ein­an­der auf, um sich schließ­lich inein­an­der auf­zu­lö­sen.« (S. 33 f.) Im Haupt­teil des Buches defi­niert er eben­die­se vier Kate­go­rien und zeigt anhand von aktu­el­len, inter­es­san­ten, gesell­schafts­re­le­van­ten Bei­spie­len auf, wie­so etwas als gut oder schlecht ver­stan­den wer­den kann. Gut bedeu­tet für ihn ent­wer­fen­des Design, das Frei­hei­ten und neue Mög­lich­kei­ten schafft. Schlecht bedeu­tet für ihn unter­wer­fen­des Design, das Zwän­ge kre­iert oder zu Macht­zwe­cken instru­men­ta­li­siert wird. »Ent­wer­fen­dem Design steht unter­wer­fen­des Design gegen­über. Die Gren­zen sind flie­ßend.« (S. 20) Genau die­se Wech­sel­be­zie­hung von Ent­wer­fen und Unter­wer­fen »bür­det Desi­gnern die Ver­pflich­tung auf, sich immer wie­der mit den Ver­wer­tungs­kon­tex­ten (…) ihrer Arbeit aus­ein­an­der­zu­set­zen.« (S. 21) Dar­aus folgt auch von Bor­ries‹ Appell, jeder Desi­gner müs­se sich selbst und sich inner­halb sei­ner Arbei­ten poli­tisch positionieren. 

Das Buch ist ange­nehm for­dernd zu lesen und erweist sich als gute Lek­tü­re für Gestal­ter, die Inter­es­se an poli­ti­schen und phi­lo­so­phi­schen Design-Fra­ge­stel­lun­gen haben. Fried­rich von Bor­ries hat sich umfas­send mit geis­tes­wis­sen­schaft­li­cher Lite­ra­tur aus­ein­an­der­ge­setzt und stellt span­nen­de, teils bekann­te Brü­cken zwi­schen Design und Poli­tik her. Sei­ne vier gesetz­ten Kate­go­rien ana­ly­siert er Schritt für Schritt und unter­sucht sie nach ent- und unter­wer­fen­den, also nach guten und schlech­ten Aspek­ten. Die Bei­spie­le umfas­sen dabei die Gestal­tung der Was­ser- und Nah­rungs­ver­tei­lung, die Debat­te um die Balan­ce von Frei­heit und Sicher­heit, Pro­ble­me, die sich aus Big Data erge­ben, oder die Fra­ge, wie man Frei­tod kate­go­ri­sie­ren könn­te. Da er selbst – kon­se­quen­ter­wei­se – poli­tisch Posi­ti­on ein­nimmt, baut sei­ne Theo­rie sehr auf sei­ner west­li­chen, libe­ra­len Sicht auf die Din­ge auf.

Schluss­end­lich fol­gert er, dass hin­ter jedem gestal­te­ten Gegen­stand und Pro­zess ein Stück Welt­ent­wer­fen steckt: »Im Anthro­po­zän ist die Welt gleich­zei­tig Gegen­stand und Ergeb­nis von Design.« (S. 119) Und nicht zuletzt lüf­tet er das Geheim­nis um die omi­nö­se Tür­klin­ke, die es auf das Buch­co­ver geschafft hat. Inwie­weit ist ihre Gestal­tung ein poli­ti­scher Ausdruck?


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.