Buchbesprechung

»Die Erde ist ein Trümmerhaufen vergangener Zukunft«

Judith Schalansky über den Reiz der Leerstelle

Eine Rezension von Judith Hirsch


»Die Untrenn­bar­keit von Trä­ger und Inhalt (…) ist für mich der Grund, war­um ich Bücher nicht nur schrei­ben, son­dern auch gestal­ten will« (S. 26), sagt Judith Schal­an­sky und bringt damit die Beson­der­heit ihrer Bücher als Gesamt­kon­zept auf den Punkt. Die gelern­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin und Autorin aus Greifs­wald schafft durch ihren bewuss­ten Ein­satz von Gestal­tungs­de­tails eine noch inten­si­ve­re Erfahr­bar­keit des Inhal­tes und zeigt damit auf, wel­che Kraft in der Ver­knüp­fung von geschrie­be­nem Wort und trans­por­tier­tem Inhalt mög­lich ist. In ihrem zuletzt erschie­nen Buch »Ver­zeich­nis eini­ger Ver­lus­te« begibt sich die Autorin auf die Suche nach Geschich­ten, die das Aus­ster­ben einer Art, den Unter­gang einer Reli­gi­on oder den Reiz der Leer­stel­le behan­deln. Dabei nimmt Schal­an­sky his­to­ri­sche Ereig­nis­se oft als Grund­ge­rüst und ver­packt sie für den Leser in eine detail­lier­te Beschrei­bung der Zeit, der Umstän­de und der Menschen.

In zwölf Kurz­ge­schich­ten führt sie einen Exkurs in ver­schie­de­ne Zeit­al­ter und Län­der und wech­selt dabei Prot­ago­nis­ten und Erzähl­stil. Die inhalt­li­che Gemein­sam­keit der Geschich­ten liegt stets im Auf­zei­gen von »Stra­te­gien, Ver­gan­ge­nes fest­zu­hal­ten und dem Ver­ges­sen Ein­halt zu gebie­ten« (S. 14). Dabei fun­gie­ren die Kapi­tel selbst als Medi­um, Gesche­he­nes ein­zu­fan­gen und bereits ver­ges­se­ne Ereig­nis­se wie­der auf­blü­hen zu las­sen und in Erin­ne­rung zu behal­ten. Denn bei den geschicht­li­chen Hin­ter­grün­den, die sepa­rat am Anfang eines jeden Kapi­tels auf­ge­führt sind, han­delt es sich um tat­säch­lich ereig­ne­te, erstaun­li­che Bege­ben­hei­ten. Schal­an­sky wählt also das Schrei­ben als Metho­de, ist sich jedoch bewusst, dass nichts »im Schrei­ben zurück­ge­holt wer­den, aber alles erfahr­bar wer­den« (S. 26) kann. Schon der Ein­stieg in das Buch ver­rät die abs­trak­te, reflek­tie­ren­de Her­an­ge­hens­wei­se der Autorin und zeigt ihre Fas­zi­na­ti­on für das The­ma. Sie lis­tet Ereig­nis­se auf, bei denen etwas ver­lo­ren, ver­schwun­den, been­det oder gestor­ben ist, wäh­rend sie an dem Buch arbeitete.

Im Vor­wort geht Sie näher auf den Umgang des Men­schen mit der Ver­gäng­lich­keit ein. Kul­tu­ren, Reli­gio­nen und Wis­sen­schaft hät­ten sich schon immer mit der Fra­ge beschäf­tigt, was pas­siert, wenn Men­schen ster­ben. Eine inter­es­san­te Betrach­tungs­wei­se ist, dass es für den einen tröst­li­cher sein kann, zu wis­sen, dass alles ein Ende haben wird, wäh­rend sich ein ande­rer Ewig­keit erhofft (S. 13).
Von außen lockt »Ver­zeich­nis eini­ger Ver­lus­te« durch das ele­gan­te, schlan­ke For­mat und die sil­ber­ne Schrift auf dem düs­te­ren Cover. Die Gra­fik erin­nert an das Bit­map einer Wol­ke, an Bruch­stü­cke, an Zer­set­zung, ohne dabei absto­ßend zu wir­ken. Das mat­te Ein­band­pa­pier des Buches fühlt sich ange­nehm an und kommt ganz ohne zusätz­li­chen Umschlag aus. Betrach­tet man den Schnitt von außen, ver­rät die­ser bereits eine wei­te­re Beson­der­heit der Buch­ge­stal­tung. Schwar­ze Sei­ten tren­nen die Kurz­ge­schich­ten in gleich brei­te Abschnit­te. Schlägt man das Buch auf und lässt die Sei­ten durch die Fin­ger blät­tern, erkennt man erst auf den zwei­ten Blick, dass es sich um Farb­ta­feln han­delt. Gra­fi­ken, wel­che die jewei­li­ge Kurz­ge­schich­te ein­lei­ten, wur­den mit schwar­zer Tin­te auf das schwar­ze Papier gedruckt. Die Betrach­tung der schwar­zen Sei­ten erin­nert an die Betrach­tung alter Bücher, bei denen Papier und Schrift durch die Zer­set­zung mit der Zeit ver­schmel­zen. Nur dem Leser, der die­se Sei­ten bei rich­ti­ger Beleuch­tung betrach­tet, offen­bart das Buch Zusatzinformationen.

Ähn­lich geht es dem Leser womög­lich mit dem Inhalt des Buches. Anfangs erschei­nen die Zusam­men­hän­ge der Geschich­ten nicht ganz schlüs­sig und auch der Klap­pen­text klingt zwar anzie­hend abs­trakt, ver­rät jedoch nichts über die Form und den Auf­bau des Buches. Je mehr Kurz­ge­schich­ten man liest, umso ver­ständ­li­cher erscheint die Metho­de der Autorin. Durch das Sam­meln von Geschich­ten ver­sucht Sie das The­ma der Ver­gäng­lich­keit für sich und für den Leser begreif­ba­rer zu machen. Dabei wirkt das Auf­schrei­ben der Geschich­ten wie eine Ver­ar­bei­tungs­me­tho­de, eben­so wie eine Enzy­klo­pä­die. Schal­an­skys per­sön­li­cher Bezug wird immer wie­der sicht­bar, wie bei­spiels­wei­se das Kapi­tel »Das Schloss von Behr« zeigt. Aus den Augen ihres kind­li­chen Ichs betrach­tet sie den Tod als eines von vie­len Rät­seln, des­sen Fra­ge sie nicht rich­tig ver­stan­den hat. Die eige­ne Nah­tod-Erfah­rung aus nai­ver Neu­gier erklärt sie sich so: »Den Tod kann­te ich noch nicht. Dass Men­schen ster­ben, dass ich selbst eines Tages ster­ben wür­de, lag außer­halb mei­ner Vor­stel­lungs­kraft.« (S.139)

In den meis­ten Kurz­ge­schich­ten erin­nert der Schreib­stil der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin an Foto­gra­fien. Hin­ter jeder Sequenz ver­ber­gen sich bei genaue­rer Betrach­tung zahl­rei­che Details. Schal­an­sky schafft es, durch ihre Spra­che Klän­ge, Far­ben, Gerü­che oder Mate­ria­li­en zu Leben zu erwe­cken und den Leser so trotz extrem unter­schied­li­cher Sze­na­ri­en abzuholen.

»Ver­zeich­nis eini­ger Ver­lus­te« ist ein Buch, das durch sei­ne unkon­ven­tio­nel­le Art sowohl in der Gestal­tung als auch inhalt­lich im Gedächt­nis bleibt. Viel­leicht ist es gera­de die Per­spek­ti­ve einer Gestal­te­rin, der die Wort­wahl mit Lie­be für Details formt, und die einer Schrift­stel­le­rin, die sich für eine Gleich­be­rech­ti­gung von Form und Inhalt aus­spricht, die das Buch so attrak­tiv machen. Sowohl optisch als auch lite­ra­risch ist »Ver­zeich­nis eini­ger Ver­lus­te« eine Emp­feh­lung für jeden, der sich für Buch­ge­stal­tung und ori­gi­nel­le Her­an­ge­hens­wei­sen an ein The­ma interessiert.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.